Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Mobilfunk

EU legt maximale Roaming-Gebühren für Handy-Telefonate fest

Neue Regelung für Handy-Gebühren im Ausland für Juli 2007 geplant. Das Europäische Parlament hat mit großer Mehrheit für eine Begrenzung der Roaming-Gebühren für Europa gestimmt. Bereits ab Sommer 2007 sollen damit Höchstpreise für die Handy-Nutzung im Ausland gelten, die Zustimmung des Rates der EU ist nach der politischen Einigung im Vorfeld nur noch Formsache.

Unitymedia statt ish, iesy und Tele Columbus

Kabelbetreiber will mit neuen Triple-Play-Angebote gegen DSL-Anbieter punkten. Der Kabelanbieter Unitymedia ersetzt seine regionalen Markennamen "ish" (NRW), "iesy" (Hessen) und "Tele Columbus West" durch "Unitymedia". Damit wird der seit Sommer 2005 gültige Name der Unternehmensgruppe für das vereinte Kabelnetz im Westen Deutschlands auch der offizielle Markenname in der Verbraucherkommunikation.

Telekom mit deutlichen Preissenkungen

Pakete aus Telefon- und DSL-Anschluss werden bis zu 15 Prozent billiger. Die Telekom senkt die Preise für ihre Breitband-Anschlüsse zum Teil deutlich und bietet ihre "Rundum-Sorglos-Pakete" zu Aktionspreisen an, um die Abwanderung von Kunden zur Konkurrenz zu stoppen.

Neuer E-Plus-Tarif: Aus Minuten werden Einheiten

"Time & More All in" startet im Juni 2007. Mit dem Tarif "Time & More All in" bietet E-Plus neue Pakete, die nicht nach Minuten, sondern nach Einheiten abgerechnet werden. Wie gehabt, gibt es Paketpreise mit Inklusiveinheiten, die nun wahlweise für Gesprächseinheiten oder für den Versand von Kurzmitteilungen verrechnet werden können. Dies gilt jeweils für Telefonate und den SMS-Versand in alle deutschen Netze.

O2: 11 Prozent mehr Kunden im ersten Quartal 2007

Genion-Angebote bleiben Verkaufsschlager. O2 hat die Geschäftszahlen für das erste Quartal 2007 bekannt gegeben. Danach liegt der Umsatz bei 843 Millionen Euro, wobei der Mobilfunkbereich mit 697 Millionen Euro den Löwenanteil ausmacht. Nach Umsatz ist O2 mit 14 Prozent Marktanteil damit drittgrößter deutscher Netzbetreiber. Das DSL-Angebot der Münchener hat sich dagegen nicht als Umsatzmagnet entwickelt.

Roaming-Gebühren sollen noch vor dem Sommerurlaub sinken

Gespräche aus der Ferne nach Hause für maximal 49 Cent pro Minute. EU-Kommission, EU-Parlament und die zuständigen Minister der Mitgliedsländer haben sich auf eine Obergrenze der Roaming-Gebühren geeinigt. Ein abgehendes Gespräch soll mit maximal 49 Cent je Minute zu Buche schlagen, höchstens 24 Cent in der Minute sollen für angenommene Anrufe fällig werden. In den folgenden zwei Jahren sollen die Gebühren weiter sinken. Sobald das EU-Parlament und der Rat zugestimmt haben, kann die neue Verordnung noch im Juli 2007 in Kraft treten.

Wer darf die Roaming-Gebühren kontrollieren?

Bundesnetzagentur fordert einfaches Roaming unter nationaler Kontrolle. Während die Europäische Union um Obergrenzen für die Regulierung der Roaming-Gebühren feilscht, fordert die Bundesnetzagentur eine einfache Regelung. Für die effiziente Kontrolle der neuen Tarifgrenzen ist Matthias Kurth, Präsident der deutschen Regulierungsstelle, eine europäische Regulierungsbehörde ein Dorn im Auge.
undefined

Unternehmenstelefone mit Microsoft-Technik

Erste Produktvorstellungen angekündigt. Auf der am heutigen 14. Mai 2007 startenden WinHEC-Konferenz werden neue Unternehmenstelefone vorgestellt, in denen Microsoft-Technik zum Einsatz kommt. Verschiedene Gerätehersteller werden passende Geräte zeigen, die E-Mail- sowie Instant-Messaging-Funktionen sowie weitere Kommunikationsfunktionen unterstützen werden.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Die ARD kommt aufs Handy

Tagesschau und Harald Schmidt Show für unterwegs. Der Inhalteanbieter MFD Mobiles Fernsehen Deutschland fügt seinem mobilen TV-Dienst Watcha mit der ARD einen weiteren Sender hinzu. Tagesschau, Harald Schmidt Show, Verbotene Liebe und Bundesliga im Ersten sollen helfen, mobiles Fernsehen attraktiver zu machen. Voraussetzung für den Empfang ist neben einem Handy, das für DMB gerüstet ist, auch eine Vertragsoption für Handy-TV.
undefined

Shine-Handy aufgebohrt: HSDPA an Bord

Vodafone-Version kommt mit Datenturbo, aber mit weniger internem Speicher. Exklusiv für Vodafone hat LG die Inneneinrichtung des Models "Shine" aus der Black Label Serie aufgerüstet. Das bislang nur in GSM-Netzen funkende Handy ist nun auch für UMTS und HSDPA gerüstet. Geblieben sind die 2-Megapixel-Kamera und der Musik-Player; gespart hat Vodafone beim Speicher.
undefined

Neues UMTS-Notebook von Acer

Vodafone-SIM-Karte inklusive. Acer hat mit dem TravelMate 4283WLMi_UMTS ein neues Notebook mit integrierter UMTS-Hardware inkl. SIM-Karte von Vodafone vorgestellt. Das von Hause aus integrierte SIM-Karten-Modul unterstützt lediglich UMTS und GPRS-Triband - für das schnellere HSDPA ist eine Aufrüstung erforderlich.

Verdoppelte Datenübertragung für UMTS-Nachfolger

Datenrate von 108 MBit/s im Upstream im LTE-Netz vorgeführt. Noch arbeitet der UMTS-Nachfolger LTE (Long Term Evolution) nur in Laborversuchen. Aber Nokia Siemens Networks hat bereits erfolgreich in einem Experiment Daten mit bis zu 108 MBit/s im Upstream über ein LTE-Netz übertragen. Bisher waren Datenraten von maximal 54 MBit/s mit dem UMTS-Nachfolger möglich.

Sechs Prozent der Amerikaner würden ein iPhone kaufen

Problematisch: Apples Exklusivverträge mit Cingular bzw. AT&T. Der Startschuss für den Verkauf von Apples iPhone soll in den USA im Juni 2007 fallen. Marktforscher haben potenzielle Käufer nun befragt, ob sie das iPhone kaufen würden, 6 Prozent der Befragten können sich dies vorstellen. Zwei Drittel jedoch haben sich als iPhone-Verweigerer ausgesprochen. Grund: der Preis und die Möglichkeit, das iPhone nur bei bestimmten Netzbetreibern zu bekommen.

EU erwartet um 70 Prozent niedrigere Roaming-Gebühren

Europäisches Parlament entscheidet am 9. und 10. Mai 2007. Am 9. Mai 2007 werden die Europa-Abgeordneten über den Vorschlag der Europäischen Kommission für eine Roaming-Verordnung der EU debattieren. Dabei geht es um die Senkung der Großhandels- und Einzelhandelspreise per Verordnung. Am 10. Mai 2007 wird im EU-Parlament dann über den Vorschlag abgestimmt.

SIM-Karte mit integriertem A-GPS

Ortsbezogene Dienste und schnelle Rettung bei Unfällen möglich. Das Start-up-Unternehmen BlueSky Positioning hat eine SIM-Karte mit integrierter GPS-Antenne vorgestellt. Damit können Netzbetreiber sofort ortsbezogene Dienste anbieten (Location-based Services), ohne weiter abwarten zu müssen, dass sich Handys mit eingebautem A-GPS-Modul erst noch verbreiten und die kritische Masse erreichen.

BenQ bootet Handysparte neu

Keine eigene Handymarke, sondern Auftragsproduktion für Netzbetreiber. Trotz der Insolvenz von BenQ-Siemens in Deutschland hält der taiwanische Konzern an seiner Handysparte fest. Er will den Bereich allerdings aus dem Mutterkonzern ausgliedern und nur noch als Auftragsproduzent agieren.

Studententarif bei O2: 100 Frei-SMS

Rabatt von 15 Prozent auf die monatliche Mobilfunkrechnung. O2 will Schüler und Studenten mit Frei-SMS ködern. Wer sich zwei Jahre lang vertraglich an den Münchener Netzbetreiber bindet, soll neben den 100 Gratis-SMS auch einen Rabatt von 15 Prozent auf die monatliche Rechnung erhalten.

Alice bietet Mobilfunkoption ohne zusätzliche Grundgebühr

Kostenlose Telefonate von Alice Festnetz zu Alice Mobilfunk und umgekehrt. Festnetztelefonie und Internetzugang hat der Telekommunikationsanbieter Hansenet schon länger im Angebot. Nun sollen Alice-Kunden auch mobil telefonieren können, Hansenet hat hierzu eine Partnerschaft mit O2 geschlossen. Alice-Kunden, die den neuen Mobilfunktarif hinzunehmen, sollen untereinander kostenfrei miteinander sprechen können, egal ob sie eine Alice-Festnetznummer oder eine Handynummer anrufen.

Gericht: Netzbetreiber muss geführte Handy-Gespräche belegen

Kunde muss Gesprächskosten von knapp 14.000 Euro nicht begleichen. In einem Urteil des Landgerichts Augsburg wurde ein Handy-Nutzer davon entlastet, die in Rechnung gestellten Verbindungsentgelte zu bezahlen. Die Richter urteilten, dass der Netzbetreiber in Streitfällen belegen muss, dass die berechneten Telefonate auch geführt wurden. Angeblich wurden monatlich knapp 14.000 Euro vertelefoniert, indem fast ohne Pause telefoniert wurde.

Zehnsation Free: Prepaid-Tarif mit Mindestauflade-"Pflicht"

Günstiger Minutenpreis gilt nur nach Aufladen von 30 Euro und nur 30 Tage lang. E-Plus hat mit Zehnsation Free erneut einen Handytarif vorgestellt, der Telefonieren für 10 Cent pro Minute erlaubt. Damit bereichert der kleine Netzbetreiber sein bisheriges Zehnsation-Angebot um einen Prepaid-Tarif, der allerdings seine Tücken hat: Nur wenn der Nutzer mindestens 30 Euro aufgeladen hat, kommt er 30 Tage lang in den Genuss der günstigen 10 Cent pro Minute. Andersfalls fallen saftige 25 Cent für die Gesprächsminute an.
undefined

Wie René Obermann die Telekom zerlegt

Ein Ende des Schrumpfungsprozesses ist nicht in Sicht. Telekom-Chef René Obermann versucht sich am 16. Umbau des Konzerns. Er muss deutlich härter durchgreifen als seine Vorgänger, analysiert Marcus Gatzke von der Netzeitung.de.

Handy-TV: Explosionen eines Actionfilms fühlen

Vibrationen untermalen Filmszenen. LG Electronics will 2008 eine neue Technik für mobiles Fernsehen auf den Markt bringen: Dank Vibrationen soll Filmchen schauen auf dem Handy spannender werden. Neben den visuellen Reizen soll der Zuschauer nämlich auch fühlen, was auf dem Bildschirm passiert.

Echte mobile Datenflatrate für 39,95 Euro

Surfen mit UMTS- bzw. HSDPA-Geschwindigkeit. Die Firma Radi Cens bietet mit der Marke MoobiCent eine etwas irreführend als "mobileDSL flat" bezeichnete unbegrenzte Flatrate für Vielsurfer an, die unabhängig von ihrem Aufenthaltsort ins Netz gehen wollen. Per SIM-Karte und PCMCIA-Kartensteckplatz oder UMTS-Maus können sich die Nutzer ins Internet einwählen. Genutzt wird das UMTS- bzw. HSDPA-Netz von Vodafone.

Sipgate erlaubt Mitnahme von Ortsrufnummern

Netzausbau mit Aufnahme neuer Ortsvorwahlbereiche abgeschlossen. Sipgate bietet jetzt offiziell die Möglichkeit, die eigene Ortsnetzrufnummer zu Sipgate zu portieren und diese damit zur Internettelefonie zu nutzen. Bis zum 30. Juni 2007 ist die Rufnummernmitnahme kostenlos.

Simyo bietet kostenloses Daten-Backup fürs Handy

Voraussetzung für Zyb-Dienst: SyncML-fähiges Mobiltelefon. Nachdem E-Plus bereits im Dezember 2006 angekündigt hat, mit dem Datensicherungsdienst Zyb zusammenzuarbeiten, soll dieser Service nun auch allen Simyo-Kunden zur Verfügung stehen. Der Zyb-Server nimmt Kontakte, Nachrichten und Kalendereinträge via SyncML auf, für die Übertragung der PIM-Informationen berechnet Simyo 24 Cent pro MByte.
undefined

IDF: Neue UMPCs kleiner als die PSP (Update)

Neue Plattform McCaslin verfügbar, Nachfolger Menlow kommt 2008. In Peking hat Intel die auf der CeBIT 2007 bereits kurz gezeigte neue UMPC-Plattform "McCaslin" vorgestellt. Die vielfach gescholtenen Mini-Rechner sollen dank neuer Chips nun doppelt so lange Akkulaufzeiten wie die 2006er-Modelle erreichen - die echte Revolution kommt jedoch erst 2008, wie Intel an einem Prototypen demonstrierte.
undefined

Nokia 6120 classic für Vielsurfer

Symbian-Smartphone mit HSDPA und 2-Megapixel-Kamera. Nokia hat mit dem 6120 classic ein Symbian-Smartphone mit HSDPA vorgestellt, das vor allem auf die mobile Internetnutzung zugeschnitten sein soll. Ansonsten bietet das Smartphone die üblichen Funktionen eines modernen Mobiltelefons, wie 2-Megapixel-Kamera, micro-SD-Card-Steckplatz und Multimedia-Funktionen.

IDF: Centrino "Montevina" kommt 2008 mit WiMax und Quad-Core

Neue Notebook-Plattform als Nachfolger von "Santa Rosa". Bereits am Vortag des ersten großen IDFs außerhalb der USA hat Intels Notebook-Chef, Mooly Eden, den Nachfolger der noch nicht einmal erhältlichen Notebook-Plattform "Santa Rosa" angekündigt. Die zusammen als "Montevina" bezeichneten Chips sollen in der ersten Hälfte des Jahres 2008 unter anderem vier Kerne und WiMax-Verbindungen in Notebooks bringen.

EU-Parlament empfiehlt: Roaming-Gebühr von maximal 50 Cent

Senkung nicht mehr vor den Sommerferien 2007 erwartet. Das EU-Parlament hat heute über eine Deckelung der Roaming-Gebühren für Handytelefonate abgestimmt. Der zuständige Industrieausschuss des EU-Parlaments will dabei die Kosten für Roaming auf maximal 50 Cent pro Minute senken. Die endgültige Entscheidung soll jedoch erst im Sommer 2007 fallen. Bis dahin müssen sich Parlament, Rat und Kommission noch auf eine einheitliche Obergrenze und einen entsprechenden Gesetzestext einigen.

Verdi ruft zu Warnstreiks bei der Telekom auf

Gewerkschaft fordert Tarifvertrag mit Auslagerungsschutz. Die Verhandlungen zwischen der Telekom und Verdi um den personellen Umbau des Konzern kommen bislang nicht voran. Nun will die Gewerkschaft ihren Argumenten mit ersten Warnstreiks Nachdruck verleihen.

Youni: E-Plus startet neuen Handy-Tarif

Kein Studentenausweis zur Legitimation erforderlich. Unter der Marke "Youni" startet E-Plus zusammen mit dem Unternehmen Deutsche Elbkom GmbH einen Handy-Tarif, der speziell auf die Bedürfnisse von Studierenden zugeschnitten sein soll. Die Gesprächsminute und eine SMS zwischen Youni-Kunden wird mit jeweils 6 Cent berechnet. Die gleichen Gebühren fallen für Gespräche in das Festnetz einer frei wählbaren Ortsvorwahl an.

Bundesnetzagentur will VDSL-Netz öffnen

Wettbewerber sollen Telekom-Leerrohre nutzen dürfen. Die Bundesnetzagentur hat heute einen Entwurf zur Marktdefinition und -analyse für den Bereich des Zugangs zur Teilnehmeranschlussleitung (TAL) veröffentlicht. Damit deutet sich ein erster Schritt hin zu einer Öffnung des VDSL-Netzes der Telekom für Wettbewerber an.

Qualcomm verklagt Nokia wegen Patentverletzung

Zwei neue Klagen in den USA eingereicht. In den USA hat der Chipsatzhersteller Qualcomm zwei weitere Klagen gegen Nokia eingereicht. Der finnische Handyproduzent soll gegen insgesamt fünf Patente von Qualcomm verstoßen haben. Drei Patente beschreiben den Download von Daten über ein GPRS- oder EDGE-Netzwerk, während zwei weitere Patente die Sprachdekodierung in Mobilfunknetzen beschreiben.

Deutlich verbesserte Klangqualität für Handytelefonate

NTT DoCoMo erweitert Frequenzspektrum von Handygesprächen. Der japanische Mobilfunkbetreiber NTT DoCoMo hat eine neue Technik zur Verbesserung der Klangqualität von Handytelefonaten vorgestellt. Durch Anhebung des übertragenen Frequenzspektrums wird eine Sprachqualität versprochen, als ob sich Anrufer und Angerufener im gleichen Raum befinden.

Auslandstarif: Sparpaket für BlackBerry-Nutzer

Paketpreise deckt BlackBerry-Nutzung im Ausland. Speziell für BlackBerry-Nutzer hat O2 einen neuen Auslandstarif gestartet. Das Paket "BlackBerry International Option" deckt zum Netto-Monatspreis von 59,- Euro ein Datenvolumen von 30 MByte ab. Dieser Tarif gilt im In- und Ausland, so dass etwa bei Geschäftsreisen im Ausland keine unangenehme Kostenexplosion zu erwarten ist.
undefined

Verspiegeltes HSDPA-Handy von Sony Ericsson

Handy mit 2-Megapixel-Kamera, Media-Player und Push-E-Mail-Support. Mit dem Z750i stellt Sony Ericsson ein verspiegeltes HSDPA-Handy im Klappgehäuse vor. Es ist mit einer 2-Megapixel-Kamera und einem vollwertigen HTML-Browser mit RSS-Feeds ausgestattet. Zudem bietet das Quadband-Handy Bluetooth, ActiveSync mit Push-E-Mail-Unterstützung, zwei Displays, ein UKW-Radio und einen Musik-Player sowie einen Steckplatz für Speicherkarten.

Die Bibel aufs Handy

Download für 6,- Euro. Die Bible Societies aus den USA, Australien, Neuseeland, Brasilien, Irland, Schottland, England, Wales, Russland und Südafrika haben sich zusammengetan und ein internationales Bibelportal fürs Handy gestartet. Damit lassen sich das Alte und das Neue Testament direkt aufs Mobiltelefon laden.

Mehr Infos? Bitte den Barcode mit dem Handy fotografieren

Software soll Handynutzer via Quick Response Code direkt ins Internet verbinden. Der Visualisierungssoftware-Spezialist 3GVision will seinen Barcode-Leser i-nigma weltweit aufs Handy bringen. Die Software zum Auslesen von 2D-Scans wird bislang vor allem in Japan eingesetzt, nun will der Anbieter sie mit Hilfe von Handyherstellern und Netzbetreibern auch in anderen Erdteilen anbieten. Zwar gibt es ähnliche Angebote auch hier zu Lande schon eine ganze Weile, von einer breiten Masse werden sie aber nicht genutzt.

Letzte Meile: TAL-Miete sinkt nur minimal

Wettbewerber zahlen monatlich 15 Cent weniger für die Kupfer-Doppelader. Die Bundesnetzagentur senkt mit Wirkung zum 1. April 2007 die Monatsmiete für die Teilnehmeranschlussleitung (TAL) um 15 Cent auf 10,50 Euro. Telekomunikationsanbieter mit eigener Infrastruktur wie Arcor, Hansenet (Alice) und Versatel zahlen diese Gebühr an die Telekom, um die letzte Meile auf dem Weg zum Kunden zu überbrücken.
undefined

UMTS-Musikhandy von Nokia für Fortgeschrittene

Stereolautsprecher, Stereo-Headset und 2-Megapixel-Kamera. Nach dem Nokia 5300 XpressMusic für Einsteiger kommt nun das 5700 XpressMusic für Fortgeschrittene. Dabei handelt es sich um ein UMTS-Smartphone, das es leicht machen soll, Musik aus zahlreichen Musikportalen im Internet herunterzuladen. Interessant ist die Bedienung des Mobiltelefons: Durch einfaches Drehen der Tastatureinheit kann der Nutzer zwischen Musik-Player, Kamera, Videotelefonie und allgemeinen Telefonfunktionen wechseln.

E-Plus Pro: Sonderkonditionen für Geschäftskunden

Neue Tarife basieren auf Base-Flatrates und dem E-Plus-Tarif Zehnsation. Ab 1. April bietet E-Plus neue Mobilfunk-Tarife für Geschäftskunden an, die zwar den Privatkundentarifen "Zehnsation" sowie "Base 1" und "Base 2" entsprechen, für Geschäftskunden aber mit einigen Vergünstigungen angeboten werden.

Yahoos Mobile-Publisher-Dienste für Handywerbung gestartet

Mobile Suchmaschine integriert Inhalte aus der Yahoo Community. Yahoo bietet ab sofort in 19 Ländern seine Mobile-Publisher-Dienste an. Damit sollen Werbetreibende in Zukunft auch Kunden, die über ihr Mobiltelefon ins Internet gehen, besser erreichen. Insgesamt stehen vier Dienste zur Verfügung, mit deren Hilfe Website-Betreiber effizienter werben sollen.

ZenZui: Neues User-Interface für das mobile Internet

Widgets für eine bessere Übersicht. ZenZui, eine Firmengründung von Microsoft, hat eine neue Benutzerfläche vorgestellt, die die Nutzung des mobilen Internets attraktiver machen soll. Die Idee ist einfach: Im Prinzip werden Bookmarks visualisiert. Dem Nutzer stehen hierfür bis zu 16 Kästchen zur Verfügung, in die er die für ihn wichtigen Seiten ablegt. Um sich schnell zurechtzufinden, kann er in die Kästchenansammlung jeweils hinein- und hinauszoomen. Klickt er ein Kästchen an, gelangt er auf die entsprechende Webseite.
undefined

Dual-Schiebehandy mit QWERTY- und Zahlentastatur

Suchbegriffe finden ohne Aufrufen eines Suchprogramms. Helio hat mit Ocean ein 3G-Mobiltelefon vorgestellt, das sich nach zwei Seiten aufschieben lässt. Wird es wie ein normales Handy geöffnet, gibt es eine Zifferntastatur frei, schiebt der Nutzer es jedoch in der Breite auf, kommt eine QWERTY-Klaviatur zum Vorschein. Außerdem soll das Mobiltelefon über eine benutzerfreundliche Suchfunktion verfügen: Sobald der Anwender einen Begriff oder Kontakt auf dem Display eingibt, startet das Ocean die Suche im Adressbuch, im Nachrichtenordner oder im Web, ohne dass ein eigenes Programm dafür gestartet werden muss.

E-Plus-Minutenpakete ohne Zeitlimit

Time & More Free löst Free-&-Easy-Tarif ab. E-Plus-Minutenpakete sollen in Zukunft nicht mehr zeitlich begrenzt sein. Das neue Angebot nennt sich Time & More Free und kostet 25 Cent pro Minute für Inlandsgespräche in alle Netze. Dieses Prepaid-Angebot löst den bisherigen Free-&-Easy-Tarif ab, bei dem die Minute mit 29 Cent zu Buche schlug. Das neue Prepaid-Angebot soll ab 1. April 2007 in Kraft treten.

Einheitliche Tarife für Handytelefonate im Ausland

Travel SIM soll Handykosten im Ausland senken. Speziell für Vielreisende gibt es eine Prepaid-SIM-Karte für Mobitlelefone, die einheitliche Tarife für Telefonate im Ausland bietet. Für Gespräche über die Travel-SIM-Karte fallen in 86 Ländern einheitliche Gebühren an und auch der SMS-Versand kostet in den europäischen Ländern immer gleich viel.