Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Mobilfunk

Rufnummernmissbrauch: Neue Regeln ab 1. September 2007

Neue Preishöchstgrenzen für 0900er-Rufnummern. Die Bundesnetzagentur will den Kampf gegen Rufnummernmissbrauch mit Hilfe neuer Maßnahmen verstärken, die das Telekommunikationsgesetz (TKG) ab 1. September 2007 bietet. Neben erweiterten Transparenzverpflichtungen gelten auch neue Preishöchstgrenzen für 0900er-Rufnummern.

Doch keine Handy-Verkaufsecken bei den Sparkassen

Sparkassen wollen Kooperationen mit Mobilfunkprovidern ausbauen. Als Reaktion auf einen Bericht der Wirtschaftswoche hat der Deutsche Sparkassen- und Giroverband (DSGV) diesen teilweise dementiert. In der kommenden Woche wird es Neuigkeiten zum Thema Handy und Banking geben. Aber in keinem Fall sei geplant, Verkaufsecken für Mobiltelefone in den Sparkassen-Filialen zu errichten, erklärte eine Sprecherin gegenüber Golem.de.

Saarland erhält WiMAX-Netz

Alcatel-Lucent errichtet kommerzielles WiMAX-Netz. Bis Januar 2008 sollen die Arbeiten an dem kommerziellen WiMAX-Netz abgeschlossen sein, das Alcatel-Lucent im Saarland errichtet. Mit Hilfe der schnellen drahtlosen Übertragungstechnik sollen Gebiete ohne DSL-Versorgung eine akzeptable Internetversorgung erhalten.

Handys bald auch bei Sparkassen zu haben

Geldinstitute wollen Handy-Banking vorantreiben. Die deutschen Sparkassen planen den Einstieg in den Mobiltelefonmarkt mit eigenen Tarifen. Dazu wollen die Geldinstitute mit Vodafone zusammenarbeiten und im Zuge den Kunden schmackhaft machen, Bankgeschäfte über das Handy abzuwickeln.

Mit Lötkolben und Patch: iPhone endgültig geknackt?

US-Bastler schaltet Apple-Handy für jedes Netz frei. Apples Bindung an einen Netz-Provider und die Aktivierung des iPhone scheinen endgültig ausgehebelt. Um dieses Ziel zu erreichen, musste ein Bastler aus den USA jedoch sowohl an der Hard- als auch der Software des Geräts einige Veränderungen vornehmen. Der Lohn: ein iPhone, das sich wie jedes andere Handy beim Provider der Wahl anmelden lässt.

Mobiltelefone: Nokia gewinnt, Motorola verliert deutlich

Weltweiter Handy-Markt wuchs im zweiten Quartal 2007 um 17 Prozent. Rund 270,9 Millionen Mobilfunkgeräte wurden laut Gartner im zweiten Quartal 2007 weltweit an Endkunden verkauft. Dies entspricht einem Anstieg von 17,4 Prozent gegenüber demselben Zeitraum im Vorjahr. Dabei konnte Marktführer Nokia seine Position weiter ausbauen, während Motorola drastisch an Marktanteilen einbüßen musste, aber noch immer auf Platz zwei kommt.

iPhone: Apple ringt T-Mobile angeblich Umsatzbeteiligung ab

Partnerschaften mit T-Mobile, O2 und Orange sollen auf der IFA verkündet werden. Um das iPhone in Deutschland vertreiben zu dürfen, soll Apple den entsprechenden Netzbetreibern "weitgehende Zugeständnisse abgerungen" haben, berichtet die Financial Times Deutschland. Demnach wird T-Mobile 10 Prozent der mit iPhone-Kunden erzielten Umsätze an Apple abführen.
undefined

Nokia: UMTS-Klapphandy aus einem Guss

Analoges Ziffernblatt und versenktes Scharnier als Design-Elemente. Nokia hat mit dem 6555 ein günstiges UMTS-Handy vorgestellt, das vor allem durch seine Bauweise auffällt. Zum einen ist auf der Frontseite eine Analog-Uhr abgebildet, zum anderen sind die Klappscharniere des Gerätes versenkt, so dass das Mobiltelefon wie aus einem Guss wirkt.

O2 vereinfacht DSL-Angebot

Komplettanschluss ab 20,- Euro im Monat. O2 vereinfacht seine DSL-Tarifstruktur, die drei angebotenen Pakete S, M und L gibt es ab 29. August 2007 mit einer Bandbreite von bis zu 4 MBit/s. Den Komplettanschluss im kleinsten Paket gibt es ab 20,- Euro im Monat.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Infineon kauft Mobilfunkaktivitäten von LSI

Kaufpreis beträgt 330 bis 367 Millionen Euro. Der Halbleiter-Hersteller Infineon übernimmt das Mobilfunk-Geschäft der LSI Logic Corporation (LSI), um seine Aktivitäten im Kommunikationsbereich weiter zu stärken. Der Übernahmepreis beträgt rund 330 Millionen Euro plus eine bedingte erfolgsabhängige Zahlung von bis zu 37 Millionen Euro.

Auch Nokia will Import-Stopp für Handys mit Qualcomm-Chips

Noch mehr Ärger für Qualcomm. Nokia hat bei der International Trade Commission (ITC) der USA gegenüber Qualcomm den Vorwurf des unlauteren Wettbewerbs erhoben und eine Untersuchung verlangt. Zugleich hat Nokia beantragt, für Mobiltelefone mit Qualcomm-Chipsätzen einen Import-Stopp zu verhängen.

Preiskampf: O2 will DSL- und Mobilfunk-Tarife senken

Heftige Marktauseinandersetzungen gehen weiter. Der Mobilfunk- und der DSL-Markt sind seit jeher geprägt durch teilweise heftige Preiskämpfe, die zwar dem Kunden dienen, den Unternehmen bzw. deren Mitarbeitern aber auch an die Substanz gehen können. Nun ist O2 aus München an der Reihe und will nach einem Magazinbericht seine Tarife DSL und Mobilfunk senken.

Fonic - Auch O2 plant angeblich Billigmarke

Details könnten auf der IFA veröffentlicht werden. Noch Ende Juli 2007 erteilte O2 einer eigenen Billigmarke eine Absage, doch Ende August werde der Münchner Mobilfunkanbeiter mit "Fonic" nun doch eine eigene Billigmarke startet, berichtet das Wirtschaftsmagazon Capital.

Lancoms Router sollen Telefonanlagen ersetzen

LCOS 7.20 mit neuen VoIP-Funktionen. Mit der neuen Version 7.20 seines Router-Betriebssystems LCOS will Lancom Telefonanlagen durch seine Business-VoIP-Routern ersetzen. Die neue Firmware bringt dazu einige neue VoIP-Funktionen für Unternehmen mit.

MFD und Neva Media: Allianz für Handy-TV in Deutschland

Hubert Burda Media, Holtzbrinck und Naspers sind mit im Boot. MFD, die Mobiles Fernsehen Deutschland GmbH, und die Neva Media GmbH gründen ein Gemeinschaftsunternehmen zur Einführung von mobilem Fernsehen in Deutschland. Mit im Boot sind dabei die Medienkonzerne Hubert Burda Media, Holtzbrinck und Naspers, die an Neva Media bzw. MFD beteiligt sind.

Nokia will keine eigenen Handy-Chips mehr bauen

Vier Partner: Texas Instruments, Broadcom, Infineon und STMicroelectronics. Nokia stellt die Entwicklung eigener Handy-Chips in Teilen ein und will künftig auf Chips verschiedener anderer Hersteller setzen. Lediglich Modem-Technik einschließlich Protokollsoftware für WCDMA und GSM wollen die Finnen noch selbst entwickeln und darüber hinaus auf Produkte von Dritten setzen.

Mobilfunk-Ausrüster wollen Patente offen legen

Anwaltskanzlei soll als Schiedsrichter für Lizenzzahlungen tätig werden. Mehrere große Mobilfunk-Ausrüster haben laut IP-Watch angekündigt, eine unabhängige Clearingstelle für Mobilfunk-Patente einzurichten. Dort sollen Patente offen gelegt und bewertet werden. Anhand der Bewertungen werden dann Lizenzgebühren errechnet.
undefined

Vodafone: Mit Visual Mailbox gegen das iPhone?

Anrufe kommen per MMS direkt aufs Handy. Vodafone startet seine auf der CeBIT 2007 erstmals präsentierte Visual Mailbox. Der Service leitet jeden Anruf, der auf dem Anrufbeantworter landet, per MMS-Sprachmail auf das Handy weiter. Dies soll eine Reihe von Vorteilen mit sich bringen.

CDU will Handy-Gewalt-Videos im Internet zurückverfolgen

Druck auf Netzbetreiber. Die CDU in Nordrhein-Westfalen fordert, in Handys eine Kontrollmöglichkeit einzubauen, die die Verbreitung von Gewaltvideos via Handy verhindert. Die Politiker wollen dafür sorgen, dass beispielsweise mutwillig herbeigeführte Prügeleien unter Jugendlichen nicht mehr mitgefilmt und anschließend ins Internet gestellt werden.

Internet- und Handy-Preise sinken weiter

Bei der Festnetztelefonie stiegen die Preise im Vergleich zum Vorjahr etwas. Laut einer Mitteilung des Statistischen Bundesamtes lagen die Preise für die Internet-Nutzung im Juli 2007 um 5,8 Prozent unter dem Niveau des Juli 2006. Auch das Mobiltelefonieren verbilligte sich innerhalb eines Jahres um 2,8 Prozent.

Google-Handy und Google-Browser gezeigt

Mit ersten Protoypen sucht Google nach Partnern. Google will in den Mobilfunkmarkt einsteigen und hat dazu mehrere hundert Millionen US-Dollar in sein Handy-Projekt investiert und erste Prototypen bei einigen Netzbetreibern vorgestellt, berichtet das Wall Street Journal. Auch einen eigenen Browser soll Google entwickelt haben.

Bluetooth 2.1: Einfacher, stromsparender und mehr Sicherheit

Optionale Nahbereichskopplung mit NFC-Tags. Die Bluetooth Special Interest Group (SIG) veröffentlichte die Version 2.1 der Bluetooth-Spezifikation. Die neue Version 2.1+EDR (Enhanced Data Rate) soll mehr Schutz vor Angriffen bieten, die Leistungsaufnahme senken sowie den Kopplungsprozess vereinfachen.
undefined

Doppelt erreichbar mit Dual-SIM-Karten-Handy

Zwei getrennte Sender ermöglichen Einbuchen bei verschiedenen Netzbetreibern. Die Bell Pepper Mobile AG will ein UMTS Handy auf den deutschen Markt bringen, das zwei SIM-Karten gleichzeitig verwalten kann. Das Twin Bell verfügt über zwei unabhängig voneinander operierende Sende- und Empfangsmodule. Damit kann sich der Nutzer entweder gleichzeitig in zwei Netzen einbuchen oder eine der beiden SIM-Karten auswählen, über die er erreichbar sein möchte.

Intel: Künftige Centrino-Generation mit GPS?

SiRF und Intel wollen GPS in den Massenmarkt bringen. Der GPS-Chip Hersteller SiRF hat ein Kooperationsabkommen mit Intel geschlossen, das die gemeinsame Entwicklung künftiger Produkte vorsieht. GPS-Funktionen sollen damit in mobile Endgeräte für den Massenmarkt integriert werden.

Unabhängige Programmierung des iPhone kommt voran

Code für "Hello World" zum Download. Seit dem Verkaufsstart des iPhone in den USA bemühen sich zahlreiche Programmierer, auf dem geschlossenen System auch eigene Programme für die Benutzeroberfläche zu schreiben. Von Apple ist das nur für Web-Anwendungen im integrierten Safari-Browser vorgesehen. Nun steht ein erstes Programm zum Download zur Verfügung, die Werkzeuge dafür sollen bald folgen.

E-Plus gewinnt mit neuen Marken weiter Kunden

Umsatz steigt trotz gesenkter Terminierungsentgelte. E-Plus gewann im zweiten Quartal 2007 dank seiner neuen Marken rund 422.000 neue Kunden aus insgesamt 13,6 Millionen. Im Vergleich zum Jahresbeginn legte E-Plus um rund eine Million Kunden zu. Rund 5,9 Millionen Kunden insgesamt nutzen die neuen E-Plus-Marken.

Kein Zusammenhang zwischen Handy-Masten und Unwohlsein

Blindtests in Großbritannien: Echte Symptome vorhanden, auch ohne Strahlung. In einer dreijährigen Untersuchung zur Empfindlichkeit gegen die Strahlung von Mobilfunk-Sendemasten kommen Mediziner in Großbritannien zu folgendem Ergebnis: Personen, die sich schon vorher als elektrosensibel eingestuft hatten, zeigten echte Symptome - auch wenn die Antennen abgeschaltet waren.

O2: Ende der 2-Jahres-Bindung bei Handyverträgen?

O2-Billigmarke bleibt in der Schublade. O2 denkt darüber nach, die Zwei-Jahres-Bindung bei Laufzeitverträgen fallen zu lassen, wenn der Mobilfunkanbieter damit mehr neue Kunden gewinnen kann. Doch dies ist nicht die einzige Idee, mit der die Münchner versuchen, ihre Umsatzrückgänge durch Neukundengewinne zu kompensieren.

E-Plus stellt später auf EU-Roamingtarife um

Aufschub gilt nur für Laufzeitverträge. Eigentlich wollte E-Plus die von der EU vorgegebenen Roamingtarife für Laufzeitverträge bereits am 1. August 2007 umstellen. Gegenüber Golem.de erklärte der Mobilfunknetzbetreiber, dass dieses Vorhaben nicht eingehalten werden kann und die Tarifumstellung erst am 31. August 2007 erfolgt.

E-Mail auf dem Handy wird zum Massenphänomen

Mobile E-Mail-Nutzung derzeit nur bei der Unternehmens-Elite. Derzeit steckt die mobile E-Mail-Nutzung noch in den Kinderschuhen. Nur ein sehr geringer Anteil der E-Mail-Nutzer rufen ihre Nachrichten auf dem Mobiltelefon ab oder schreiben ihre Nachrichten unterwegs. Nach einer Prognose der Marktforscher von Gartner wird sich das in den nächsten Jahren ändern, so dass die mobile E-Mail-Nutzung spätestens 2012 zum Massenphänomen wird.

O2 Genion XL: Flatrate in alle deutschen Netze

Minutenpakete sinken im Preis. Unter dem Namen "O2 Genion XL" bietet O2 ab dem 13. August 2007 eine Handy-Flatrate an, mit der für 80,- Euro im Monat unbegrenzt in alle deutschen Mobilfunknetze sowie ins deutsche Festnetz telefoniert werden kann.
undefined

Kandy Mobile - Tarife zum Kinder-Handy-Paket enthüllt

Netzinterne Flatrate für Telefonate und Kurzmitteilungen. Kandy Mobile will im Herbst 2007 ein Mobilfunkangebot starten, das auf die Bedürfnisse von Eltern und Kindern zugeschnitten ist. Nun hat das gleichnamige Unternehmen die Tarifdetails dazu bekannt gegeben: Für monatlich 12,90 Euro können Kandy-Mobile-Kunden untereinander kostenlos telefonieren. Zudem sind im Monatspreis alle Telefonate zu zwei beliebigen Festnetzrufnummern enthalten.

Google will 4,6 Mrd. US-Dollar für Mobilfunklizenz bieten

Offene Netze als Bedingung für Googles Gebot. Google will in den USA Mobilfunkfrequenzen ersteigern, wenn die Regulierungsbedingungen für diesen Bereich den Vorstellungen des Suchmaschinen-Primus entsprechen. Noch stehen die Regularien für das 700 Megahertz-Band nicht fest. Google wünscht sich - grob gesagt - eine vollständige Öffnung des Netzes.

Bericht: O2 startet mit Handy-Flatrate für 80,- Euro

Reaktion auf Telekom-Billiganbieter Congstar. Mit seinem Billigangebot Congstar, das nach einem Baukastenprinzip funktioniert, hat die Deutsche Telekom den Wettbewerb angestachelt. Der Mobilfunkanbieter O2 will dem Telekom-Billiganbieter Congstar Paroli bieten und entfacht einen Preiskampf um Handy-Pauschaltarife.

Werbe-SMS: Mobilfunkanbieter müssen Namen nennen

BGH: Telefongesellschaften müssen Namen und Adresse an Private herausgeben. Private Mobilfunknutzer die eine unverlangte Werbe-SMS erhalten haben, haben das Recht Namen und Anschrift des Absenders von dessen Mobilfunkanbieter zu verlangen. Dies entschied jetzt der Bundesgerichtshof (I ZR 191/04, vom 19. Juli 2007).

Gemeinsames Handy-TV von Vodafone, T-Mobile und O2 rückt an

Wenig Widerstand seitens der Kontrollbehörden. Die Mobilfunknetzbetreiber T-Mobile, Vodafone, und O2 wollen ein Gemeinschaftsunternehmen zum Aufbau und Betrieb einer Plattform für mobile Fernsehübertragung nach dem DVB-H-Standard gründen. Dass dies nicht so einfach geht, ist klar - das Bundeskartellamt prüft zur Zeit das Vorhaben.

Telekom startet Billigmarke "Congstar"

Mobilfunk- und DSL-Tarife monatlich kündbar. Die Telekom geht ab heute mit ihrer Zweitmarke "Congstar" an den Start und bietet unter dem Namen ohne "T" am Anfang DSL und Mobilfunk an. Dabei setzt die Telekom auf vergleichsweise günstige Tarife und verzichtet auf Mindestvertragslaufzeiten - alle Tarife sind zum Monatsende kündbar.

Breitbandinitiative Brandenburg will weiße Flecken tilgen

Initiative neu in Potsdam gestartet. Das Bundesland Brandenburg hat jetzt eine eigene Breitbandinitiative. Sie wurde in Potsdam von Brandenburgs Wirtschaftsminister Ulrich Junghanns gestartet und soll für einen zügigen Auf- und Ausbau von Breitband-Infrastrukturen und -Diensten im gesamten Land Brandenburg sorgen und ist als Plattform für alle Netzbetreiber offen.

100 Sekunden Tagesschau für unterwegs

Nachrichten per UMTS werden stündlich aktualisiert. Die ARD verbreitet künftig die "Tagesschau in 100 Sekunden" auf Handys. Das Wichtigste kompakt zusammengefasst, so das Motto der Mobilausgabe, die stündlich aktualisiert wird.

Vodafone: Übernahme von Verizon für 160 Mrd. US-Dollar?

Übernahme nur eine Option, auch ein Ausstieg bei Verizon Wireless kommt in Frage. Die Financial Times berichtet, der britische Mobilfunkkonzern Vodafone denke darüber nach, seinen US-Partner Verizon für rund 160 Milliarden US-Dollar zu übernehmen. Die Unternehmen sind beide Gesellschafter des US-Mobilfunkanbieters Verizon Wireless.

Telekom-Billigmarke "Congstar" mit Handy-Pauschaltarifen

Baukasten-Prinzip für Flatrates in einzelne Netze. Um verlorene Marktanteile wett zu machen und auch Kunden zu erfreuen, die das "T-" nicht im Namen ihres Mobilfunkanbieters sehen wollen, will die Deutsche Telekom die Marke "Congstar" einführen. Den fast gleich klingenden Markennamen "Congster" verwendet das Unternehmen bereits im DSL-Bereich, "Congstar" soll nun unter anderem Mobilfunk-Flatrates im Baukastenprinzip bieten.

Tele2: Komplett-Anschluss ab 30,- Euro im Monat

Anschluss mit DSL- und Telefon-Flatrate. Auch Tele2 bietet künftig Komplett-Anschlüsse an. Vor rund einem Jahr hatte das das Unternehmen dazu zusammen mit QSC das Joint-Venture Plusnet gegründet, um eines der größten DSL-Netze Deutschlands zu errichten. Ab 14. Juli 2007 startet Tele2 nun mit eigenen Komplett-Anschlüssen auf Basis dieses Netzes. Die Preise für einen Anschluss inklusive DSL- und Telefon-Flatrate beginnen bei knapp 30,- Euro im Monat.

T-Mobile und Vodafone kooperieren für Mobilfunk der Zukunft

Erste Testnetze in Dresden und Berlin geplant. Die beiden Mobilfunknetzbetreiber T-Mobile und Vodafone haben ein gemeinsames Projekt gestartet, um zukünftige Mobilfunktechnik zu erforschen. Ein Schwerpunkt liegt im Aufbau schnellerer mobiler Datendienste. Hier sehen beide Konzerne in der Zukunft einen steigenden Bedarf auf Kundenseite.

T-Mobile: Komplette Bundesligaspiele kostenlos aufs Handy

Voraussetzung für den Empfang ist ein UMTS-fähiges Mobiltelefon. Die Bundesliga-Fußballspiele kommen kostenlos aufs Handy. Um seine Kunden für die mobile Datennutzung zu begeistern, will T-Mobile sämtliche Punktspiele an den ersten neun Spieltagen live und in Echtzeit auf dem Handy übertragen. Später soll die Übertragung kostenpflichtig werden.

GPRS-Funkmodem für den USB-Anschluss

Schnurlose Datenverbindungen für Rechner ohne PC-Card-Slot. ARP Datacon hat ein GPRS-Funkmodem für den USB-Anschluss ins Programm genommen. Die Lösung ist für Anwendungen gedacht, bei denen kein PC-Card-Slot zur Verfügung steht, für den es diverse Datenkarten mit GPRS-Funktionen gibt.