Microsoft: Xbox One, Xbox Gold und Game Pass im Monatsabo finanzieren
Microsoft bietet seine Spielekonsole Xbox One möglicherweise bald im Monatsabo an. Für 22 US-Dollar können die Konsole, eine Gold-Mitgliedschaft und der Game Pass finanziert werden. Theoretisch wäre dies preiswerter, als die Einzelkomponenten zu kaufen.

Microsoft hat möglicherweise Pläne, seine Spielekonsole Xbox One als Abonnement anzubieten. Der Dienst Xbox All Access soll die Konsole und einen Zugang zu Xbox Live und zum Xbox Game Pass enthalten. Das berichtet das englischsprachige Onlineportal Windows Central unter Berufung auf interne Quellen.
Es scheint, als wäre der Dienst vorerst nur auf die USA beschränkt, weshalb dieser auch nicht auf der in Köln stattfindenden Gaming-Messe Gamescom 2018 vorgestellt wurde. Laut den Windows-Central-Quellen wird es dabei verschiedene Tarife geben: Für 22 US-Dollar im Monat können Käufer eine Xbox One S und die beiden zusätzlichen Dienste Live und den Game Pass erhalten. Die leistungsfähigere Xbox One X und die genannten Dienste sollen wohl 35 US-Dollar im Monat kosten.
Im Abo preiswerter als einzeln
Am Ende eines zweijährigen Mietvertrages gehe dann die Konsole in den Besitz der Kunden über. Xbox All Access ist also eine von Microsoft freigegebene Art, die Konsole in Raten zu finanzieren. Interessant ist, dass der Gesamtpreis über zwei Jahre für all diese Produkte insgesamt etwas geringer ist, als diese einzeln zu bestellen. So hat das IT-Magazin Computerbase ausgerechnet, dass eine Xbox One S im All Access 528 US-Dollar und einzeln inklusive Gold und Game Pass 589 US-Dollar kostet. Das gilt auch für die teurere Xbox One X, für die Microsoft 840 US-Dollar im All Access und 859 US-Dollar einzeln haben möchte.
Ob All Access auch nach Deutschland kommt, ist nicht bekannt. Windows Central gibt auf jeden Fall an, dass der Dienst zumindest in den USA noch Ende August angeboten werden soll. Eventuell gibt es zu diesem Zeitpunkt weitere Informationen dazu.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Kann ich mir durchaus vorstellen, dass es Pläne in dieser Richtung bereits 2004 gab. Ob...