Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Microsoft

undefined

Lebensmittel-Discounter liefert Windows Vista ab sofort

System-Builder-Version von Vista Home Premium. Der Lebensmittel-Discounter Plus liefert ab sofort die System-Builder-Version von Windows Vista Home Premium für 32-Bit-Systeme aus. Die allgemeine Verfügbarkeit von Windows Vista bleibt weiterhin der 30. Januar 2007 und dann werden auch die übrigen Vista-Versionen im Handel zu finden sein.
undefined

Windows Vista und Office 2007 als Download

Microsoft startet neuen Vertriebsweg. Bislang war der Kauf von Microsofts Betriebssystem oder Office-Paket an den Erwerb einer passenden CD oder DVD gekoppelt. Mit dem Start von Windows Vista und Office 2007 werden beide Produkte erstmals auch online als Download zu kaufen sein. Vista-Käufer können außerdem per Online-Einkauf auf eine höhere Vista-Version wechseln.

Internet Explorer 7: Mehr als 100 Millionen Installationen

Browser wird seit zwei Monaten automatisch verteilt. Voller Stolz verkündet Microsoft, dass bereits Anfang vergangener Woche die Marke von 100 Millionen Installationen des Internet Explorer 7 überschritten wurde. Da die neue Browser-Version aber seit Mitte November 2006 als automatisches Update verteilt wird, lässt die Menge der Installationen kaum einen Schluss zu, wie beliebt der Internet Explorer 7 tatsächlich ist.

Outlook 2007 ohne Rendering Engine des Internet Explorer

Microsoft setzt auf weniger leistungsfähige Rendering Engine von Word. Ohne großes Aufsehen hat Microsoft eine grundlegende Änderung an der kommenden Outlook-Version vorgenommen: Denn Outlook 2007 wird nicht mehr die Rendering Engine des Internet Explorer verwenden, sondern stattdessen auf das weniger leistungsfähige HTML-Rendering von Word 2007 zurückgreifen. So manche HTML-E-Mail wird unvollständig oder auch fehlerhaft in Outlook erscheinen.

USA: Xbox 360 profitierte von Wii-Lieferengpässen

Nintendo DS führte zu Weihnachten US-Verkaufscharts für Videospiel-Hardware an. Auch wenn Nintendo und Sony Computer Entertainment sich über die erfolgreiche Markteinführung ihrer neuen Spielekonsolen Wii und PlayStation 3 in den USA freuen, so hat Microsofts Xbox 360 die Neueinsteiger im Dezember 2006 doch bei den Verkaufszahlen übertrumpfen können. Allerdings ist Microsoft immer noch weit davon entfernt, die Marktführerschaft im Videospielmarkt anzutreten.

Jockstick-Klage gegen Nintendo, Microsoft und Sony

Kläger Fenner Investments sieht Lucent-Patent verletzt. Der Rüttel-Controller-Streit zwischen Immersion und Sony Computer Entertainment ist noch nicht ausgestanden, da gibt es schon wieder neues Ungemach für den Spielekonsolen-Hersteller. Diesmal wirft Fenner Investments Ltd. in einer neuen Klage sowohl Sony Computer Entertainment als auch Nintendo und Microsoft vor, ein Joystick-Patent zu verletzen.
undefined

Projekt "Sync": Handy und MP3 im Auto per Sprache steuern

Ford will neues Bedienkonzept noch 2007 mit Neuwagen anbieten. Ein gemeinsam mit Microsoft entwickeltes Konzept zur Bedienung von Elektronik im Auto namens "Sync" will Ford mit zwölf neuen Auto-Modellen auf den Markt bringen. Sync setzt ganz auf Sprachsteuerung und soll mobile Geräte wie Handys und MP3-Player im Auto komfortabel benutzbar machen.

Frontpage-Nachfolger - Neuer Web-Editor von Microsoft

Expression Web verspricht Standardkonformität. Der Frontpage-Nachfolger Expression Web von Microsoft soll ab sofort für die Windows-Plattform in deutscher Version verfügbar sein. Wie Redmond betont, soll der aktuelle WYSIWYG-Editor alle aktuellen Webstandards beherrschen. Expression Web ist das erste Produkt aus Microsofts neuer Expression-Familie.

Abermals bekräftigt Microsoft Engagement für MacOS X

Office 2008 für Mac mit besserer Kompatibilität. Man fühlt sich an "Dinner for One" erinnert. Anlässlich des Beginns der MacWorld Expo in San Francisco gab Redmond erneut bekannt, an einem neuen Office-Paket für MacOS X zu arbeiten - wie schon ein Jahr zuvor. Daher könnte Microsofts Motto diesbezüglich lauten: "Same procedure as every year". Denn das bereits vor einem Jahr angekündigte neue Office-Paket kommt erst in der zweiten Jahreshälfte 2007.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Microsoft lässt Word-Sicherheitslücken weiter offen

Patch-Day schließt fünf Excel-Lecks und drei Outlook-Sicherheitslücken. Die Vermutung hat sich nicht bestätigt, dass Microsoft endlich die drei offenen Sicherheitslücken in Word schließt. Zwar hat der Softwarekonzern drei Patches für sein Office-Paket veröffentlicht, aber keines dieser Korrekturen kümmert sich um die seit Dezember 2006 bekannten Sicherheitslücken, zu denen im Internet bereits Schadcode unterwegs ist. Immerhin wird das im Januar 2007 bekannt gewordene Sicherheitsleck in Excel geschlossen.

US-Geheimdienst half bei Entwicklung von Windows Vista

Neue Sicherheitsfunktionen mit Hilfe der NSA entstanden? Wie Microsoft erstmals einräumte, hat der Softwarekonzern bei der Entwicklung von Windows Vista Hilfe von dem US-Geheimdienst NSA (National Security Agency) erhalten. Die NSA-Hilfe bezieht sich angeblich auf Schutzmechanismen für Windows Vista, um Viren, Würmer oder andere Schädlinge abzuwehren.

Gefährliches Sicherheitsleck in Excel

Kein Patch von Microsoft verfügbar. In Microsofts Tabellenkalkulation Excel wurde ein Sicherheitsloch gefunden. Angreifer können darüber beliebigen Programmcode ausführen. Opfer müssen lediglich dazu gebracht werden, eine entsprechend manipulierte XLS-Datei zu öffnen.

Kostenlose Extras für Windows Vista Ultimate

Drei Erweiterungen für die Ultimate-Variante von Windows Vista vorgestellt. Mit Extras will Microsoft Käufern von Windows Vista die Ultimate Edition des neuen Betriebssystems schmackhaft machen. Auf der CES 2007 in Las Vegas hat Microsoft drei solcher Extras vorgestellt, die allerdings erst Ende Januar 2007 zu haben sein werden. Diese Extras erhalten alle Käufer von Windows Vista Ultimate gratis.

Microsoft bringt Spielertastatur Reclusa zusammen mit Razer

Zusatzknöpfe und Rädchen für besseres Gameplay. Microsoft hat aus der Kooperation mit Razer ein weiteres Produkt vorgestellt. Nach der HABU-Spielermaus wurde auf der CES 2007 nun die Spielertastatur Reclusa vorgestellt. Die besonders leichtgängigen Tasten sind hintergrundbeleuchtet und die beiden USB-Buchsen vergoldet. Außerdem sitzen diverse Zusatzdruck- und Drehknöpfe auf dem Eingabegerät.

Gates kündigt "Windows Home Server" als Medienzentrale an

Neue Software soll noch 2007 erscheinen. In seiner Eröffnungsrede zur derzeit in Las Vegas stattfindenden "Consumer Electronics Show" (CES) hat Bill Gates eine neue Software angekündigt. Der "Windows Home Server" soll typische Server-Aufgaben für alle unter einem Dach lebenden Familienmitglieder besonders einfach zur Verfügung stellen.

Internet-Fernsehen: Xbox 360 als Empfänger

Verkaufsziel von 10 Millionen Spielekonsolen überschritten. Microsoft will die Xbox 360 nun auch zur Set-Top-Box für Internetfernsehen (IPTV) machen, nachdem die Spielekonsole in den USA bereits zum Mieten und Kaufen von Filmen, Fernsehserien und Sportsendungen genutzt werden kann. Zudem gibt es wieder Gerüchte über die nächste Xbox-360-Variante - bisher wurde aber nur ein Xbox-360-Prototyp mit HDMI gesichtet.

Microsofts Patch-Day: Weniger Patches als angekündigt

Neue Planung sieht nur noch insgesamt vier Patches vor. Ohne jegliche Begründung hat Microsoft die Menge der Patches für den Patch-Day im Januar 2007 um die Hälfte reduziert. Was den Software-Giganten zu diesem Schritt bewogen hat, bleibt offen, denn es gibt keine Begründung aus Redmond für diesen ungewöhnlichen Schritt.

Microsoft schließt endlich Word-Sicherheitslücken

Weitere Office- und Windows-Lecks werden ausgemerzt. Für den Patch-Day am 9. Januar 2007 wird Microsoft aller Voraussicht nach endlich die offenen Sicherheitslücken in Word schließen. Alle drei in Word gefundenen Sicherheitslecks wurden bereits im Dezember 2006 entdeckt, bisher aber nicht korrigiert. Außerdem stehen Fehlerkorrekturen für Windows, Visual Studio und weitere Office-Komponenten an.

Virtual PC 2007 als Release Candidate

Software bleibt weiterhin kostenlos. Microsoft hat einen Release Candidate der Virtualisierungssoftware Virtual PC 2007 veröffentlicht, die einige Probleme der Beta-Version korrigiert. Virtual PC 2007 soll auch nach der Fertigstellung kostenlos bleiben.

Stromsparende Xbox 360 kommt vermutlich später

Auf 65-nm-Technik geschrumpfte CPU soll sich verspäten. Die Xbox 360 soll in Zukunft dank eines in der Größe geschrumpften PowerPC-Prozessors weniger Strom verbrauchen, weniger Abwärme produzieren und damit voraussichtlich auch leiser arbeiten können. Wie nun Digitimes erfahren haben will, wird das aber nicht mehr wie erwartet Anfang 2007 sondern erst später passieren.

Jeremy Allison verlässt Novell wegen Microsoft

Samba-Entwickler geht zu Google. Im April 2005 hatte Samba-Entwickler Jeremy Allison bei Novell angeheuert, um bei der Migration von NetWare auf Samba zu helfen. Doch nun kehrt Allison Novell den Rücken und verweist auf Novells Pakt mit Microsoft. Derweil verkündet Suse-Gründer Hubert Mantel seine Rückkehr zu Novell.

Mehr Maus pro PC: Microsoft will Bildungsrechner aufwerten

SDK für mehrere Mäuse an einem PC geplant. Mit einem simplen Kniff will Microsoft den Nutzen von PCs in Schulen in Ländern der Zweiten und Dritten Welt erhöhen: Mehrere Kinder teilen sich einen Rechner, an dem aber mehrere Mäuse angeschlossen sind. Die Zeigegeräte steuern jeweils einen eigenen Cursor pro Benutzer.

"Kauft lieber CDs und rippt sie": Bill Gates mag kein DRM

Microsoft lud US-Blogger zum Plausch über Webstandards und anderes. Im Vorfeld der eigenen Webdesign-Konferenz Mix 07 hatte Microsoft einige Blogger zum Gespräch mit Bill Gates nach Redmond eingeladen. Laut TechCrunch-Blogger Michael Arrington hat der Microsoft-Mitgründer dabei auch über die "riesigen Probleme" heutiger DRM-Systeme gesprochen - und einstweilig das Rippen von legal erworbenen Musik-CDs empfohlen.

Microsofts Kampf gegen illegale Versionen von Windows Vista

Update macht gecrackte Version von Windows Vista unschädlich. Seitdem Windows Vista an Unternehmenskunden ausgeliefert wird, sollen gecrackte Kopien von Windows Vista die Runde machen. Das Betriebssystem werde mit Dateien aus den Vorabversionen vermischt, um so die Aktivierungsfunktionen von Vista zu umgehen, heißt es aus Redmond. Mit einem Update will Microsoft solchen Machenschaften ein Ende bereiten.
undefined

Angepasster Internet Explorer 7 von Google und Web.de

Google-Variante kommt mit vorinstallierter Google Toolbar. Sowohl Google als auch Web.de stellen spezielle Versionen des Internet Explorer 7 bereit. Die modifizierten Fassungen kommen mit angepasster Startseite, vorkonfigurierten Lesezeichen und einer Direktsuche bei den jeweiligen Anbietern. Der Google-Ausführung liegt außerdem die Google Toolbar bei.

Schadcode für noch ein Word-Sicherheitsleck

Drittes offenes Word-Sicherheitsloch in diesem Monat. Microsoft hat gerade seinen Patch-Day absolviert, da taucht eine dritte Sicherheitslücke in Word auf. Hierfür wurde bereits Schadcode entdeckt, der sich das Sicherheitsloch zunutze macht. Somit wurden in diesem Monat bislang drei Sicherheitslücken in Word bekannt, die Microsoft bisher nicht geschlossen hat.

Robotics Studio: Microsofts Betriebssystem für Roboter

Entwicklungsplattform ist für Hobby-Entwickler und Studenten kostenlos. Mit seinem Robotics Studio will Microsoft im Roboter-Bau Fuß fassen und verspricht eine einheitliche Entwicklungsplattform auf Windows-Basis. Mit dem Robotics Studio sollen sich Roboter-Applikationen für unterschiedliche Hardware-Plattformen entwickeln lassen. Zugleich startet Microsoft ein Partnerprogramm rund um die neue Software.

Patches für Internet Explorer und Windows Media Player

Sicherheitslücken in Windows und Outlook Express. Am Patch-Day für den Monat Dezember 2006 korrigiert Microsoft Sicherheitslücken in Windows, im Internet Explorer, in Outlook Express, im Windows Media Player und in Visual Studio. In vielen der Fälle können diese Sicherheitslecks zur Ausführung beliebigen Programmcodes missbraucht werden, so dass sich Fremde eine umfassende Kontrolle über andere Systeme verschaffen können.

Windows-Chef findet Macs ganz toll

Allchin: "Ich würde einen Mac kaufen, würde ich nicht für Microsoft arbeiten.". In einem laufenden Kartellrechtsverfahren kam eine E-Mail eines hohen Microsoft-Mitarbeiters aus dem Jahre 2004 zum Vorschein, in der sich dieser klar für die Mac-Plattform aussprach. Zugleich findet sich in dieser E-Mail ein Vorwurf an Bill Gates und Steve Ballmer, dass Microsoft die Wünsche der Kunden nicht achte.

Microsoft treibt VoIP-Aktivitäten voran

Beta-Test der Unternehmenslösung für VoIP-Gespräche gestartet. Ein für den Unternehmenseinsatz vorgesehener Sprachserver von Microsoft befindet sich derzeit im Beta-Test und wird von ausgewählten Nutzern auf Herz und Nieren geprüft. Damit will Microsoft im VoIP-Markt aktiv sein und Firmen einen einfachen Einsatz von VoIP-Technik erlauben.

XNA Game Studio Express: Spiele-Entwicklung für jedermann

Kostenloses Entwicklerpaket für Xbox 360 samt kostenpflichtigem Abo. Microsoft hat sein freies Entwicklerpaket "XNA Game Studio Express" nun offiziell veröffentlicht. Die an Hobby-Entwickler gerichtete Software erlaubt es, Spiele für die Xbox 360 zu entwickeln. Gleichzeitig mit der Veröffentlichung der Software startet auch der "XNA Creators Club".

Word - Weiteres Sicherheitsleck wird ausgenutzt

Kein Patch für diesen Monat geplant? Mitte vergangener Woche wurde Schadcode für eine neue Sicherheitslücke in Word ausgemacht, der sich aktiv im Internet verbreitet. Auch für ein weiteres Word-Sicherheitsloch wurde nun Schadcode gefunden, über den sich ein Angreifer eine umfassende Kontrolle über ein fremdes System verschaffen kann. Bisher ist für beide Sicherheitslecks kein Patch in Sicht.

Microsoft nimmt Windows-Sicherheitslücken ins Visier

Sicherheitsleck in Word bleibt weiter offen. Am allmonatlichen Patch-Day korrigiert Microsoft im Dezember 2006 mehrere Sicherheitslücken in Windows und kümmert sich um Visual Studio. Das jüngst bekannt gewordene Sicherheitsleck in Word lässt Redmond hingegen außen vor und veröffentlicht vorerst keinen Patch. Und das, obwohl Schadcode diese Sicherheitslücke bereits aktiv ausnutzt.

Ecma erkennt Open XML als Standard an

Komitee nahm Änderungen an dem Format vor. Microsofts offenes Office-Format Open XML wurde von der Ecma als Industriestandard anerkannt. Laut Microsoft führte die Normungsorganisation Änderungen an dem Format durch und verfasste Dokumentationen. Open XML wird das Standardformat von Office 2007 sein.

Sicherheitsleck im Windows Media Player

Angreifer können beliebigen Code ausführen. In Microsofts Windows Media Player wurde eine Sicherheitslücke entdeckt, über die Angreifer beliebigen Code ausführen können. Dazu muss ein Opfer nur dazu gebracht werden, eine manipulierte ASX-Playlisten-Datei zu öffnen. Bisher gibt es keinen Patch zur Abhilfe.

Microsoft startet Büchersuche

Buchsuche deckt Titel ohne Urheberrechte ab. In den USA hat Microsoft eine Buchsuche gestartet, die vorerst nur englischsprachige Literatur abdeckt und sich daher vor allem an US-Kunden richtet. Alle online verfügbaren Werke können im Volltext durchsucht werden und stehen als PDF-Dokument zum Komplett-Download bereit.

Microsoft schielt auf Grafik-Designer

Expression Studio kommt in Form von vier Programmen. Mit dem Softwarepaket Expression Studio will Microsoft vor allem Grafikanwender und HTML-Designer für sich gewinnen. Die Programmsammlung enthält einen Webeditor, ein Programm zur Bearbeitung von Vektor- und Bitmap-Grafiken, ein Animationswerkzeug nach Flash-Manier und eine Datenverwaltungsapplikation. Drei der vier Produkte wurden in neuen Vorabversionen veröffentlicht.

Schadcode nutzt Sicherheitslücke in Word

Noch kein Patch-Termin genannt. Microsoft warnt vor einem Sicherheitsloch in Word, das bereits aktiv von Schadcode ausgenutzt wird. Werden entsprechend präparierte Dateien geöffnet, können Angreifer beliebigen Code ausführen und sich so eine umfassende Kontrolle über ein fremdes System verschaffen. Wann ein Patch erscheint, ist nicht bekannt.

Microsoft experimentiert mit Bildungs-Notebook OLPC

One Laptop per Child - SD-Card-Slot speziell für Windows integriert. Microsoft will auf den Bildungs-Notebooks von Nicholas Negropontes Projekt One Laptop per Child (OLPC) Windows laufen lassen, berichtet VNUnet.com. Von Hause aus werden die Geräte mit Linux ausgeliefert, beim Design sei aber bewusst Rücksicht auf Microsofts Betriebssystem genommen worden.

Visual Studio für Datenbanken-Entwickler ist fertig

Download für MSDN-Abonnenten Ende der Woche möglich. Die Datenbank-Version von Microsofts Entwicklungsumgebung "Visual Studio Team Edition" hat nun den Status "Released To Manufacturing" erhalten, ist also fertig. Die Team Edition wurde um Werkzeuge zur leichteren Entwicklung von Datenbankanwendungen in großen Projekten erweitert und soll noch diese Woche über MSDN zum Download bereitstehen.

Stallman: Novell-Microsoft-Pakt noch kein GPL-Verstoß

GPLv3 soll Patentabkommen unterbinden. GNU-Gründer Richard Stallman hat in seiner Rede auf der 5. internationalen GPLv3-Konferenz in Tokio bestätigt, dass der Pakt zwischen Novell und Microsoft nicht gegen die GPLv2 verstößt. Vielleicht sei das Abkommen daher sogar gut, so Stallman, denn nun habe man noch die Chance, die GPLv3 so umzuformulieren, dass sie ähnliche Verträge auf jeden Fall unterbindet.

Kein neues Licht im Microsoft-Novell-Fall

Novell beantwortete Fragen im IRC-Treffen. Novell und das OpenSuse-Projekt gaben am gestrigen Montag, dem 27. November 2006, per IRC die Gelegenheit, Fragen zum Abkommen mit Microsoft zu stellen. Neues wurde dabei allerdings nicht bekannt gegeben. Vielmehr werden beispielsweise Probleme wie die GPLv3 noch gar nicht diskutiert.

Linux-Verband mokiert sich über Ballmers Patentäußerungen

"Marketing-Maßnahmen für Windows Vista verlassen den Grad des Erträglichen". Der Linux-Verband ist über die Äußerungen von Microsoft-Chef Steve Ballmer erzürnt. Ihm zufolge nutze Linux unberechtigt geistiges Eigentum von Microsoft. Der Verband hält dies für eine reine Marketing-Aussage, die die Kunden bei ihrer Kaufüberlegung in Richtung Windows Vista drängen würde, weil dort mehr Rechtssicherheit bestünde.

Gears of War - indiziert, aber Fortsetzung geplant

Epic Games schwebt ganze Spieleserie auf Basis des Shooters vor. Mit Gears of War hat Epic Games einen grafisch aufwendigen und recht blutigen Xbox-360-Shooter auf den Markt gebracht, der sich seit seiner Einführung im November 2006 gut verkauft. Nun wird seitens Epic Games laut über Nachfolger nachgedacht, mit denen die Abenteuer des Delta Squad weiter erzählt werden könnten - in Deutschland wurde das Spiel derweil indiziert.

Zune: DRM und Massenspeicher-Sperre ausgetrickst

Microsoft-Player durch Änderung an der Windows-Registry aufgepeppt. Die in den USA bereits erhältliche iPod-Alternative "Zune" von Microsoft lässt sich ab Werk nur mit der mitgelieferten Software mit Daten füllen. Zudem landen unter den Playern per WLAN getauschte Dateien in einem DRM-Korsett. Dieser Schutz ist jedoch kinderleicht auszuhebeln, wie eine US-Website nun herausgefunden hat.

Xbox Live: Download-Videothek mit Ladehemmung

US-amerikanische Xbox-360-Nutzer mussten sich in Geduld üben. Wer in den USA versuchte, das in der vergangenen Woche gestartete neue, kostenpflichtige Video-on-Demand-Angebot für die Xbox 360 auszuprobieren, wurde mit teils stundenlangen Wartezeiten und Abrechnungsproblemen konfrontiert. Wie Microsoft-Mitarbeiter "Major Nelson" in seinem Blog bestätigte, gab es wegen der hohen Zahl an Downloads technische Probleme.

OpenSuse-Entwickler sollen zu Ubuntu kommen

Canonical-Chef Mark Shuttleworth spricht Einladung aus. Nachdem immer weitere kritische Stimmen in Bezug auf den Pakt zwischen Novell und Microsoft laut werden, hat sich nun auch Ubuntu-Gründer Mark Shuttleworth geäußert. Er lädt explizit OpenSuse-Entwickler ein, sich über Ubuntu zu informieren.

Bruce Perens: Novell verrät die Open-Source- Gemeinschaft

Petition gegen das Patentabkommen zwischen Novell und Microsoft. Als Reaktion auf den Pakt zwischen Microsoft und Novell hat sich nun auch Bruce Perens zu Wort gemeldet. Der Autor der Open-Source-Definition hat einen offenen Brief an Novells CEO Ron Hovsepian geschrieben, der gleichzeitig eine Petition ist. Novell betrüge die Open-Source-Community, so Perens.

Internet-Explorer-Update über WSUS macht Probleme

Microsoft hat Update vorerst zurückgezogen. Wird der Internet Explorer 7 über die Windows Server Update Services (WSUS) installiert, kommt es offenbar zu Problemen. In Foren berichten Administratoren, dass dieser Vorgang nur möglich ist, wenn der lokale Nutzer auch über Administratorrechte verfügt. Das Update soll nun erst einmal nicht mehr zur Verfügung stehen.