Mit der Übernahme von Github manövriert sich Microsoft geschickt aus einer Abhängigkeit und stärkt dabei noch sein Cloud-Geschäft. Das setzt wohl vor allem Atlassian unter Druck. Was der Kauf für das Open-Source-Engagement Githubs bedeutet, ist damit eigentlich auch völlig klar.
Wie erwartet, hat Microsoft die Codehosting-Plattform Github übernommen - für 7,5 Milliarden US-Dollar. Microsoft will Github unabhängig arbeiten lassen, neuer Chef wird der Xamarin-Gründer Nat Friedman.
Bei Microsoft gibt es weitere Änderungen bei der Aufgabenverteilung. Vor allem der Bereich Windows 10 erfährt eine Reihe weiterer Umstrukturierungen, die im Zusammenhang mit dem Ausscheiden das früheren Windows-Chefs Terry Myerson stehen.
Dutzende von Google-Mitarbeitern sollen aus Protest gegen die Zusammenarbeit von Google und dem US-Militär gekündigt haben. Mehrere Tausend haben eine Petition dagegen unterzeichnet. Nun soll die 2019 auslaufende Kooperation nicht verlängert werden.
Update Mehr als 5 Milliarden US-Dollar könnte Microsoft für die bislang unabhängige Entwicklerplattform Github ausgeben. US-Medien berichten, dass die Übernahme beschlossen ist - offizielle Bestätigungen stehen aber noch aus.
Dell plant anscheinend ein Dualscreen-Gerät für Windows 10 on ARM namens Projekt Januss. USB-C, ein LTE-Modem und ein Snapdragon-850-Prozessor von Qualcomm sollen zum Einsatz kommen.
Das USB Implementers Forum (USB-IF) hat einen neuen USB-Standard für Braille-Displays vorgestellt, der zusammen mit Apple, Google und Microsoft entwickelt wurde. Damit soll es für Nutzer mit Sehschwäche einfacher sein, ihre Braille-Displays an verschiedenen Geräten wie PCs und Smartphones zu nutzen.
Mehr als vier Stunden warten einige Administratoren, um ihre Windows-Server-2016-Maschinen zu aktualisieren. Vorige Versionen des Betriebssystems hatten das Problem nicht. Für viele ist das unakzeptabel und ein "regelrechter Alptraum".
Eine Sicherheitslücke in der Versionsverwaltung Git ermöglicht es bösartigen Repositorys, unter Umständen Code auf Client-Systemen auszuführen. Patches für Git stehen bereit und verschiedene Hosting-Dienste haben Vorkehrungen gegen die Lücke getroffen.
Microsoft hält sein Versprechen und bringt noch vor dem Juni-Patch einen Fix für die SSD-Probleme bei Modellen von Toshiba und Intel, die seit dem April 2018 Update für Windows 10 auftauchen. Die automatische Auslieferung folgt Anfang Juni, die manuelle Installation ist aber simpel.
Nach halbwegs klaren Andeutungen nun so etwas wie eine offizielle Bekanntgabe: Die nächste Playstation erscheint in rund drei Jahren - also 2021. Wer gerne weiter über die Manöver der Konsolenhersteller spekulieren möchte, kann sich nun vorerst der Xbox One zuwenden.
Build 2018 Brainwave als Azure-Dienst, sprich die freie Verwendung eines FPGAs, ist nur der Anfang, wie Microsoft im Gespräch mit Golem.de sagt. Erst einmal wird noch experimentiert. Irgendwann könnten aber sogar mal Drohnen mit FPGAs ausschwärmen.
Das Sammeln von Daten in Microsoft Office steht in der Kritik. Ein Sprecher des CCC fordert, dass bis auf das Bit aufgeschlüsselt wird, welche Daten der Hersteller erhebt und sieht im Fehlen einer Abschaltmöglichkeit eine Verletzung der DSGVO. Er zieht sogar Parallelen zu Spyware.
Mehr Sicherheitslücken in CPUs von Intel und AMD: Neue Seitenkanalangriffe ermöglichen das Auslesen von Registern und Ergebnissen der Sprungvorhersage. AMD und Intel haben Patches entwickelt, halten diese aber offenbar nicht für dringend notwendig.
Microsoft kauft sich Kompetenz im Bereich der künstlichen Intelligenz dazu. Damit sollen Microsofts digitaler Assistent Cortana und der soziale Chatbot Xiaoice in die Lage versetzt werden, natürliche Unterhaltungen mit anderen Menschen zu führen.
Überleben in einer riesigen, blöderweise nicht sehr schönen Welt: State of Decay 2 schickt Spieler wieder in die Postapokalypse. Neben einem neuen Koop-Modus gibt's dort viele, viele Zombies und jede Menge Routine.
Einen Treiber oder eine Firmware hat Microsoft gegen den flackernden Bildschirm des Surface Pro 4 nicht entwickeln können. Daher können betroffene Geräte kostenlos umgetauscht werden. Das Angebot kommt fast anderthalb Jahre nach ersten Beschwerden.
Halb so teuer wie ein Surface Pro: Microsoft arbeitet an neuen günstigen Surface-Tablets. Wie einst beim Surface 3 soll es sich um 10-Zoll-Geräte mit Intel-Chip und vollwertigem Windows 10 handeln.
Erst Intel, jetzt Toshiba: Einige SSDs machen in Verbindung mit dem April 2018 Update Probleme. So wird die Akkulaufzeit bei Notebooks mit Toshiba-Speicher verkürzt. Microsoft arbeitet an dem Problem und stoppt zunächst die Auslieferung des Updates auf betroffene Geräte.
Wegen eines Bugs kann ein manipuliertes NTFS-Image auf USB-Sticks zu einem Bluescreen führen. Betroffen sind Windows-Betriebssysteme und auch das aktuelle April 2018 Update. Das Problem: Microsoft wird den Fehler vorerst nicht beheben, da hierfür ein physischer Zugang zum Gerät erforderlich ist.
Das Konferenzsystem Surface Hub des Surface-Herstellers Microsoft ist in einer neuen Hardware-Version angekündigt worden. Auffällig ist der jetzt schmale Rahmen, der ein Zusammenkoppeln verschiedener Systeme ermöglicht.
Geforce GTX 1080, 12 GByte RAM und ein Xeon-Prozessor: Ab 30 Euro im Monat bietet ein Startup einen vollwertigen Windows-10-Rechner im Stream. Der Zugriff auf Daten, Anwendungen und Games soll auch unterwegs mit dem Smartphone funktionieren.
HP hat einen Windows-10-All-in-One mit vorinstallierter Alexa-App vorgestellt. Der Computer soll sich mittels hochempfindlicher Mikrofone so verhalten wie ein Alexa-Lautsprecher. Bald werden auch weitere Hersteller folgen.
Build 2018 Microsoft zeigt auf seiner Entwicklerkonferenz Neuerungen zum Fluent Design. Die halbdurchlässige Oberfläche wird auf weitere Bedienelemente ausgeweitet und es gibt zusätzliche Animationen innerhalb von Apps. Auch eigene Farbthemen lassen sich aus XML-Dateien erstellen.
Insgesamt 68 Sicherheitslücken will Microsoft mit dem aktuellen Update für Windows beheben. Darunter sind auch zwei Bugs in den Browser Edge und Internet Explorer, die bereits ausgenutzt wurden.
Build 2018 Das Windows-Update Redstone 5 bringt Neuerungen rund um das Konzept von Tabs. So wird die Tastenkombination Alt+Tab seit langer Zeit wieder verändert und auf Browsertabs und für Timeline erweitert. Das Ende 2017 vorgestellte Sets bringt Desktopprogramme als Tabs in den Edge-Browser.
Build 2018 Die Rechner sind noch nicht da, doch die Werkzeuge sind jetzt zumindest in einer Vorschau fertig. Windows 10 on ARM wird stark von rekompilierten Programmen profitieren. Microsoft führte VLC und OpenVPN als Beispiele dafür an, wie simpel das ist.
Build 2018 Microsoft ist sehr optimistisch, was das erste topologische Qubit angeht. Noch dieses Jahr soll es verfügbar sein. Der Vorteil: Microsoft muss sich weniger Sorgen um die Fehlerkorrektur machen.
Build 2018 Microsoft gibt Excel-Entwicklern neue Werkzeuge an die Hand, um die Software noch umfangreicher zu machen. Javascript-Funktionen können Informationen von Webseiten integrieren, maschinelles Lernen kann aus Tabellen Schlüsse ziehen. Auch die Visualisierung wird durch neue Diagramme möglich.
Build 2018 Der Plan, die Sprachassistenten Cortana und Alexa zu verzahnen, ist schon länger bekannt. Auf der Entwicklermesse Build zeigten Microsoft und Amazon kurz, wie das funktioniert. Allerdings gibt es weiter kaum Informationen dazu.
Build 2018 Notepad ist vermutlich eines der vernachlässigten und ältesten Windows-Programme. Jetzt kündigt Microsoft ein behutsames Update an, das während der Keynote-Ansprache auf der hauseigenen Entwicklerkonferenz sogar für Jubel sorgte.
Der Microsoft Store wird bald wesentlich lukrativer - zumindest für App-Entwickler. Microsoft senkt die Gebühr auf fünf Prozent. Nur wenn ein Kauf durch Storewerbung zustande kommt, kommen zehn Prozent hinzu. Das ist trotzdem wesentlich weniger, als sich Apple und Google nehmen.
Build 2018 Ursprünglich war die Bewegungs- und Sprachsteuerung Kinect für Spieler gedacht, nun soll sie in neuer Form unter dem Namen Project Kinect for Azure bei KI-Anwendungen helfen.
Build 2018 Microsoft ist erfolgreich mit seinem SQL Server für Linux: Sieben Millionen Mal wurde die Software bereits heruntergeladen. Damit ist sie laut eigenen Aussagen das erfolgreichste Serverprodukt des Unternehmens. Aber auch andere Dienste wie Cosmos DB scheinen beliebt zu sein.
Build 2018 Your Phone ist eine neue App, die Smartphone-Funktionen auf dem Windows-Desktop aktivieren soll. Nutzer können ihr Telefon mit dem Computer koppeln und Nachrichten, Dateien oder Anrufe empfangen. Ebenfalls dabei: Timeline für Smartphones.
Build 2018 Das freie .Net Core soll in der kommenden Version 3 Windows Forms, WPF und UWP unterstützen - und damit Desktop-Anwendungen. Umgesetzt wird das über Erweiterungen, die nur für Windows bereitstehen.
Build 2018 Microsoft hat Visual Studio Live Share freigegeben. Das soll die Entwicklung in Teams erleichertern, die nicht unbedingt an einem Ort arbeiten.
Build 2018 Die Laufzeitumgebung von Azure IoT Edge wird zu einem Open-Source-Projekt. Außerdem haben sich Microsoft und DJI zusammengetan, um die Entwicklung von Werkzeugen für Drohnen zu beschleunigen.
Erst Browser, jetzt der Windows Explorer: Seit dem April 2018 Update klagen Windows-10-Nutzer über abstürzende Explorer-Dienste und die damit zusammenhängende Windows-GUI. Das Problem hängt anscheinend mit einer groß angekündigten Neuerung zusammen: der Timeline.
Besitzer einer Xbox 360 oder der Wii U können mit Minecraft noch im Aquatic-Update in die Tiefsee tauchen. Wer dann Erweiterungen mit neuen Inhalten möchte, muss laut Entwickler Mojang mit einer der neueren Konsolen spielen.
Babylon.js bekommt mehr WebGL-Funktionen und Klassen, die in Javascript als modern gelten. Microsoft arbeitet auch an besseren Animationen von 3D-Objekten. Das Ziel soll sein, dass das System auf möglichst vielen Geräten flüssig läuft.
Das Internet der Dinge ist ein wichtiger Markt - das sehen zumindest Dell, Vmware und Microsoft so. Die drei Unternehmen gehen eine Partnerschaft ein, um eine gemeinsame Edge-Computing-Plattform zu schaffen. Die Aufgaben sind dabei klar verteilt.
Das erst kürzlich erschienene April 2018 Update bringt in Verbindung mit den Browsern Chrome und Firefox anscheinend das komplette System zum Absturz. Das Problem ist wahrscheinlich eine fehlerhafte Hardwarebeschleunigung. Eine permanente Lösung gibt es noch nicht.
Rechnungsfristen als Kalendertermine, Vorschläge für Konferenzräume in der Nähe und Mitarbeiterinformationen aus Active Directory: Die vielen neuen Funktionen beim E-Mail-Programm Outlook legen klar einen Fokus auf Unternehmen. Dafür werden auch Bing und Onenote herangezogen.
Das April-Update für Windows 10 bringt Neuerungen wie die Zeitleiste, den Fokus-Assistenten und die Diktierfunktion, Verbesserung beim Edge-Browser und der Nutzung mehrerer GPUs.
In den USA hat sich Far Cry 5 in den ersten drei Monaten 2018 am besten verkauft, gefolgt von Monster Hunter World. Neue Daten gibt es auch von Microsoft: Das Unternehmen meldet stark steigende Mitgliedschaften bei Xbox Live.
Microsoft stellt sein neues Office 2019 als Preview zum Ausprobieren bereit. Vorerst können nur Business-Kunden die Programme testen. Auf die ist es auch ausgelegt. Neu sind beispielsweise eine verbesserte Stifteingabe und mehr Diagramme in Excel.
Am 30. April ist es so weit: Microsoft stellt das April 2018 Update für Windows 10 zum Download bereit. Es wird neue Funktionen wie Timeline und einen besseren Edge-Browser geben. Die kommende Diktierfunktion war bisher wenig bekannt. Erst im Mai soll das Update automatisch verteilt werden.