Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Microsoft

Kostenpunkte: Serien- und Film-Downloads für Xbox 360

Microsoft legt Preise für Video on Demand auf der Spielekonsole offen. Microsoft hat bekannt gegeben, wie viel das Video-on-Demand-Angebot für US-amerikanische Xbox-360-Besitzer kosten wird. Anstatt für den Kunden in verständlichen Dollar zu rechnen, hält Microsoft dabei weiter an der Xbox-Live-Währung "Microsoft Points" fest, mit der Mikrotransaktionen einfacher sein sollen.
undefined

Test: HD-DVD-Laufwerk für Xbox 360 - King Kong legt los

Erweiterung macht Spielekonsole zum vollwertigen, aber hungrigen HD-DVD-Player. Ab 24. November 2006 wird die Xbox 360 mit einem zusätzlichen optischen Laufwerk zu einem - nicht sonderlich stromsparenden - Abspielgerät für HD-DVD-Spielfilme. Golem.de konnte das HD-DVD-Laufwerk bereits ausprobieren, dessen erste Lieferung bereits weitgehend ausverkauft sein soll.

Novell und Microsoft: Einig, dass man sich uneinig ist

Zusammenarbeit ist kein Schuldeingeständnis. Die Zusammenarbeit zwischen Novell und Microsoft hat zu vielen Kontroversen geführt, auch sind sich Novell und Microsoft uneinig, was die Frage anbelangt, ob Linux Microsofts Rechte verletzt oder nicht. Man sei sich einig, dass man sich in dieser Frage nicht einig ist, so Microsoft.

Microsoft warnt vor Schwarzkopien von Vista

Neues Windows aus Tauschbörsen soll bald deaktiviert werden. In einer schriftlichen Stellungnahme gibt Microsoft an, die derzeit im Internet kursierenden Versionen von Windows Vista bald unbrauchbar machen zu wollen. Zudem handele es sich nicht um die Verkaufsversion.

PDF-Funktion für Office 2007: Adobe schließt Klage nicht aus

Werbefinanzierung von Elements-Programmen wird geprüft. Microsoft Office 2007 wird eine PDF-Ausgabefunktion bieten, die zwar nicht direkt integriert, über ein Plug-In jedoch kostenlos nachgerüstet werden kann. Dies ist Adobe ein Dorn im Auge und könnte dafür sorgen, dass der Hersteller sein eigenes PDF-Programm Adobe Acrobat nicht mehr wie im gewohnten Umfang absetzen kann, wenn Office 2007 erst einmal auf dem Markt ist. Das Unternehmen hält sich den Klageweg offen, wie Adobe-Chef Bruce Chizen in einem Interview in "Euro am Sonntag" bekräftigte.

Ballmer: Linux verletzt Microsofts Rechte

Nur Nutzer von Suse Linux sind angeblich ausreichend geschützt. Durch das Abkommen mit Microsoft sind Nutzer von Suse Linux gegen rechtliche Ansprüche von Microsoft geschützt und das sei auch wichtig, meint Microsoft-Chef Steve Ballmer. Die Computerworld zitiert ihn mit den Worten, "nur wer Suse nutzt, habe für die Nutzung von Microsofts geistigen Eigentumsrechten korrekt bezahlt".

Windows Vista steht zum Download bereit

Vista kann über MSDN heruntergeladen werden, erste Cracks angeblich verfügbar. Microsoft bietet sein neues Betriebssystem Windows Vista jetzt über das Entwickler-Netzwerk MSDN zum Download an. Zur Verfügung steht dort bisher aber nur die englische Version. Gecrackte Varianten des Betriebssystems sollen ebenfalls bereits im Umlauf sein.

GPL v3 soll Novell-Microsoft-Pakt unterbinden

Eben Moglen: Vereinbarungen zwischen Novell und Microsoft wird die GPL verletzen. Der Pakt zwischen Novell und Microsoft schmeckt der Free Software Foundation (FSF) ganz offenbar nicht. Gegenüber CNN erklärte FSF-Justiziar Eben Moglen, das Abkommen werde gegen die GPL v3 verstoßen, die derzeit entwickelt wird. Bis zu ihrer Fertigstellung, die für März 2007 geplant ist, werde die Lizenz noch entsprechend angepasst, so dass Vereinbarungen wie die zwischen Novell und Microsoft klar gegen die Lizenz verstoßen.

Microsoft Office Live startet

Deutscher Beta-Test soll am 21. November 2006 beginnen. In den USA hat Microsoft seinen Dienst Office Live nun offiziell gestartet, in Deutschland, Frankreich und Japan soll am 21. November 2006 eine Beta von Microsofts kostenlosem Online-Dienst für Unternehmen starten.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

EU-Kommission droht Microsoft mit Strafsteigerung

Geforderte Dokumentation von Windows-Schnittstellen ist noch nicht komplett. Der Europäischen Kommission liegt bis heute keine vollständige technische Dokumentation von Microsofts Kommunikationsprotokollen vor, wie sie die Kommission im Zuge ihres Kartellverfahrens gegen Microsoft fordert. Eine letzte Frist läuft am 23. November 2006 ab und die Kommission weist deutlich darauf hin, dass die verhängte Strafe von 2 Millionen Euro pro Tag durchaus auf drei Millionen Euro erhöht werden kann.

Sicherheits-Patches für Windows und Internet Explorer

Microsoft schließt auch Sicherheitslücke in Adobes Flash-Player. Am Patch-Day vom November 2006 beseitigt Microsoft Sicherheitslücken in Windows sowie dem Internet Explorer. Einige der von Redmond der Windows-Plattform zugeschriebenen Sicherheitslücken betreffen aber eher den Browser aus Seattle, weil sich darüber Programmcode ausführen lässt. Zudem korrigiert Microsoft am diesmonatigen Patch-Day mehrere Sicherheitslücken in Adobes Flash-Player.

Windows-Treiber für HD-DVD-Laufwerk der Xbox 360 ist da

Vista soll ohne speziellen Treiber auskommen. Das auch in Europa bald erhältliche HD-DVD-Laufwerk für die Xbox 360 sollte sich am PC eigentlich nur als externes USB-DVD-Laufwerk nutzen lassen können. Während Microsoft keine Windows-XP-Treiber für die HD-DVD-Fähigkeiten veröffentlichen wollte, haben das nun andere übernommen und erlauben damit nun auch die HD-DVD-Wiedergabe unter Windows XP.

Microsoft gründet Allianz für Interoperabilität

Sun, Novell, BEA und die Software AG sind zum Start mit dabei. Für mehr Interoperabilität mit Microsoft-Systemen soll die neu gegründete "Interop Vendor Alliance" sorgen. An dem von Microsoft initiierten Zusammenschluss beteiligen sich unter anderem auch AMD, Novell, Sun und die Software AG.

Hotmail-Konten bald mit 1 GByte Speicherplatz für E-Mails

Auch Lebensdauer der Konten bei Nichtbenutzung verlängert. Ab dem 15. November 2006 will Microsoft den Nutzern des Freemail-Dienstes "Hotmail" Postfächer mit 1 GByte Platz bieten. Diese Speichermenge soll sich mit dem noch in der Beta-Phase befindlichen Dienst "Windows Live Mail" nochmals verdoppeln.

Aggreg8: Microsofts neues Social Network

Dienst richtet sich an IT-Profis. Ohne große Ankündigung hat Microsoft mit Aggreg8 ein soziales Netzwerk freigeschaltet, das als MySpace für IT-Profis bezeichnet wird. Derzeit sieht das Ganze allerdings noch nach einer Beta-Version aus.

Zune: Microsofts MP3-Player in den USA bereits im Handel

Erstes Gerät noch vor offiziellem Start verkauft. Eigentlich wollte Microsoft seinen ersten MP3-Player erst am 14. November 2006 in den USA auf den Markt bringen. Zumindest ein Gerät wurde nun aber vermutlich irrtümlich vorab verkauft. Der Kunde hat jedoch keinen Grund zur Freude: Die Software für den Zune lässt sich auf seinem Rechner nicht installieren.

Harte Kritik an Novell

Samba-Team fordert, Novell soll Vereinbarung mit Microsoft überdenken. Novell erntet zum Teil harte Kritik für seine Zusammenarbeit mit Microsoft. Das Samba-Team fordert Novell sogar auf, die Vereinbarung nochmals zu überdenken. Für Bradley Kuhn, Chief Technology Officer des Software Freedom Law Center, ist Microsofts Patentversprechen "schlimmer als nutzlos".

Microsofts .Net-Framework 3.0 ist fertig

Ehemaliges WinFX kommt mit neuem Namen. Microsoft hat das .Net Framework in der neuen Version 3.0 veröffentlicht. Die bis vor kurzem noch unter dem Namen WinFX auftretende Sammlung fasst die Windows Presentation Foundation, Windows Communication Foundation, Windows Workflow Foundation und Windows CardSpace zusammen.

Microsofts kostenloser Spyware-Töter in Deutsch da

Windows Defender bekämpft Spyware, Rootkits und Keylogger. Nachdem Microsoft Ende Oktober 2006 die Beta-Phase des AntiSpyware-Werkzeugs Windows Defender für englischsprachige Nutzer beendet hat, steht die Software nun auch als deutsche Final zur Verfügung. Das AntiSpyware-Werkzeug soll Spyware, Rootkits und Keylogger ausfindig machen sowie eliminieren können und ist mit einem Pop-up-Blocker für den Internet Explorer 6 ausgestattet.

Office XP und 2003 verarbeiten neues Office-Format

Office Compatibility Pack für Office XP und Office 2003 in Deutsch. Kurz nach Erscheinen des englischsprachigen Office Compatibility Pack steht die Erweiterung für die bisherigen Office-Produkte auch in deutscher Ausführung zum Download bereit. Die Ergänzung liest und schreibt das Dateiformat von Office 2007, so dass sich solche Dokumente auch mit Office XP oder Office 2003 bearbeiten lassen.

Windows-Patches im Anflug

Sicherheits-Patch für bekanntes Sicherheitsloch angekündigt. Noch in diesem Monat will Microsoft vermutlich das Anfang November 2006 bekannt gewordene Sicherheitsloch in den XML Core Services schließen. Zudem sind für den diesmonatigen Patch-Day fünf Updates für Windows geplant.
undefined

Fertig: Windows Vista geht in Produktion

Auslieferung an den Handel am 30. Januar 2007. Wie Microsoft bekannt gab, geht Windows Vista in die Produktion. Damit hat Microsoft die Arbeiten an Windows Vista abgeschlossen. Ab dem 30. November 2006 sollen Unternehmen den Windows-XP-Nachfolger kaufen können. In den regulären Handel kommt Windows Vista dann am 30. Januar 2007.

Deutsche Preise für Office 2007 aufgetaucht

Schüler- und Studentenversion auch für Heimanwender. Bereits im Februar 2006 hat Microsoft die US-Preise für Office 2007 verraten. Deutsche Preisangaben stehen aber bislang aus. Nun listet Amazon.de die verschiedenen Office-Ausführungen samt Preis. Wie bereits berichtet, kann jeder Privatanwender die Schüler- und Studentenversion von Office 2007 ohne Nachweis verwenden.

Microsoft kauft für 240 Millionen US-Dollar Linux

Novell bezieht Stellung zum Pakt mit Microsoft. Novells Pakt mit Microsoft hat einige Fragen aufgeworfen, die Novell nun versucht, zumindest in Teilen zu beantworten. In einer Mitteilung an die US-Börsenaufsicht verrät das Unternehmen einige weitere Details zur Zusammenarbeit mit Microsoft und nimmt zudem zu einigen Fragen der Open-Source-Community Stellung.

Xbox 360 empfängt Fernsehserien und Filme

Microsoft erweitert Xbox Live zur Download-Videothek und zum Video-Shop. In den USA kann die Xbox 360 auch bald zum kostenpflichtigen Download von Fernsehserien und Filmen genutzt werden - ein Novum für eine Spielekonsole. Microsoft hat dazu eine Partnerschaft mit mehreren Fernsehsendern und Filmstudios abgeschlossen.

Alte Office-Pakete lernen neues Dateiformat

Office Compatibility Pack für Office XP und Office 2003. Microsoft hat eine Erweiterung für die bisherigen Office-Produkte veröffentlicht, um damit das Dateiformat aus Office 2007 lesen und auch schreiben zu können. Die als "Office Compatibility Pack" bezeichnete Erweiterung gibt es für Office XP sowie Office 2003 und kann auch in die Office-Viewer eingebunden werden.

Microsofts lokale Suche liefert 3D-Daten

Virtual Earth 3D wird direkt in Microsofts Suchmaschine eingebunden. Microsoft hat Virtual Earth 3D in die lokale Suche des Konzerns eingebunden. Das Online-Karten-Interface zeigt dreidimensionale Ansichten - derzeit nur von einigen ausgewählten Städten. Damit soll die Suche nach lokalen Informationen vereinfacht werden. Vorerst steht die Neuerung nur US-Bürgern zur Verfügung.

Microsoft beendet Arbeiten an Office 2007

Softwarepaket geht in Produktion. Microsoft gab bekannt, dass die Arbeiten an der neuen Office-Suite abgeschlossen sind und das Paket nun in die Produktion geht. Ab dem 30. November 2006 können dann Unternehmenskunden die neue Office-Software erwerben, während die Belieferung des Einzelhandels am 30. Januar 2007 beginnen soll.

Wissensgesellschaft - Bill Gates sieht digitale Spaltung

Initiative soll Jugendliche für PC-Einsatz schulen. Microsoft-Gründer Bill Gates warnte anlässlich einer Veranstaltung in Ingolstadt vor einer digitalen Spaltung im Arbeitsmarkt von Industrienationen. Gates sieht Computerkenntnisse als wesentliche Voraussetzung, um im Arbeitsmarkt der Zukunft bestehen zu können. Microsoft beteiligt sich an einer "IT-Fitness" getauften Initiative, mit der Jugendliche und Auszubildende in der PC-Nutzung geschult werden.

Code nutzt Sicherheitsloch in ActiveX-Control aus

Sicherheitsleck in Windows-Komponente. In dem ActiveX-Control XMLHTTP steckt ein Sicherheitsloch, das zur Ausführung von Programmcode missbraucht werden kann und bereits durch einen aktiven Angriff verwendet wird. Der Fehler betrifft zahlreiche Windows-Plattformen und kann von Angreifern etwa durch die Bereitstellung einer präparierten Webseite ausgenutzt werden. Noch gibt es keinen Patch zur Abhilfe.
undefined

Microsoft und Novell: Der Pakt im Detail

OpenOffice.org soll Microsofts "Office Open XML" unterstützen. Die Partnerschaft zwischen Microsoft und Novell dürfte am Freitagmorgen für manch erstaunten Blick gesorgt haben. Dabei geht es nicht nur um Linux, auch OpenOffice.org und Microsoft Office, Samba sowie .Net und Mono sind Gegenstand der Zusammenarbeit.
undefined

Lizenzbeschränkung - Windows Vista wieder wechselfreudiger

Vista darf wieder mehr als einmal auf einen neuen Rechner installiert werden. Die Lizenzbedingungen von Windows Vista wiesen eine Passage auf, wonach Anwender das Betriebssystem nur einmal auf einen neuen Rechner installieren dürfen. Diesen Passus hat Microsoft nun entfernt, so dass beim Kauf eines Neu-PCs diese Einschränkung nicht mehr gilt.
undefined

Stichtag: Am 30. Januar gibt es Vista für alle

Office 2007 zeitgleich mit Windows Vista erhältlich. Nun hat Microsoft sich auch das Datum für die Verfügbarkeit von Windows Vista und Office 2007 aus der Nase ziehen lassen. Erst gestern verriet Microsoft, dass Unternehmenskunden ab dem 30. November 2006 mit Windows Vista und Office 2007 beliefert werden. In den regulären Handel kommt der Windows-XP-Nachfolger und das neue Office-Paket am 30. Januar 2007, berichtet das APC Magazin.
undefined

Microsoft kündigt Linux-Unterstützung an

Zusammenarbeit mit Novell soll auch für bessere Interoperabilität sorgen. Erst nahm Microsoft Linux nicht ernst, dann gab es scharfe Worte gegen den Windows-Konkurrenten und nun will Microsoft das freie Betriebssystem unterstützen. Microsofts Steve Ballmer kündigte dazu eine Partnerschaft mit Novell rund um Suse Linux an.
undefined

Zune: Zum Europastart schon veraltet?

Microsoft überlässt Apples iPod vorerst Europa - und sperrt Napster-Kunden aus. Wer sich in unseren Breitengraden zu Weihnachten einen Zune wünscht, geht dieses Jahr leer aus: Der von Microsoft mit einer 500-Millionen-Dollar-Werbekampagne als "iPod-Killer" positionierte mobile Medienabspieler Zune wird in Europa frühestens Ende 2007, wahrscheinlich aber erst im Verlauf des Jahres 2008 verkauft werden. Die große Freiheit bringt übrigens auch Zune nicht: Microsofts iPod-Konkurrent sperrt beispielsweise Napster-Kunden aus.

Internet Explorer: Schadcode nutzt Sicherheitsloch aus

Angreifer kann beliebigen Programmcode ausführen. Im Internet Explorer 6 wurde eine neue Sicherheitslücke gefunden, für die bereits Schadcode im Internet aufgetaucht ist. Angreifer können über das Sicherheitsleck beliebigen Programmcode ausführen, um sich eine umfassende Kontrolle über einen fremden Rechner zu verschaffen. Einen Patch gibt es derzeit nicht, aber der Internet Explorer 7 soll den Fehler nicht mehr aufweisen.
undefined

Vista und Office 2007 für Unternehmen kommt diesen Monat

Privatkunden müssen noch bis Januar 2007 warten. Microsoft will Windows Vista sowie Office 2007 am 30. November 2006 an Unternehmenskunden ausliefern und hält damit die zuletzt verkündete Terminplanung ein. Somit ist davon auszugehen, dass auch die Bestückung des Einzelhandels mit Vista- und Office-2007-Versionen im Januar 2007 planmäßig verläuft.

Sicherheitslücke in Visual Studio erlaubt Code-Ausführung

Microsoft plant Patch nach abgeschlossenen Untersuchungen. In einem in Visual Studio 2005 enthaltenen ActiveX-Modul steckt eine Sicherheitslücke, durch die Angreifer über manipulierte Webseiten Code in ein System einschleusen können. Microsoft gibt Anleitungen, wie die Sicherheitslücke vermieden werden kann, ein Patch soll später folgen.

Windows Embedded CE 6.0 mit neuer Kernel-Architektur

Direkte Anbindung an Visual Studio 2005. Anlässlich des zehnjährigen Jubiläums von WindowsCE hat Microsoft eine neue Version des Betriebssystems für den Embedded-Einsatz vorgestellt. Abermals sorgt der Konzern für Verwirrung, weil der Produktname geändert wird, so dass das Produkt derzeit auf Windows Embedded CE hört. Die wesentliche Neuerung stellt eine neue Kernel-Architektur dar, die mehr Prozesse gleichzeitig ausführen kann.
undefined

Microsofts Office Live kommt nach Deutschland

Online-Anwendungen für Unternehmen. Am 15. November 2006 startet auch in Deutschland das Lösungsangebot Office Live für kleine Unternehmen und Freiberufler. Office Live wird zunächst in einem Beta-Test starten, soll funktionell aber bereits der zeitgleich in den USA startenden Final entsprechen. Office Live soll vor allem kleinen und mittelständischen Betrieben die Büroarbeit vereinfachen, indem auf wichtige Bürodaten auch von unterwegs zugegriffen werden kann.

Microsoft will PHP unterstützen

Zend und Microsoft kooperieren bei PHP. Zusammen mit Zend will Microsoft dafür sorgen, dass PHP optimal unter Windows läuft. Neben direkten Verbesserungen an PHP, die dem Projekt zufließen sollen, will Microsoft ein kostenloses IIS-Modul anbieten, das via FastCGI als Brücke zwischen Webserver und PHP dient.
undefined

Jetzt aber: Internet Explorer 7 in Deutsch ist da (Update 3)

Browser mit Tabbed-Browsing, Feed-Reader, Phishing-Filter und Pop-up-Blocker. Microsoft hat den Internet Explorer 7 in Deutsch zum Download bereitgestellt - und kurz darauf vorerst wieder vom Netz genommen. Nun aber steht die deutsche Version wirklich zum Download bereit. Nach langen Jahren des Stillstands erhält Microsofts Internet Explorer wieder eine Reihe von Neuerungen, bringt dabei aber vor allem Funktionen, die bei anderen Webbrowsern am Markt seit langem üblich sind. Dazu zählen Tabbed-Browsing, ein Feed-Reader, ein Pop-up-Blocker und ein Phishing-Filter.

Xbox 360: Nun mit 1080p, XNA und überarbeitetem Xbox Live

WMV-Dateien lassen sich nun auch von CDs, DVDs und per USB abspielen. Wie angekündigt hat Microsoft nun die Xbox-360-Software auf das bald erscheinende HD-DVD-Laufwerk angepasst, so dass nun auch eine Ausgabe mit 1080p möglich ist. Außerdem ist es nun beispielsweise einfacher möglich, WMV-Videos vom PC auf die eigene Spielekonsole zu streamen. Außerdem wurde der zugehörige Online-Dienst Xbox Live auf mittels XNA selbst entwickelte Spiele vorbereitet.
undefined

Windows Media Player 11 ist fertig

Neue Oberfläche und verbesserte Suche für den neuen Windows Media Player. Nach zwei öffentlichen Beta-Versionen steht der Windows Media Player 11 nun als Final-Version für Windows XP zum Download bereit und kommt mit überarbeiteter Oberfläche daher. Die Software bietet Sharing-Funktionen, um Inhalte auf andere Geräte zu übertragen. In einem Netzwerk befindliche Endgeräte empfangen dann Streaming-Daten von der Software und spielen diese entsprechend ab. Unter anderem unterstützt etwa Microsofts Xbox 360 diese Funktion.

Weiteres Sicherheitsloch im Internet Explorer

Beispiel-Code im Internet veröffentlicht. Im Internet Explorer wurde ein Sicherheitsloch gefunden, das derzeit von Microsoft untersucht wird. Fest steht bislang, dass der Browser durch einen Programmfehler gezielt zum Absturz gebracht werden kann. Möglicherweise lässt sich über das Sicherheitsloch aber auch Programmcode ausführen, womit sich das Risiko erhöhen würde.

Xbox 360 lässt Microsoft wachsen

Umsatz klettert um 11 Prozent auf 10,81 Milliarden US-Dollar. Mit 10,81 Milliarden US-Dollar hat Microsoft im ersten Quartal 2006/2007 11 Prozent mehr umgesetzt als noch ein Jahr zuvor. Vor allem im Spielebereich und bei Datenbank-Software konnte Microsoft zulegen.

Kostenlose Vista-Upgrades auch für deutsche Kunden

Käufer von Office 2003 erhalten Gratis-Upgrades auf Office 2007. Microsoft gewährt Käufern von Windows XP und Office 2003 kostenlose Upgrades auf Windows Vista respektive Office 2007, sobald diese im Januar 2007 verfügbar sind. Dies gilt auch beim Kauf von PCs mit vorinstalliertem Windows XP oder Office 2003. Für die USA hatte der Konzern ein entsprechendes Angebot bereits verkündet.

Microsoft macht Porno-Spammer platt

OLG Karlsruhe bejaht Markenverletzung durch gefälschte Absenderadressen. Microsoft hat ein Verfahren gegen einen in Schleswig-Holstein beheimateten Spammer gewonnen. Das Oberlandesgericht Karlsruhe verurteilte den Störenfried am 25. Oktober 2006. Zuvor hatte auch schon das Landgericht Mannheim ein Urteil wegen Spammings und Markenverletzung gefällt und den Beklagten zu Unterlassung, Auskunft und Schadensersatz verurteilt.

Weihnachtsgeschäft - Microsoft setzt auf Vista-Gutscheine

Upgrade-Gutscheine auch für Office 2007. Microsoft bringt Windows Vista erst im Januar 2007 auf den Markt und verpasst damit ganz knapp das lukrative Weihnachtsgeschäft in diesem Jahr. Um einen negativen Effekt auf den Verkauf von Windows-Rechnern abzufangen, will der Konzern Kunden mit Upgrade-Gutscheinen besänftigen. US-Käufer eines Neu-PCs erhalten Windows Vista bei Verfügbarkeit gratis oder zum halben Preis. Konditionen für den deutschen Markt sind noch nicht bekannt.