Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Mobilfunk

Haben 0180er-Nummern noch eine Zukunft?

"Geteilte Kosten" oft höher als ein komplett vom Anrufer bezahltes Ferngespräch. Rufnummern im Bereich 0180 stehen für so genannte "Geteilte-Kosten-Dienste" ("Shared-Cost-Dienste") zur Verfügung, der Angerufene und der Anrufer teilen sich hierbei die Kosten, so die Idee. Angesichts der in den letzten Jahren deutlich gesunkenen Ferngesprächsgebühren sind Anrufe auf 0180er-Nummer heute aber oft teurer als ein einfaches Ferngespräch, von einer Kostenteilung kann eigentlich keine Rede mehr sein. Das meint auch die Bundesnetzagentur und stellt die Frage, ob die "Geteilte-Kosten-Dienste" überhaupt nicht benötigt werden oder zumindest die Gebühren gesenkt werden sollten.
undefined

Kandy Mobile - Mobiltelefon-Produkt speziell für Kinder (U.)

Handy mit Sonderfunktionen für junge Menschen. Mit dem Schuleintritt wächst schon bald der Wunsch vieler Kinder nach einem eigenen Mobiltelefon. Aber viele Eltern sorgen sich, dass die Mobilfunkkosten ins Unermessliche steigen und es keine Kontrolle darüber gibt, welche Inhalte auf das Schüler-Handy gelangen. Hier will die Kandy Mobile AG im Herbst 2007 für den deutschen Markt eine passende Lösung bieten.

OLPC: Bildungs-Notebook soll 2009 nur noch 50 Dollar kosten

Display derzeit teuerste Komponente. Das derzeit in der Herstellung rund 176,- US-Dollar teure Modell XO der Initiative "One Laptop per Child" (OLPC) soll bis zum Jahr 2009 für nur noch 50,- US-Dollar zu fertigen sein. Dies sagte die Cheftechnikerin der Initiative in Taiwan. Die größten Einsparmöglichkeiten sieht sie beim Display.

Telekom will Billigmarke Congstar Mitte Juli 2007 starten

Aus der DSL-Marke "Congster" soll "Congstar" werden. Mitte Juli 2007 wird die Telekom mit "Congstar" eine neue Billigmarke einführen. Das Unternehmen geht aus "Congster" hervor, der bisherigen Telekom-Billigmarke für DSL, berichtete zunächst die Bild, wurde aber mittlerweile unter anderem durch die Financial Times Deutschland bestätigt.

iPhone kommt wohl ohne UMTS nach Europa

O2 soll in Großbritannien die Nase vorn haben. Der Hype um das iPhone nimmt auch nach dem US-Start nicht ab. Nun berichtet die Financial Times, Apple wolle das iPhone in Europa zunächst nur in Großbritannien, Frankreich und Deutschland verkaufen. Dort werde das Gerät wie in den USA ohne UMTS auf den Markt kommen.
undefined

iPhone ab 1. November 2007 bei T-Mobile?

Telekom-Tochter hat angeblich den Zuschlag für Deutschland erhalten. Die Telekom-Tochter T-Mobile hat sich angeblich im Kampf gegen Vodafone durchgesetzt und wird das iPhone in Deutschland exklusiv vertreiben, das zumindest will die Rheinische Post erfahren haben.

Grafische Voice-Mail auch für Windows-Smartphones

SimulSays stellt Anrufe als Liste dar. IPhone-Besitzer können sich ihre Nachrichten auf dem Anrufbeantworter grafisch anzeigen lassen. SimulScribe, ein US-amerikanischer Anbieter von Voicemail-zu-Text-Angeboten, bietet diese Funktion nun auch für einen Blackberry Pearl oder Curve sowie für Windows' Mobile-Smarthones an.

Google kauft Telefonfirma GrandCentral

GrandCentral bietet Telefon-Sammel-Account an. Seit einigen Wochen macht das Gerücht die Runde, Google habe GrandCentral Communications übernommen, wolle dies aber erst zu einem späteren Zeitpunkt verkünden. Der war nun offenbar gekommen, Google bestätigte die Übernahme des auf Sprachkommunikation spezialisierten Unternehmens. Anders als bei vielen anderen Übernahmen wurde GrandCentral aber nicht mit Verkündung der Übernahme vorübergehend geschlossen.

Vodafone startet mit HSUPA

Mobile Connect Card UMTS Broadband Express ab 9. Juli 2007. Vodafone startet mit HSUPA (High Speed Uplink Packet Access) für schnelle Uploads. Vodafones UMTS-Netz unterstützt HSUPA in den ersten Städten und ab sofort bietet der Netzbetreiber eine Datenkarte für Notebooks an, die neben HSDPA auch HSUPA unterstützt.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

1&1 - DSL nun auch ohne Telekom

Komplettpakete ab 30,- Euro im Monat. Auch 1&1 bietet nun einen Komplettanschluss für Surfen und Telefonieren an, bei dem kein Telekom-Telefonanschluss mehr benötigt wird. Vorhandene Rufnummern können kostenlos übernommen werden. Sowohl der Wechsel als auch der Neuanschluss sind bei 1&1 kostenlos, die monatlichen Gebühren beginnen bei rund 30,- Euro.

UMTS doch nicht schädlicher als GSM

Jacobs University: Kein Nachweis für erhöhte Strahlungsschäden. Bei UMTS entstehen durch die gleichzeitige Nutzung von verschiedenen Übertragungsfrequenzen elektromagnetische Felder, die, so vermuten Kritiker der UMTS-Technik, Stoffwechsel-, Schlaf- und Herzrhyhthmusstörungen erzeugen bzw. gewebeschädigend oder krebserregend wirken können. Forscher gaben nun Entwarnung.

Telekom muss Einmalentgelte für Konkurrenten senken

"Line-Sharing-Preis" sinkt auf monatlich 1,91 Euro. Zum 1. Juli 2007 sinken die Entgelte, die die Wettbewerber im Fall der Anmietung der Teilnehmeranschlussleitung (TAL) bzw. deren Rückgabe jeweils einmalig an die DT AG entrichten müssen. Auch das Line-Sharing wird billiger.

Tages-Flatrate fürs Handy ab einem Euro

Unbegrenzt Telefonieren und Simsen für 3 Euro am Tag. Der Verlag Motor Presse Stuttgart (Connect, Auto Motor und Sport etc.) startet am 1. Juli 2007 eine Tages-Flatrate fürs Handy. Mit dem neuen Angebot kann der Verbraucher einen Tag lang unbegrenzt von seinem Handy ins Festnetz oder in alle Mobilfunknetze telefonieren. Außerdem hat er die Möglichkeit, zusätzlich eine SMS-Flat dazuzubuchen. Als Bonus darf der Verbraucher das mobile WAP-Portal der Motorpresse mit Informationen rund ums Auto nutzen. Insgesamt stehen vier Tarife zur Wahl, sie lohnen sich jedoch nur unter bestimmten Bedingungen.

Telekom muss Konkurrenten Leerrohre zur Verfügung stellen

Bundesnetzagentur: Telekom muss ihr VDSL-Netz nicht öffnen. Die Telekom muss ihren Konkurrenten auch in den nächsten zwei Jahren Zugang zur Teilnehmeranschlussleitung (TAL), also der so genannten "letzten Meile" gewähren, entschied die Bundesnetzagentur. Ihr VDSL-Netz muss die Telekom allerdings nicht öffnen, sondern lediglich ihre Kabelkanäle zur Verfügung stellen, damit Wettbewerber ebenfalls glasfaserbasierte Infrastrukturen für besonders breitbandige Angebote aufbauen können.

Gesichtererkennung per Handy

Foto wird mit Star-Datenbank abgeglichen. Üblicherweise wird Gesichtsererkennung im Rahmen von Sicherheitstechnologien eingesetzt. Die japanische Firma J-Magic hat daraus jedoch eine Spaß-Applikation entwickelt. Wer sein Gesicht fotografiert und an den Dienst kaocheki schickt, erfährt, welchen Stars er am ähnlichsten sieht.

Mögliches Aus für den Handy-TV-Standard DMB

EU will DVB-H als Übertragungsstandard für Handy-TV festlegen. Die Kommissarin für Informationsgesellschaft und Medien, Viviane Reding, fordert EU-weit einen gemeinsamen Standard für die Übertragung von Fernsehprogrammen auf Mobiltelefone. Dabei hat sie offensichtlich den Standard im Auge, der in Deutschland noch nicht etabliert ist: DVB-H. Medienberichten zufolge plant die Medienkommissarin, DVB-H zunächst nur zu empfehlen, erst im Jahr 2008 soll eine entsprechende Vorschrift erlassen werden.
undefined

iPhone-Tarife enthüllt

Bestätigt: iTunes-Anmeldung zur Nutzung des iPhone erforderlich. Apple hat bekannt gegeben, mit welchen AT&T-Tarifen das iPhone in den USA ab dem 29. Juni 2007 zu haben sein wird. Mit einer mobilen Internet-Flatrate müssen iPhone-Kunden mit monatlichen Kosten von mindestens 59,99 US-Dollar rechnen. Außerdem wurde nun bestätigt, dass die iPhone-Aktivierung über ein iTunes-Konto abgewickelt wird.

Vodafones Reiseversprechen gilt bald auch in Fremdnetzen

Bestandskunden werden am 29. Juli 2007 automatisch auf den EU-Tarif umgestellt. Vodafones Antwort auf den Ruf nach günstigeren Roaming-Gebühren im Ausland heißt schon seit geraumer Zeit Reiseversprechen. Galt dieser Tarif bisher nur in Vodafone-Netzen, soll sich dies nun ändern.

Neuer Transistor: 200 Grad für Handy-Masten

Galliumnitrid-Schaltung widersteht hohen Temperaturen. Neben immer kleineren und stromsparenden Transistoren, wie sie für mobile Mikroelektronik gefordert sind, forschen die Halbleiter-Hersteller auch an Verfahren, um besonders hohe Spannungen zu schalten. Fujitsu hat nun einen neuen Transistor entwickelt, der sich unter anderem für Handy-Sendemasten eignen soll.

Qiro will unentbehrlicher mobiler Helfer sein

Berliner Unternehmen erhält Seed-Finanzierung. Das Berliner Unternehmen Qiro will Handy-Nutzern einen unentbehrlichen Unterstützer im mobilen Alltag bieten, der aktuelle Veranstaltungen, das Kinoprogramm oder Restaurants um die Ecke ebenso zeigt wie den Aufenthaltsort von Freunden, die gerade in der Nähe sind. Derzeit befindet sich der Dienst im Beta-Test, für den weiteren Ausbau erhielt das Unternehmen nun zusätzliches Kapital.

EU-Roaming-Tarife: Wie viel billiger wird es denn nun?

Netzbetreiber bieten lieber eigene Sondertarife – meist mit kleinem Haken. Es ist beschlossene Sache: Die von der EU festgelegten neuen Roaming-Gebühren treten Ende Juni 2007 in Kraft. Nun müssen die Netzbetreiber reagieren. Werden sie neue Auslandstarife bieten oder einfach nur strikt die Vorgaben umsetzen? Golem.de hat bei den Mobilfunkern nachgefragt, ob sie die Preise unter die vorgeschriebene Obergrenze senken werden.

OMA legt Standard für mobiles Fernsehen vor

Mobile Broadcast 1.0 soll global interoperables mobiles Fernsehen ermöglichen. Die Open Mobile Alliance (OMA) hat einen Standard für ein global interoperables mobiles Fernsehen vorgelegt. Die offene Spezifikation umfasst interaktives mobiles Fernsehen sowie Videodienste on Demand, abgewickelt über IP-basierte Netze.

Einigung zwischen Telekom und Verdi

Unter dem Strich bleibt es bei mehr Arbeit für weniger Lohn. Telekom und Verdi haben sich auf eine gemeinsame Lösung im Streit um die Auslagerung von Mitarbeitern in neue Service-Gesellschaften verständigt, der Tarifkonflikt soll damit beigelegt werden. Für die Mitarbeiter bedeutet dies dennoch länger arbeiten für weniger Geld.

Nimbuzz will die Mobilfunk-Kommunikation umkrempeln

Instant Messenger und lokaler Einwahldienst für billigere Handy-Kommunikation. Mit einer Mischung aus Instant Messenger und lokalem Einwahldienst zur Senkung der Telefonkosten will Nimbuzz den Mobilfunkmarkt erobern. Dafür erhielt das Unternehmen nun 10 Millionen US-Dollar Risikokapital von Mangrove Capital Partners, der MIH Group und Holtzbrinck Ventures.

Motorola will in Deutschland bleiben

Einzug ins Wohnzimmer geplant. Der Chef von Motorola Deutschland erwartet, in Kürze einen Käufer für die Logistik in Flensburg gefunden zu haben. "Wir sind schon relativ weit". Er rechne damit, dass die Entscheidung in den nächsten Wochen fällt, sagte Ralf Gerbershagen dem Tagesspiegel.

Handynetzbetreiber: "Apple ist unglaublich arrogant"

Europäische Mobilfunkanbieter kritisieren iPhone-Verhandlungen mit Apple. In den USA soll Apples iPhone in diesem Monat exklusiv über AT&T zu haben sein. Auch in Europa will Apple das Mobiltelefon nur über einen einzigen Netzbetreiber anbieten. Noch laufen wohl die Verhandlungen mit den in Europa tätigen Netzbetreibern, da kommt schon Unmut auf. In Verhandlungen habe sich Apple "unglaublich arrogant" verhalten.

MusicStation: Konkurrenz für iTunes und iPhone

Software für den Musikshop bald auf vielen Handys zu finden. Das vermutliche Erfolgsduo iTunes plus iPhone bekommt Konkurrenz: Mit MusicStation ist ein halbes Jahr vor dem Verkaufsstart des iPhones in Europa ein Musikshop gestartet, der für ein paar Euro pro Woche Musik-Downloads aufs Handy bringt. Die dazu nötige Software soll in Zukunft auf vielen Mobiltelefonen schon vorinstalliert sein.

3GSM-Kongress: Mobilfunkfachmesse erhält neuen Namen

Mobile World Congress im Februar 2008 in Barcelona. Der alljährlich kurz vor der CeBIT stattfindende Fachkongress 3GSM World Congress erhält einen neuen Namen. Das im spanischen Barcelona abgehaltene Branchentreffen firmiert ab sofort unter dem Namen Mobile World Congress.

Nokia investiert in kyte.tv

Weiterer strategischer Partner nach Swisscom und Holtzbrinck. Nach Swisscom und Holtzbrinck Ventures steigt nun auch Nokia bei kyte.tv ein. Mit dem Dienst können Nutzer auf einfache Weise interaktive TV-Kanäle erstellen - online oder unterwegs mit dem Handy. Die so selbst produzierten Shows werden dann auf Webseiten, Blogs, die persönliche Social-Networking-Seite oder Handys übertragen.

Ferientarif von E-Plus: Im Ausland 25 Cent pro Minute

Tarif soll von Juli bis September gelten. E-Plus hat sich ein spezielles Urlaubsangebot ausgedacht, um Kunden zu ködern. Mit dem Holiday Special von BASE bzw. E-Plus zahlt der Kunde aus verschiedenen europäischen Ländern 25 Cent pro Minute, wenn er nach Deutschland telefoniert. Ebenfalls werden ankommende Gespräche mit 25 Cent pro Minute berechnet. SMS aus dem Ausland nach Hause kosten einheitlich 19 Cent. Doch das vermeintlich günstige Angebot hat einen kleinen Haken.

Talkline setzt auf Opera Mini

HTML-Browser für Mobiltelefone bei Talkline. Talkline hat eine Kooperation mit Opera Software beschlossen und will seinen Kunden das mobile Internet schmackhafter machen. Dafür setzt Talkline nun auf den Handy-Browser Opera Mini, der als Java-Applet auf den meisten Mobiltelefonen läuft und diesen ermöglicht, normale Webseiten auf dem Handy anzuzeigen.

Nokia verklagt Qualcomm wegen Patentverletzung

Qualcomm soll gegen MediaFlo und Brew-Patente verstoßen haben. Nokia hat Qualcomm wegen Patentverletzung verklagt und fordert, dass Qualcomm keine Produkte mehr anbieten darf, die gegen Nokias Patente verstoßen. Damit geht der Krieg zwischen Qualcomm und Nokia in eine weitere Runde. In der Vergangenheit haben sich beide Unternehmen mehrfach wegen angeblicher Patentverletzung verklagt.

USA: Importverbot für zahlreiche Handys droht

ITC verhängt Importverbot für Geräte mit bestimmten Qualcomm-Chips. Nach einer Entscheidung der International Trade Commission (ITC) im Patentstreit zwischen Broadcom und Qualcomm droht nun ein Importverbot für zahlreiche Handys. Betroffen wären Geräte verschiedener Handy-Hersteller mit bestimmten Chips von Qualcomm.

EU: Roaming-Gebühren sollen noch 2007 sinken

Rat winkt Regelung für Handy-Gebühren im Ausland durch. Die Obergrenzen für Handy-Roaming-Gebühren in Europa haben auch die letzte Hürde genommen. Der Ministerrat der EU segnete die Pläne ab. Zuvor hatte auch das Europäische Parlament mit großer Mehrheit für eine Begrenzung der Roaming-Gebühren für Europa gestimmt.

Vodafone bringt Handy 2.0 mit Flatrate

"Echtes Internet" auf dem Handy geht bei Vodafone nur mit Opera Mini. Ab dem 15. Juni 2007 bietet Vodafone eine Browser-Flatrate für das Vodafone-Live-Portal, die mit 9,95 Euro zu Buche schlägt. Hierbei muss der Nutzer für den Internetbesuch immer das Live-Portal von Vodafone nutzen, ansonsten fallen zusätzliche Gebühren an. Die Webseiten werden über einen speziellen Browser an die kleinen Handy-Displays angepasst.
undefined

Qeep kombiniert Instant-Messaging mit Handy-Unterhaltung

Aufgebohrte Instant-Messaging-Funktionen für das Handy. Mit Qeep betreibt das Kölner Unternehmen Blue Lion mobile einen Instant-Messaging-Dienst, der weitere Optionen für die Handy-Unterhaltung bietet. Mit dieser Kombination konnten die Unternehmer die Bertelsmann-Investoren von Qeeps Einmaligkeit überzeugen und erhielten eine entsprechende Finanzunterstützung.

Debitel kauft Talkline

Kaufpreis beträgt 560 Millionen Euro. Der dänische Telekommunikationskonzern TDC verkauft seine deutsche Tochter Talkline an Debitel. Der Kaufpreis für den Mobilfunk-Anbieter ohne eigenes Netz liegt bei 560 Millionen Euro.

Arcor senkt Preise für Doppel-Flatrate-Pakete

Surf- und Telefonier-Flatrate ab 34,95 Euro erhältlich. Arcor bietet Neukunden, die ihren Vertrag noch bis zum 30. Juni 2007 abschließen, eine Telefonier- und Surf-Flatrate für einen Gesamtpreis von 34,95 Euro monatlich an. Die Sprachpauschale gilt für Telefonate ins gesamte deutsche Festnetz, das DSL-Angebot zu diesem Preis ist im Download 2 MBit/s schnell. Das Angebot ist damit um 5 Euro billiger geworden.
undefined

Nokia bringt Handy mit 3,2-Megapixel-Kamera und Photoshop

Weiteres Nokia-Handy mit 2-Megapixel-Kamera und 1-GByte-Speicher. Nokia hat mit dem 6500 Classic und dem 6500 Slide zwei neue UMTS-Mobiltelefone mit 2- bzw. 3,2-Megapixel-Kamera vorgestellt. Das luxuriösere der beiden Neulinge hat auch noch Photoshop zur Bildbearbeitung an Bord. Beide Geräte wirken recht schick durch die Oberfläche aus gebürstetem Aluminium.

T-Mobile: Netzinterne Wochenend-Flatrate für Prepaid-Kunden

Netzinterne Pseudo-Flatrate für die ganze Woche. Am 1. Juni 2007 startet T-Mobile zwei neue Zusatzpakete für die Prepaid-Kunden. Das Paket Xtra Weekend deckt für monatlich 4,99 Euro alle Telefonate am Wochenende ab. Für alle Wochentage gibt es unter dem Namen Xtra Nonstop für monatlich 1,99 Euro eine Art Gesprächs-Flatrate. Beide Optionen decken nur Telefonate zu anderen T-Mobile-Kunden und in das deutsche Festnetz ab.

T-Mobile beschleunigt eigenes UMTS-Netz weiter

HSDPA mit 7,2 MBit/s ab der kommenden Woche, HSUPA noch 2007. T-Mobile Deutschland startet den Ausbau von HSDPA mit einer Geschwindigkeit von bis zu 7,2 MBit pro Sekunde. Ab der kommenden Woche soll das UMTS-Netz von T-Mobile an ersten Verkehrsknotenpunkten die entsprechenden Bandbreiten bieten.

Alice: Telefon- und DSL-Anschluss ab 15 Euro im Monat

Preise sinken im Rahmen einer Sommeraktion um 5,- Euro pro Monat. Hansenet senkt im Rahmen einer Sommeraktion die Preise für seine Alice-Produkte um jeweils 5,- Euro im Monat. Der DSL-Einstieg ist mit Alice Light damit ab 15,- Euro im Monat möglich, inklusive analogem Telefonanschluss.

Versatel macht Mobilfunk mit E-Plus

Festnetz-Anbieter steigert Umsatz im ersten Quartal um 10,5 Prozent. Der seit kurzem börsennotierte Festnetzanbieter Versatel steigt in den Mobilfunkmarkt ein und arbeitet dabei mit dem Mobilfunkanbieter E-Plus zusammen. Derweil legte Versatel Zahlen für das erste Quartal 2007 vor und vermeldet ein Wachstum von 10,5 Prozent.

Simyos mobiles Internet in UMTS-Geschwindigkeit

Rabattaktionen zum zweijährigen Geburtstag von Simyo. Simyo beschleunigt das mobile Internet zum 1. Juni 2007: Ab dann können Simyo-Kunden statt mit GPRS-Geschwindigkeit mit UMTS-Tempo im E-Plus-Netz surfen. Bestandskunden müssen dafür ihre SIM-Karte austauschen.

Konkurrenz leidet unter Telekom-Streik

VATM sieht zunehmend auch Kunden der Wettbewerber betroffen. Der Streik bei der Telekom hat Folgen für deren Konkurrenten und deren Kunden, kritisiert der VATM. Die Wartezeiten bei Störungen und Leitungsumschaltungen seien durch den Streik mitunter dreimal länger als zu Zeiten ohne Streik.

Vodafones UMTS-Strategie lässt die Kasse klingeln

3,7 Millionen Kunden nutzen das UMTS-Netz der Düsseldorfer. Vodafone Deutschland ist mit dem abgelaufenen Geschäftsjahr zufrieden. Die Umsätze, die mit UMTS-Datendiensten erzielt wurden, legten um gut 50 Prozent zu und brachten 610 Millionen Euro ein. Mit der Tochter Arcor als Kooperationspartner konnte Vodafone auch im klassischen Festnetzgeschäft Fuß fassen. Der Gesamtumsatz von Vodafone Deutschland betrug im vergangenen Geschäftsjahr 8,03 Milliarden Euro, die Service-Umsätze summierten sich auf 7,6 Milliarden Euro.

Qualcomm will mit drittem Handy-TV-Standard nach Europa

Mediaflo soll Qualcomms Position in Europa stärken. Der Mobilfunkausrüster Qualcomm will den beiden am Markt befindlichen Handy-TV-Standards einen dritten zur Seite stellen. Damit will der Konzern sich stärker als bisher in Europa engagieren und den selbst entwickelten Handy-TV-Standard Mediaflo jenseits der USA etablieren. In Europa ringen die beiden Handy-TV-Standards DVB-H und DMB um Kunden.

Nokia reagiert auf Qualcomms Patentklage

Patentklage gegen Qualcomm eingereicht. Nokia hat auf eine der beiden Qualcomm-Klagen reagiert, wonach die Finnen gegen Qualcomm-Patente verstoßen sollen. Im April 2007 hatte der Chipsatzhersteller Qualcomm unter anderem am Bezirksgericht von Wisconsin Klage gegen Nokia eingereicht. Dies wies Nokia nun zurück und reichte seinerseits Klage gegen Qualcomm ein.