Microsoft: Windows-Taschenrechner rechnet Quadratwurzeln jetzt richtig
Rundungsfehler bei einigen Gleichungen im Windows-Taschenrechner sorgten bisher für komische Ergebnisse. Das soll sich ändern: Einfache Berechnungen wie die Wurzel eines Quadrates sollen jetzt richtig angezeigt werden - auf Kosten von ein paar Millisekunden Verzögerung.

Microsoft hat einige Änderungen am in Windows 10 eingebauten Taschenrechner vorgenommen. Er kann jetzt einfache mathematische Berechnungen, die nach menschlichem Verstand eine natürliche oder ganze Zahl ergeben, korrekt darstellen. Als Beispiel nennt Microsoft-Entwickler Reymond Chen in einem Msdn-Blog-Eintrag die korrekte Darstellung von Quadratwurzeln eines Quadrates oder die dritte Wurzel eines Würfels - etwa bei der Gleichung sqrt(4 x 4) = 4.
In vielen Fällen rechnen Computer bei Quadratwurzeln mit Fließkommazahlen, also Zahlen mit Nachkommastellen, wodurch Rundungsfehler oder falsche Darstellungen als Ergebnis entstehen. Die Zahl 4 zum Beispiel ist für den Taschenrechner jetzt aber ein Wert vom Typ Integer als Representation einer ganzen Zahl, solange das Ergebnis davon repräsentiert werden kann. Je nach Bitgröße des Integers kann das beispielsweise eine ganze Zahl zwischen -32.768 und 32.767 bei einem 16-Bit-Integer sein.
Längere Rechenzeit bei einigen Gleichungen
Das exakte Resultat zu erhalten, ist laut Microsoft jedoch wesentlich rechenaufwendiger, wodurch der Taschenrechner für bestimmte betroffene Ergebnisse jetzt eine längere Zeit benötigt. Allerdings bewege sich das im Millisekundenbereich und sei daher für die Nutzer der App nicht relevant. "Niemanden wird es kümmern", sagt Chen im Blogeintrag.
Unter dem Artikel befinden sich bereits einige Kommentare: Einige Nutzer fragen nach dem Sinn des Updates, wenn anscheinend wesentlich dringendere Probleme mit Windows 10 momentan auftreten. Andere Nutzer würden gerne wissen, wie genau Microsoft dieses Problem algorithmisch gelöst hat, beispielsweise um dies für eigene Projekte oder zum Verständnis zu verwenden. Bisher gibt es von Microsoft darauf keine Antwort.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Äh, was? Also hat das Kaufmännische eine eigene Mathematik? Jetzt wird mir so einigs klar...
Hast du gerade Strich vor Punkt gerechnet?
Das Beispiel war korrekt, nur die Erklärung war unzureichend. Die wirkliche Ursache kann...
Und dessen Blog kann man ruhig öfter mal lesen. :)