Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Mobilfunk

Mobilfunk-Discounter werden billiger

15 Cent pro Minute in alle Netze, 5 Cent untereinander - 10 Cent pro SMS. Ab 1. April 2007 wird das Telefonieren bei einigen Mobilfunk-Discountern billiger. Bei Simyo und Blau.de sinken die Preise fürs Telefonieren und SMS verschicken um 1 Cent.
undefined

Intel: 2008 passen UMPCs in Jackentaschen, laufen 6 Stunden

Fünf neue Rechner kommen schon am 18. April 2007. Ungewohnt offen zeigte sich Intel auf der CeBIT 2007 zum Thema UMPC. Das Unternehmen hält an dem oft gescholtenen Konzept eisern fest und zeigte neben einer bis 2010 reichenden Roadmap mehrere neue Konzept-PCs. Bereits 2008 sollen die UMPCs klein genug für die Jackentasche sein und bereits 2007 zahlreiche neue Modelle erscheinen.

Freenet mit echter mobiler Datenflatrate

Tarif nur in Verbindung mit einem BlackBerry-Gerät verfügbar. Nachdem Freenet auf der CeBIT 2007 bereits mit einer echten Mobilfunk-Flatrate für Furore sorgte, hat der Konzern eine mobile Datenflatrate für Mobilfunkkunden vorgestellt. Diese deckt zum Preis von 9,95 Euro pro Monat alle Datenverbindungen ab, so dass der Nutzer unbegrenzt E-Mails empfangen und Webseiten per Mobiltelefon besuchen kann.

Gerücht: Kommt Google mit eigenem Handy?

Google-Phone im Stil eines BlackBerry-Geräts soll von Samsung kommen. Angeblich arbeitet Google an einem Mobiltelefon und will dieses mit passenden Google-Diensten kombinieren. Dies jedenfalls lässt eine Aussage der spanischen Google-Chefin vermuten. Eine Vielzahl an Google-Diensten ist bereits angepasst für Mobiltelefone verfügbar.
undefined

HSDPA-Smartphone mit GPS und Windows Mobile 6

E-Ten X600 mit VGA-Display, Micro-SD-Card-Steckplatz und 2-Megapixel-Kamera. Der asiatische Hersteller E-Ten hat auf der CeBIT 2007 ein Smartphone mit Windows Mobile 6, HSDPA- und WLAN-Unterstützung sowie GPS-Empfänger vorgestellt. Das E-Ten X600 besitzt zwei Digitalkameras, um mit einer 0,3-Megapixel-Kamera auch Videokonferenzen durchführen zu können. Zudem gibt es eine 2-Megapixel-Kamera für Foto- und Videoaufnahmen.
undefined

Mobiltelefon als Bahn- und Busfahrkarte (Update)

Bahn und Vodafone testen "Touch&Travel". Das Mobiltelefon soll künftig die Fahrkarte aus Papier ersetzen. Statt am Automaten oder beim Busfahrer ein Ticket zu kaufen, drückt der Kunde dann jeweils vor Abfahrt und bei Ankunft auf eine Handy-Taste. Darauf zumindest zielt ein Projekt namens "Touch&Travel" ab, mit dem die Deutsche Bahn, Vodafone und weitere Kooperationspartner das elektronische Ticketing-Verfahren in den kommenden Jahren zur Marktreife entwickeln wollen.
undefined

Samsung bringt WiMAX aufs Handy

4G-Standard IEEE 802.16e für Video-on-Demand. Nach WLAN soll nun auch WiMAX auf mobilen Geräten landen. Samsung und Sprint-Nextel wollen den zukünftigen Standard IEEE 802.16eTDD OFDMA auf das SPH-P9000 sowie auf das SPH-M8100 bringen. Dabei zeigt Samsung die Verbindungsmöglichkeiten via WiMAX über ein USB-Dongle. Somit bekommt der Anwender über die Verbindung des USB-Steckers mit Kopierschutz zum Notebook einen Zugang zum drahtlosen WiMAX- oder HSDPA-Netz.

Mobiler Internet-Turbo mit 7,2 MBit offiziell gestartet

T-Mobile und Vodafone zeigen schnelles HSDPA und HSUPA. Wie angekündigt, haben T-Mobile und Vodafone schnelleres HSDPA und HSUPA auf der CeBIT 2007 vorgestellt. Auf dem Messegelände können CeBIT-Besucher den mobilen Internet-Turbo ausprobieren. Im Laufe der Zeit soll der schnelle Datenfunk breit verfügbar sein.

Freenet startet echte Mobilfunk-Flatrate

In alle bundesdeutschen Mobilfunknetze zum Festpreis telefonieren. Zur CeBIT startet Freenet nach der Fusion mit Mobilcom mit eigenen Mobilfunk-Angeboten, darunter auch eine Mobilfunk-Flatrate. Mit dem "free Flat XL" getauften Tarif sind zu einem monatlichen Fixpreis von 89,- Euro Gespräche in alle deutschen Mobilfunknetze und das Festnetz möglich.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Vodafone bringt Push-Anrufbeantworter fürs Handy

Push-Mailbox wandelt Sprachbotschaften in MMS um. Auf der CeBIT 2007 hat Vodafone eine Erweiterung der Sprach-Mailbox vorgestellt. Die Push-Mailbox schickt Sprachnachrichten per MMS-Botschaft kostenlos auf das Mobiltelefon. Damit werden Abfragen der Sprach-Mailbox überflüssig. Der kostenlose Dienst soll im Sommer 2007 starten.

T-Com packt Hotspot-Flatrate auf "Call & Surf Comfort Plus"

Aufwertung für Neu- und Bestandskunden. Ab April 2007 sollen Telekom-Kunden, die das Paket "Call & Surf Comfort Plus" nutzen, alle WLAN-Hotspots der T-Com kostenlos mitbenutzen können. Die Hotspot-Flatrate war bislang nicht in dem Paket enthalten. Künftig erhalten die Kunden eine E-Mail-Adresse und ein Passwort für die HotSpot-Standorte von T-Com und T-Mobile in Deutschland, von denen es 8.600 Stück geben soll.

T-Mobile baut web'n'walk um

Zeitbasierter Einsteiger-Tarif, schnelles mobiles Surfen kostet 5,- Euro extra. Mit einer zeitbasierten Abrechnung für seinen mobilen Internetzugang "web'n'walk" will T-Mobile den "Durchbruch des mobilen Internets zum Massenmarkt einläuten". Gesurft werden kann für 9 Cent pro Minute, aber auch für Vielsurfer wartet die Telekom-Tochter mit neuen Datenpakten auf. Zum Start am 2. Mai 2007 wird T-Mobile das Angebot zudem nach maximalen Bandbreiten differenzieren.

Handy-Flatrate: T-Mobile nimmt junge Kundschaft ins Visier

Alle Gespräche und SMS im T-Mobile-Netz für 25,- Euro im Monat. T-Mobile hat auf der CeBIT 2007 einen neuen Tarif speziell für junge Leute vorgestellt. Der Tarif Max Young für Menschen zwischen 18 und 25 Jahren deckt alle Telefonate und Kurzmitteilungen innerhalb des T-Mobile-Netzes ab. Der neue Tarif startet am 2. Mai 2007.

E-Mail-Flatrate für 3,95 Euro von T-Mobile

Abruf vom POP3-Server bei T-Mobile, Anhänge werden nicht übertragen. Mit der "E-Mail Flat" bietet T-Mobile die mobile Übertragung beliebig vieler Mails zum Pauschalpreis von 3,95 Euro monatlich an. Dabei können die E-Mails von bis zu fünf persönlichen E-Mail-Adressen abgerufen werden.

Neue Datentarife für mobiles Internet von O2

Datentarife für Home-Zone und Unterwegsnutzung. Auf der CeBIT 2007 präsentiert O2 neue Tarife für mobiles Internet und will mit einer aggressiven Preispolitik punkten. So stehen neue Volumentarife bereit und alle O2-Vertragskunden können über eine minutenbasierte Abrechnung jederzeit auf dem Handy ins Internet gehen. Die neuen Tarife sollen mehr Transparenz für den Kunden bringen.

O2 bringt netzinterne SMS-Flatrate

Neue Volumentarife für SMS-Nutzer. O2 stellt auf der CeBIT 2007 neue SMS-Volumentarife sowie eine SMS-Flatrate vor. Für 5,- Euro pro Monat lassen sich beliebig viele Kurzmitteilungen an andere O2-Nutzer senden. Die volumenbasierten Tarife gelten generell in alle deutschen Mobilfunknetze.

Neuer Comedy-Sender und weitere Programme für Handy-TV

Erweitertes Angebot für DMB-Handys während der CeBIT. Die Macher von mobilem Handy-TV geben nicht auf und wollen potenzielles Publikum mit mehr Sendern ködern. MFD Mobiles Fernsehen Deutschland will daher die Programmauswahl für Mobile-TV auf acht TV-Sender aufstocken - vorläufig jedoch nur während der CeBIT.

Bitkom: 10,5 Millionen UMTS-Verträge bis Ende 2007

Mobile Datendienste und 'Mobile Messaging' sollen Nachfrage nach UMTS ankurbeln. Die Zahl der Mobilfunk-Anschlüsse soll in den nächsten Jahren weiter steigen, da Mobilfunkkunden neben einem oder mehreren Geschäftshandys auch häufig noch ein Privathandy in der Tasche haben wollen. Zudem wächst die Zahl der reinen Datenkarten kontinuierlich, wie der Branchenverband Bitkom vermeldet.

Telefonieren über den Wolken - jetzt wird es ernst

Die Fluggesellschaft Emirates will Handygespräche im Flieger erlauben. Ab April 2007 will die Fluggesellschaft Emirates das Telefonieren in ihren Flugzeugen gestatten. Derzeit holt der Fluganbieter die nötigen Genehmigungen ein, wie die Financial Times Deutschland berichtet. Auch andere Airlines rüsten zum Geschäft mit dem Handy an Bord auf, schließlich sind lukrative Zusatzeinnahmen zu erwarten.
undefined

Konzeptstudie: Das Handy mit dem Knick

Ergonomisch geformtes 2,3-Zoll-Display mit 16 Millionen Farben. Der ungarische Designer Bence Bogar hat eine Konzeptstudie für ein Luxus-Mobiltelefon namens Credo vorgestellt, das insbesondere durch sein ergonomisches Design und die edlen Materialien wie Titan und Ebenholz ins Auge fällt. Weniger günstig erscheint jedoch die Form: Zum Hingucker dürfte das Handy vor allem dann werden, wenn man das wellenförmige Gerät in die Hosentasche steckt.

Brennstoffzellen als Notstromlösung für Telefonnetze

Erste Tests von TeliaSonera in Schweden. TeliaSonera aus Schweden will Brennstoffzellen für die Notstromversorgung von Telefonschaltzentralen nutzen. Tests in Smaland laufen seit mehr als einem Jahr. Da die Ergebnisse sehr vielversprechend scheinen, will der schwedische Konzern äquivalente Tests auch für Mobilfunk-Basistationen durchführen.

Handynutzer haben wenig Lust auf Mobil-TV

Auch mobile Internetnutzung bleibt Nischenmarkt. Die meisten Deutschen nutzen ihr Handy, um zu telefonieren. Das Surfen und Fernsehen via Mobiltelefon sind kaum gefragt, ergab eine aktuelle Umfrage. Hohe und undurchsichtige Preise werden als Hürde gesehen, weshalb Handybesitzer lieber darauf verzichten.

Vodafone macht CeBIT-Gelände zur Zuhause-Zone

Zweite Zuhause-Zone für die Dauer der Computermesse. Während der CeBIT 2007 in Hannover können Vodafone-Zuhause-Kunden auf dem gesamten Messegelände zu den Konditionen des Zuhause-Dienstes telefonieren. Mit diesem Schritt will sich Vodafone bei seinen Zuhause-Kunden bedanken, die mittlerweile auf eine Menge von zwei Millionen kommen.

T-rennung: Verkaufsstopp des Handy-Telefon-Zwitters T-One

Mobiltelefon sollte VoIP via WLAN vorantreiben. T-Com gibt ihr Angebot T-One auf. Mit einem T-One-Telefon konnte der Nutzer zu Hause und an verschiedenen WLAN-Hot-Spots unterwegs telefonieren. An Orten ohne WLAN-Versorgung wurden die Gespräche über das Mobilfunknetz der deutschen Telekom geleitet. Doch das komplexe Angebot hat offenbar zu wenige Kunden überzeugt.

Pilotversuch Handy-TV - Reloaded

Ausschreibungsfrist bis Mitte April, Start von Handy-TV ab Ende 2007. Nach zähem Hin und Her wagen die Landesmedienanstalten einen neuen Versuch, Handy-TV per DVB-H-Übertragung zu etablieren. Bis Mitte April läuft die Ausschreibungsfrist, bei der sich Rundfunkanstalten und TV-Dienstanbieter um eine Sendelizenz für ein erneutes Pilotprojekt bewerben können. Voraussetzung ist, dass das Unternehmen oder Konsortium ein Gesamtkonzept einreicht, das Programmveranstaltung, Aufbau und Finanzierung des Sendernetzes, Organisation des Programmpools und Vermarktung der Angebote sicherstellt.

O2 mit "Meilen" für Vieltelefonierer

Kundenbindung lockt mit Rabatten und subventionierten Handys. O2 will Ende Mai 2007 ein Kundenbindungsprogramm für Vieltelefonierer starten. Bei dem Programm namens O2 Premium soll Vertragskunden mit besonders vielen Telefonminuten der Premium-Status verliehen werden. Damit gehen ähnlich wie beim Miles-&-More-Programm der Lufthansa zusätzliche Vorteile einher wie zum Beispiel eine eigene Premium-Hotline oder Rabatte in der O2 Bonuswelt.

Mobiltelefonieren im Februar 2007 um 3,7 % billiger als 2006

Internetzugänge wurden im Jahresvergleich billiger. Nach einer Erhebung des Statistischen Bundesamtes in Wiesbaden sanken die Preise für das Mobiltelefonieren im Februar 2007 gegenüber dem gleichen Monat des Vorjahres um 3,7 Prozent. Verglichen mit Januar 2007 schrumpften die Preise um 0,6 Prozent.

Vodafone bleibt Edelmarke

Apples iPhone als Motor für Vodafones UMTS-Strategie. In einem Interview mit dem Tagesspiegel hat Vodafone-Deutschland-Chef Friedrich Joussen erneut bekräftigt, dass Vodafone keine Billigmarke etablieren wolle und weiter auf "Service, Technik und Innovation" setze. Zudem seien die Preise von Vodafone durchaus wettbewerbsfähig.

Privatmaßnahmen gegen Mobilfunkwellen nicht steuermindernd

Grenzwerte dürfen nicht überschritten werden. Abschirmungen und Dämmungen gegen Mobilfunkwellen sind nicht steuerlich absetzbar. Dies hat das Finanzgericht Rheinland-Pfalz (Az: 2 K 1047/05) entschieden. Eine Frau aus dem Raum Koblenz hatte in ihrer Einkommenssteuererklärung etwa 38.500 Euro für Schutzmaßnahmen als außergewöhnliche Belastung geltend machen wollen. Das Finanzamt akzeptierte die Argumentation nicht.

Kostenlose Handy-Flatrate von 1&1

Neues Angebot namens 4DSL umfasst nun auch Mobilfunk. Die United-Internet-Tochter 1&1 steigt in den Mobilfunkmarkt ein und lockt mit einer kostenlosen Handy-Flatrate für Gespräche vom Handy ins deutsche Festnetz.

Billigere Handytarife innerhalb Europas gefordert

Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union. Die Bundesregierung will sich im Rahmen der deutschen EU-Präsidentschaft für günstigere Roaming-Gebühren mit dem europäischen Ausland einsetzen. Bundeswirtschaftsminister Michael Glos (CSU) hat im Europa-Ausschuss des Bundestages nun eine entsprechende Initiative angekündigt.
undefined

Linux-Handy mit UMTS und 2-Megapixel-Kamera

Weiteres GSM-Handy mit 3-Megapixel-Kamera von Grundig Mobile. Grundig Mobile hat zwei neue Mobiltelefone vorgestellt. Das U900 ist ein UMTS-Gerät mit 2-Megapixel-Kamera und Linux. Beim X900 handelt es sich um ein GSM-Handy mit 3-Megapixel-Kamera und Videoausgang. Beide Mobiltelefone verfügen über einen Micro-SD-Kartensteckplatz.

Telekom plant angeblich Discount-DSL ohne Telefonanschluss

Spezielle Angebote in ausgewählten Städten sollen Kundenschwund stoppen. Die Telekom will angeblich ihre DSL-Tarife um ein Fünftel senken, allerdings nur in ausgewählten Städten. Letztendlich würden DSL-Anschlüsse dann regional zu verschiedene Preisen angeboten, berichtet das Wirtschaftsmagazin Capital.

Sparsamer USB-Port für Handys

Neuer Chip von NXP soll Verbreitung von USB steigern. Philips' ausgegliederte Halbleiter-Sparte NXP hat einen neuen Transceiver für USB-Ports entwickelt, der in Handys besonders viel Strom und Platz sparen soll. Bisher galt der Universal Serial Bus im Handy-Design als zu sperrig.

N-Gage-Spieledienst für Nokia-Smartphones in Testphase

"N-Gage Mobile Gaming Service" soll Mitte 2007 regulär starten. Zwar hat der finnische Handy-Hersteller Nokia mit seinen beiden N-Gage getauften Spiele-Smartphones keinen Erfolg gehabt, startet aber in Kürze den Pilottest eines neuen Mobile-Gaming-Dienstes, der auf allen Nokia-Geräten mit Symbian S60 läuft. Als Partner für den Pilottest des "N-Gage Mobile Gaming Service" in Finnland dient der dortige Netzbetreiber Elisa, der auch Dienste und Inhalte für Mobiltelefonie anbietet sowie mit Vodafone und Telenor zusammenarbeitet.

E-Plus gibt Mobilfunknetz in Hände von Alcatel-Lucent (Upd.)

Bau, Betrieb und Wartung des E-Plus-Netzes übernimmt künftig Alcatel-Lucent. E-Plus gibt die operativen Geschäftsbereiche für den Bau, den Betrieb und die Wartung des Mobilfunknetzes an Alcatel-Lucent. Im Zuge dessen wechseln bundesweit 750 Mitarbeiter von E-Plus zu Alcatel-Lucent. Dies haben die beiden Unternehmen in einem umfangreichen Outsourcing-Vertrag vereinbart.

T-Mobile zeigt HSDPA mit 7,2 MBit pro Sekunde

HSUPDA mit 1,4 MBit pro Sekunde im Upstream. T-Mobile hat Geschäftskunden und Partnern einen HSDPA-Download mit einer Datenrate von 7,2 MBit pro Sekunde präsentiert. Wann diese Geschwindigkeit generell in das HSDPA-Netz von T-Mobile integriert wird, hat der Bonner Telekommunikationsriese nicht verraten.

SMS bleibt, Instant Messaging kommt

SMS-Übertragung ist standardisiert, neue Service-Protokolle in der Entwicklung. Das SMS Forum, ein Branchenverband, der sich der Entwicklung des Short Message Service verschrieben hat, stellt seine Arbeit ein. SMS gehen weltweit über die Mobilfunknetze; der Standard, den der Branchenverband ins Leben gerufen hat, ist etabliert. Es wird erwartet, dass in Zukunft Instant-Messaging-Nachrichten sukzessive einen Teil der SMS ersetzen.

QSC will Kunden jenseits der eigenen Infrastruktur

"IPfonie business national" setzt einen Anschluss der Telekom voraus. QSC will auch dort Geschäftskunden gewinnen, wo es nicht mit eigener Infrastruktur vertreten ist. Dazu startet QSC das neue Produkt "IPfonie business national", mit dem Kunden die DSL-Telefonielösung von QSC mit allen wesentlichen ISDN-Merkmalen nutzen können.

EU-Kommission findet SMS-Gebühren zu hoch

SMS-Nutzung im Ausland soll billiger werden. Gegen die hohen Gebühren für die Mobilfunknutzung im Ausland hatte die EU-Kommission schon öfter gekämpft, doch dabei ging es vornehmlich um die Telefonie. Nun haben auch die nicht minder teuren SMS- und Datendienste die EU-Kommissarin Viviane Reding auf den Plan gerufen.

WLAN-Hotspots für 25 deutsche Bahnhöfe

Kooperation zwischen T-Com und Bahn ausgeweitet. Die T-Com hat an 25 Bahnhöfen in Deutschland neue WLAN-Hotspots installiert, die ab sofort zur Verfügung stehen sollen. Die Abrechnung erfolgt über die Telefonrechnung, für Nutzer von T-Online soll zudem der Zugang besonders einfach sein.

E-Plus: 1.000 Minuten für knapp 60,- Euro im Monat

Bonusminuten fürs E-Plus-Netz. E-Plus dreht mal wieder an der Preisschraube für mobile Telefongespräche: Ab dem 1. März 2007 soll es ein 1.000-Minutenpaket für 57,50 Euro geben. Das entspricht einem Minutenpreis von knapp 6 Cent. Leider erreicht der Kunde diesen Preis nur, wenn er sein monatliches Inklusivvolumen voll ausschöpft. Außerdem will der kleine Mobilfunker SIM-only-Minutenpakete ab 9,- Euro pro Monat anbieten.

Skype will in Mobilfunknetze

FCC soll Netzbetreiber verdonnern, Skype auf dem Handy zuzulassen. Skype hat bei der US-amerikanischen Aufsichtsbehörde FCC (Federal Communications Commission) einen Antrag gestellt, dass der VoIP-Anbieter in den Netzen der Mobilfunknetzbetreiber aktiv sein darf. Manche US-Netzbetreiber verbieten wohl ihren Kunden die Nutzung des Skype-Dienstes über die Netze.

Restliche BWA-Frequenzen werden verteilt

Bundesnetzagentur will Frequenzen bedarfsgerecht zur Verfügung stellen. Bei der Versteigerung der BWA-Frequenzen im 3,5-GHz-Bereich Ende Dezember 2006 sind einige Frequenzen ohne Zuschlag geblieben. Diese unter anderem für WiMAX geeigneten Frequenzen sollen nun vergeben werden.

Günstig ins Festnetz: Skype Pro in Europa gestartet

Festnetz-Telefon-Flatrate mit Kosten für Gesprächsaufbau. Für monatlich 2 Euro zzgl. Steuer können europäische Skype-Nutzer in das jeweilige Festnetz ihres Landes telefonieren, ohne dass die Gesprächsdauer berechnet wird. Auch wer diesen "Skype Pro" getauften Premium-Dienst nutzt, kommt aber um die für jedes Gespräch zu entrichtenden einmaligen Verbindungsentgelte nicht herum.
undefined

LG bringt Symbian-Smartphone mit DVB-H-Unterstützung

HSDPA-Handy mit DVB-H-Support sowie UMTS-Mobiltelefon vorgestellt. Insgesamt hat LG anlässlich des 3GSM Congress in Barcelona drei neue Mobiltelefone vorgestellt, zu denen nun halbwegs vollständige technische Daten vorliegen. Zwei der drei Neuvorstellungen eignen sich für Handy-TV via DVB-H. Neben einem Symbian-Smartphone mit HSDPA-Unterstützung handelt es sich um ein HSDPA-Handy mit schwenkbarem Display und ein UMTS-Modell ohne DVB-H-Unterstützung.

Auch Vodafone springt auf den EDGE-Zug auf

T-Mobile baut EDGE- und HSDPA-Netz weiter aus. Wie Vodafone bekannt gab, will der Mobilfunknetzbetreiber zumindest in ländlichen Gegenden ein EDGE-Netz aufbauen. Bisher war T-Mobile der einzige deutsche Netzbetreiber, der den schnellen Datenfunk EDGE bereitstellte. Die GSM-Technik EDGE ist zwar langsamer als UMTS oder gar HSDPA, liefert aber einen schnelleren mobilen Internetzugang als mit GPRS.