Bakkt: Eigentümer der New Yorker Börse kündigt Bitcoin-Plattform an

Auf einer eigenen Plattform will der Börsenbetreiber ICE die Verbreitung digitaler Vermögenswerte unter anderem im Consumer-Bereich vergrößern. Dabei kooperiert das Unternehmen mit Partnern wie Microsoft, Starbucks und der Boston Consulting Group.

Artikel veröffentlicht am ,
ICE wagt die Gründung einer Bitcoin-Plattform, trotz unstetiger Kurse und gewisser Rechtsunsicherheit.
ICE wagt die Gründung einer Bitcoin-Plattform, trotz unstetiger Kurse und gewisser Rechtsunsicherheit. (Bild: Arnoldius/CC-BY-SA 3.0)

Der amerikanische Börsenbetreiber Intercontinental Exchange (ICE) hat angekündigt, ein "offenes und reguliertes, weltweites Ökosystem für digitale Vermögenswerte" zu eröffnen. Einer Stellungnahme vom vergangenen Freitag zufolge wird dazu ein neues Unternehmen namens Bakkt gegründet, das in Zusammenarbeit mit Unternehmen wie Microsoft, der Boston Consulting Group und Starbucks eine Plattform für den Handel mit Bitcoin und Co. ins Leben rufen soll.

Damit bestätigt ICE offiziell frühere Vermutungen, denen zufolge das Unternehmen eine zuvor noch nicht namentlich genannte Handelsplattform für Bitcoin plant. "Bitcoin würde weltweite Geldbewegungen erheblich vereinfachen", sagt Jeffrey C. Sprecher, Gründer und Vorsitzender von ICE, dem Magazin Fortune. "Die Digitalwährung hat das Potenzial, die erste weltweit gültige Währung zu werden."

Bakkt setzt auf Microsoft Cloud

Bakkt soll dabei Microsofts Cloud-Lösungen nutzen, um eine "integrierte Plattform zu entwickeln, mit der Verbraucher und Organisationen digitale Assets nahtlos über ein globales Netzwerk kaufen, verkaufen, speichern und ausgeben können", heißt es bei ICE. Laut einem Blogeintrag von Bakkt-Chefin Kelly Loeffler soll das neue Unternehmen die bereits regulierte Infrastruktur von ICE mit professionellen und Verbraucheranwendungen kombinieren, um mehr "Transparenz und Vertrauen in zuvor unregulierte Märkte zu bringen". Rechtsunsicherheit und Volatilität werden häufig als Hauptgründe für die Zurückhaltung größerer institutioneller Investoren beim Einstieg in den Markt digitaler Vermögenswerte wie Bitcoin genannt.

Technisch soll die Bakkt-Plattform einen sogenannten Omnibus-Ledger nutzen, der auf der bestehenden Bitcoin-Blockchain aufbaut. Auf diese Weise könnten die Skalierungsprobleme der Bitcoin-Blockchain umgangen werden, um die neue Plattform bereit für den professionellen Einsatz zu machen. Details bezüglich der technischen Umsetzung der Bakkt-Plattform sind bislang aber nicht bekannt.

Bitcoin für alle?

Letztendlich soll Bakkt auch ein Verbraucherprodukt werden, mit dem Private mit Bitcoin ihren Einkauf bezahlen können. Auch deswegen die Partnerschaft mit Starbucks. Die Kaffeekette spiele eine "zentrale Rolle bei der Entwicklung praktischer, vertrauenswürdiger und regulierter Anwendungen, mit denen Verbraucher ihre Digitalwährung in US-Dollar wechseln können, um bei Starbucks damit zu bezahlen", heißt es in der ICE-Ankündigung.

Ob es am Ende wirklich dazu kommt, ist freilich offen. ICE ist nicht der erste Akteur aus der herkömmlichen Banken- und Investmentbranche, der den Einstieg in digitale Währungen versucht. Bereits im Mai meldeten Medien, die Großbank Goldman Sachs wolle für ihre Kunden in Zukunft mit Bitcoin-basierten Produkten handeln. Wegen der Volatilität des Wechselkurses sowie der technischen Komplexität sowohl für Plattformen als auch für Verbraucher haben sich aber selbst Händler der frühen Stunden wieder von der Akzeptanz von Bitcoin verabschiedet.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


neokawasaki 26. Okt 2018

Die Frage von Unternehmen ist 'wie verdiene ich Geld'. Und (große) Miner sind...

neokawasaki 07. Aug 2018

Und am 10. ist der erste mögliche Termin für die anstehende ETF-Entscheidung. Mein Tipp...

neokawasaki 07. Aug 2018

Hier kannst du dir deinen Fisch selber aussuchen: https://www.asciiart.eu/animals/fish



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Tesla Files
Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht

Internen Dokumenten zufolge steht Teslas Pick-up-Truck vor großen Problemen. Der Cybertruck befinde sich in der Alpha-Phase.

Tesla Files: Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht
Artikel
  1. Cordic-Algorithmus erklärt: Mit Addition und Bitschubserei komplexe Berechnungen lösen
    Cordic-Algorithmus erklärt
    Mit Addition und Bitschubserei komplexe Berechnungen lösen

    Algorithmus des Monats Wie berechnen Computer eigentlich Winkel- und Exponentialfunktionen? Wir stellen einen Algorithmus mit geringem Schaltungsaufwand vor.
    Von Johannes Hiltscher

  2. Apple-Headset: Vision Pro ist nicht Mark Zuckerbergs Vision
    Apple-Headset
    Vision Pro ist nicht Mark Zuckerbergs Vision

    Mark Zuckerberg hat sich zur Vision Pro geäußert - und relativ unbeeindruckt gezeigt. Es gebe keine "magischen Lösungen", die Meta nicht schon bedacht hätte.

  3. Internet zu langsam: Sonderkündigungsrecht bleibt trotz Preisnachlass bestehen
    Internet zu langsam
    Sonderkündigungsrecht bleibt trotz Preisnachlass bestehen

    Die Deutsche Telekom wollte das Sonderkündigungsrecht aushebeln, weil ein Preisnachlass gewährt wurde. Das hat ein Gericht nicht zugelassen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: Corsair Crystal 570X RGB Mirror 99€, be quiet! Pure Base 500 59€, Patriot Viper VENOM RGB DDR5-6200 32 GB 109€ • Acer XZ322QUS 259€ • Corsair RM750x 108€ • Corsair K70 RGB PRO 135€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /