Windows 10: Juli-Update legt Touchscreen einiger Surface Pro 4 lahm
Weder Stift noch Touchscreen funktionieren nach dem Update vom 24. Juli 2018 für Windows 10. Anscheinend hat sich ein Fehler eingeschlichen, durch den entsprechende Treiber nicht mehr starten. Bisher kommt die einzige temporäre Lösung aus der Community und nicht von Microsoft selbst.

Es mehren sich Berichte von Besitzern des Microsoft Surface Pro 4 (Test), deren Geräte seit dem Update vom 24. Juli 2018 Fehlfunktionen aufweisen. Diese reichen von nicht mehr funktionierenden Touchscreens über langsame Hochfahrzeiten bis zu einer deaktivierten Stifteingabe. Das berichtet das britische IT-Magazin The Register.
Auf Microsofts eigener Seite meldet sich etwa der Nutzer Elixirhunter zu Wort. Sein Surface reagiere nicht mehr auf Touch-Eingaben, seitdem er sich das Updatepaket KB4340917 für das Betriebssystembuild 17134.191 heruntergeladen habe. Dabei hätte das Troubleshooting-Tool in Windows den Fehler entdeckt, ihn aber nicht beheben können. Gleichzeitig könne er sein Gerät nur durch langes Drücken des Power-Schalters anschalten und der Boot-Prozess dauere sehr lange.
Eine temporäre Lösung aus der Community
Auf diese Anfrage vom 28. Juli 2018 hat sich Microsoft am 14. August zurückgemeldet. Bisher gebe es keinen Fix für dieses Problem. Zwischenzeitlich hat sich der Thread mit 238 Antworten gefüllt. Ein Nutzer berichtet von einer nicht initialisierten Surface-ME-Firmware im Gerätemanager, die nur den Fehlercode 10 für ein Nichtstarten des Gerätes ausgibt. Eine temporäre Lösung für das Problem beschreibt nicht Microsoft selbst, sondern ein anderer Besitzer eines Surface-Pro-4-Gerätes: das Betriebssystem auf das letzte Update zurückzusetzen.
Solche Fehler mit Microsofts Surface Pro sind mittlerweile anscheinend keine Seltenheit mehr. Bereits im März 2018 berichteten Nutzer, dass der Digitizer des momentan aktuellen Gerätes Strichzüge sehr ungenau erkennt. In diesem Fall ist es wohl ein Designfehler der Hardware, durch den elektromagnetische Felder den Digitizer negativ beeinflussen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Bitte was? Es sind praktisch noch zwei Toolkits von Relevanz: Gtk und Qt. Es gibt mehre...
Vielleicht war denen IDs zu unsicher? Weil das könnte man mittels Treiberpatch...
genauso wie der Microsoft Support. Habe gerade auch wieder einen Fall bei dem der MS...