Wir haben mit Lenovos erstem modularen Smartphone Moto Z herumgeklickt, geschoben und angedockt. Die Module funktionieren erstaunlich gut. So manche Kombination verdient aber das Wort fett.
Ein Hands-on von Andreas Sebayang
Mehr Leistung und längere Akkulaufzeit: Getac hat das Fully-Ruggedized-Notebook namens B300 mit Skylake-basierten Prozessoren aktualisiert. Zu den weiteren wortwörtlichen Highlights zählt ein Bildschirm mit einer Helligkeit von bis zu 1.400 cd/qm.
Mit Nearby will Google Android-Nutzern in den passenden Situationen und Orten Apps vorschlagen, die nützlich für sie sein könnten. Das Konzept funktioniert mit Beacons, die per Bluetooth- Geräten in der Umgebung den Hinweis auf die jeweilige App schicken.
Lenovo hat zwei Smartphone-Konzepte vorgestellt, die ein biegsames Amoled-Display aufweisen. Das eine Modell ist eine Mischung aus Smartphone und Tablet, das andere lässt sich um das Handgelenk wickeln.
Von Andreas Sebayang und Ingo Pakalski
Die modulare Smartwatch Blocks kann regulär vorbestellt werden. Allerdings verschiebt sich die Markteinführung erheblich nach hinten. Die Module sind Teil des Armbands, so dass ein unkomplizierter Austausch der Module möglich ist.
Lenovo stellt für sein neues, modulares Smartphone Moto Z ein offenes Entwicklerkit vor, um eigene Module zu entwickeln. Wem es an Elektronikwissen oder Lötfähigkeiten mangelt, kann auch Aufsätze für den Raspberry Pi nutzen.
Nach LG will es auch Lenovo mit einem modularen Smartphone versuchen. Zusatzmodule lassen sich an das Smartphone andocken, die den Funktionsumfang erweitern. Einen klassischen Kopfhöreranschluss gibt es nicht mehr.
Lenovo hat nach zahlreichen Ankündigungen sein Project-Tango-Smartphone vorgestellt: Das Phab 2 Pro kann dank zweier zusätzlicher Kameras Tiefeninformationen verarbeiten und virtuelle Objekte in die Realität einblenden. Auf den Markt kommen soll das Gerät im September 2016.
Eine Smartwach mit Spracheingabe? Das könnte es mit dem Vibraphone bald geben. Das ist ein Vibrationsmotor, der umgebaut wurde: zum Mikrofon.
Nach dem Weggang der kompletten Führungsriege zu Oneplus wurde es ruhig um Paranoid Android. Jetzt meldet sich das neue Team mit einem Relaunch zurück: Das neue ROM basiert auf Android 6.0.1 und bietet wieder einige Extrafunktionen, unter anderem den früheren Hover-Modus.
Lumigon hat sein neues Smartphone T3 voller Zusatzfunktionen gepackt: Unter anderem hat das Android-Gerät eine Nachtsichtkamera, eine Touch-Rückseite, einen Temperaturmesser und ein Gehäuse aus Molybdänstahl. Preiswert ist das allerdings nicht - und geht auch noch teurer.
Viele Autokonzerne sammeln heimlich die Daten ihrer Fahrzeuge für meist unbekannte Zwecke. Ein Münchner Startup hingegen zeigt, dass die Fahrer mit ihren Autodaten selbst Geld verdienen können.
Von Friedhelm Greis
Bastler Nick Lee hat ein Android-Gerät mit einer Hülle unter ein iPhone gesteckt - so nutzt er die Apple-Hardware als Bildschirm und als Eingabegerät für Android.
Auch im 10-Zoll-Bereich hat Panasonic jetzt ein neues Fully-Ruggedized-Tablet mit Android präsentiert: Das Toughpad FZ-A2 hat einen Intel-Prozessor, ein sehr helles Full-HD-Display und Slots für Erweiterungen wie Barcode-Leser oder einen Ethernet-Anschluss.
Die Live-Photo-Funktion auf iPhones und iPads nimmt vor und nach dem eigentlichen Schnappschuss einige Sekunden auf - so entstehen kleine Filmchen, die leider allzu oft nur aus Rumgewackel bestehen. Google ändert das mit einer iOS-App, die die Fotos stabilisiert.
Computex 2016 Die Zusatzkamera Eye-Plug soll sich einfach an den USB-Anschluss des Smartphones anschließen lassen, um 3D-Fotos und Videos zu machen. Einen ersten Prototyp hat der Hersteller auf der Computex vorgestellt.
Ein leistungsfähiges Tablet und mit Tastatur ein überzeugendes Notebook: Lenovos Thinkpad X1 Tablet fühlt sich sogar besser an als Microsofts Surface Pro 4 - leidet aber noch mehr am Problem der Konkurrenz echter Notebooks.
Ein Test von Tobias Költzsch
Auch in Deutschland plant Oneplus kurz nach der Vorstellung des neuen Three am 14. Juni 2016 die Eröffnung eines Pop-up-Stores. Ab dem Tag nach der Präsentation ist das neue Smartphone dort zu kaufen. Das Einladungssystem beim Onlinekauf soll es nicht mehr geben.
Anki stellt zwei neue Modelle für seine Rennbahn vor. Die Trucks sehen nicht nur fetter aus, sondern fahren sich auch anders als die klassischen Flitzer, wie wir beim Antesten herausfinden konnten. Eine Speditionssimulation wird das Spiel damit aber trotzdem nicht.
Vernetzte Autos werden immer anfälliger für Hackerangriffe. In einem aktuellen Beispiel gelang es Forschern, die Alarmanlage eines Mitsubishi-SUVs zu deaktivieren. Der Hersteller reagierte erst, nachdem sich Medien einschalteten und arbeitet daran, die Sicherheitslücke zu schließen.
512 GByte Flash-Speicher, LPDDR4-Cache und ein Controller: Samsungs neue PM971-NVMe ist eine SSD für Tablets oder Ultraboks, die verlötet wird. Das Package samt allen Chips misst winzige 3,2 qcm.
Viele Käufer eines Blackberry Priv sind mit dem Smartphone unzufrieden. Der US-Mobilfunker AT&T beklagt ungewöhnlich hohe Rücklaufquoten für das Smartphone. Ursache dafür ist vor allem Android.
In der Öffentlichkeit verwenden nur sehr wenige Smartphone-Nutzer die Sprachassistenten ihrer Geräte. Doch zu Hause und im Auto sieht es anders aus, so eine Studie von Creative Strategies aus den USA. Bald werden uns noch viel mehr solcher Assistenten umgeben.
Smartphones mit biegbaren Displays gibt es bisher nicht, aber Samsung arbeitet derzeit an zwei solchen Modellen. Das eine soll besonders kompakt sein, das andere würde ausgeklappt eine möglichst große Displayfläche bieten.
In Südafrika laufen Versuche für sehr schnelles LTE. In einem großen Einkaufszentrum haben Huawei und Vodacom gezeigt, dass sich LAA die Frequenz mit Wi-Fi teilen kann.
Amazon legt sein erstes 10-Zoll-Tablet neu auf. Das Fire HD 10 erhält ohne Aufpreis ein Gehäuse aus Aluminium. Außerdem können Kunden gegen Aufpreis mehr internen Speicher erhalten.
Computex 2016 Gigabytes Aero 14 gehört zu den Notebooks, die zwar spieletauglich sind, aber zugleich auch noch als Arbeitsgerät genutzt werden können. Das Gerät ist vergleichsweise leicht und auch in einer dezenten Farbvariante zu haben.
Computex 2016 Bis zu 32 Shader-Cluster, Abkehr von der veralteten VLIW-Technik und volle Kohärenz: ARMs neue Mali-G71 alias Mimir ist die erste Grafikeinheit mit der Bifrost-Architektur, die Effizienz und Leistung der GPU auf das Niveau von Notebook-Chips hieven soll.
Computex 2016 Wer seine Daten schnell aus seinem Notebook transferieren will, aber keine Infrastruktur für 10-Gigabit-Ethernet (10GbE) hat, der kann Sanlink 3 NBase-T1 als externe Alternative nutzen. Mit Hilfe des NBase-T-Standards werden auch 2.5GbE und 5GbE via Thunderbolt unterstützt.
Apple hat eine neue Version von iOS 9.3.2 speziell für das iPad Pro 9,7 Zoll veröffentlicht. Die ursprüngliche Version musste zurückgezogen werden, weil sie die Tablets unbrauchbar gemacht hatte.
Für seine Allnet-Flats verdoppelt Congstar das Datenvolumen, ohne den Preis zu erhöhen. Das gilt auch für Bestandskunden, egal ob der Vertrag über 24 Monate abgeschlossen wurde oder monatlich kündbar ist. Zusätzlich gibt es für Neukunden zeitlich begrenzt den Datenturbo kostenlos.
Analysten des Marktforschungsunternehmens Trendforce erwarten angesichts niedriger Speicherpreise, dass Apple das iPhone 7 erstmals auch mit 256 GByte Speicher anbieten wird. Beim iPad Pro ist das schon der Fall.
Eigentlich sollte das günstigste der drei Gigaset-Smartphones schon im Herbst 2015 erscheinen - das ME Pure ließ bislang aber auf sich warten. Jetzt kann das Mittelklasse-Smartphone mit 5-Zoll-Display für 350 Euro beim Hersteller bestellt werden.
Zwei Sicherheitslücken in LGs-Android Firmware ermöglichen eine Reihe von Angriffen, teilweise auch aus der Ferne. Nutzer sollten schnell reagieren, die Updates stehen bereit.
Präsentationswoche bei Wiko: Nach dem Jerry und dem Robby kommt das Lenny 3. Auch das neue Mobiltelefon ist im Einsteigerbereich angesiedelt und hat eine Dual-SIM-Funktion. Der Preis liegt im Onlinehandel bereits unter den empfohlenen 120 Euro.
Das Startup Sirin verspricht ein supersicheres Smartphone zum Luxuspreis. Für 9.500 britische Pfund plus Steuern soll es verschlüsselte Kommunikation geben. Der zugrundeliegende Krypto-Standard dürfte aber nicht jedem gefallen, dafür gibt es Wigig-WLAN.
Von Hauke Gierow
Microsoft und Xiaomi wollen eine langfristige Geschäftsbeziehung aufbauen - erster Schritt ist der Verkauf von ungefähr 1.500 Patenten. Hintergrund könnten Bemühungen sein, auf Märkten außerhalb Asiens Fuß zu fassen.
Große Produktneuerungen bringt Apple bisher beim iPhone alle zwei Jahre. Der Produktzyklus soll einem Bericht zufolge künftig auf alle drei Jahre geändert werden. Die Nachfrage lasse nach und es gebe kaum noch Neuerungen.
Besseres Display, schnellerer Prozessor, mehr Speicher - LG hat sein Stift-Smartphone Stylus 2 aufgemotzt. Die neue Plus-Variante kommt weiterhin mit einem passiven Eingabestift und einigen auf den Stift zugeschnittenen Apps. Manche Verbesserungen kommen aber nur in bestimmten Regionen.
Computex 2016 Wer durch die Messehallen in Taipeh wandert, der findet vor allem eines: USB-Typ-C-Zubehör. Darunter sind auch exotische Produkte. Wir haben einige fotografiert und können die letzten Zweifel am Steckerformat ausräumen.
Mophie hat mit dem Juice Pack Wireless eine Akkuhülle für iPhones vorgestellt, die mit passenden Ladeschalen drahtlos geladen werden kann. Für das Auto und den Schreibtisch wurden Magnethalterungen präsentiert, die das Laden im Betrieb möglich machen.
ZUK hat mit dem Z2 ein neues Smartphone mit Top-Ausstattung zu einem sehr günstigen Preis vorgestellt. Mit einem Snapdragon 820 als SoC, 4 GByte RAM und einem Fingerabdrucksensor kostet das Gerät umgerechnet nur 245 Euro - hat aber das von Smartphones für den chinesischen Markt bekannte LTE-Problem.
Computex 2016 Asus-Chef Jonney Shih hat es sichtlich genossen, ein Notebook vorzustellen, dessen Eckdaten in allen Belangen besser sind als die des Macbook mit 12-Zoll-Display. Wir haben die beiden Geräte in Taipeh verglichen.
Von Andreas Sebayang
Panasonic hat sein widerstandsfähiges Android-Tablet Toughpad FZ-B2 aktualisiert: Die neue Mk-2-Version kommt mit einem Atom-X5-Prozessor von Intel, ist vor Wasser und Staub geschützt und soll Stürze überstehen. Den Akku können Nutzer dank Hot-Swap-Funktion wieder im laufenden Betrieb wechseln.
Mikrofon und Lautsprecher sollen künftig einen druckempfindlichen Bildschirm simulieren können. Diesen Ansatz verfolgen Forscher. So könnte jedes handelsübliche Smartphone mit einer Force-Touch-ähnlichen Bedienung versehen werden.
Das passiert nicht oft bei Smartphone-Neuerscheinungen: Die meisten Händler verlangen für Wikos Jerry mehr als den Listenpreis. Beim etwas teureren Robby-Modell sieht die Lage etwas besser aus.
Computex 2016 Für Wearables hat Qualcomm einen neuen Chip angekündigt. Dieser ist kleiner, kann aber auch weniger. Er soll vor allem in Wearables zum Einsatz kommen, die spezialisierte Aufgaben erfüllen. In Taipeh wurde nur die Referenzplattform gezeigt.
Im Standby-Betrieb hält der Akku des kleinen iPad Pro 9,7 Zoll bei einigen Anwendern nicht lange durch. Möglicherweise werden die Funkverbindungen der Geräte ungewöhnlich oft genutzt. Apple hat noch keine Lösung.
Computex 2016 Monate vor der Veröffentlichung demonstriert Asus ein erstes 2-in-1-Convertible mit Intels Kaby Lake genannten Prozessoren. Das etwas langsamere Transformer 3 nutzt wie das mit einem Skylake-Chip ausgestattete Transformer 3 Pro ein 12,6-Display.
Computex 2016 Effizienter, kompakter und sparsamer: ARMs neuer CPU-Kern Cortex-A73 für Smartphones schlägt den bisherigen Cortex-A72 in allen Belangen. Hintergrund ist neben der 10-nm-Fertigung eine in vielen Punkten überarbeitete Micro-Architektur.