Microsofts Kampf gegen illegale Versionen von Windows Vista

Update macht gecrackte Version von Windows Vista unschädlich

Seitdem Windows Vista an Unternehmenskunden ausgeliefert wird, sollen gecrackte Kopien von Windows Vista die Runde machen. Das Betriebssystem werde mit Dateien aus den Vorabversionen vermischt, um so die Aktivierungsfunktionen von Vista zu umgehen, heißt es aus Redmond. Mit einem Update will Microsoft solchen Machenschaften ein Ende bereiten.

Artikel veröffentlicht am ,

Wie Microsoft bekannt gab, hat der Konzern in dieser Woche ein Update für Windows Vista verteilt, das gecrackte Vista-Kopien unschädlich machen soll. Dieses Update wurde nur an entsprechend modifizierte Vista-Versionen verteilt und soll Kunden so vor illegalen Kopien schützen. Microsoft habe beobachtet, dass gecrackte Vista-Kopien die Runde machen, bei denen einzelne Dateien ausgetauscht wurden. Diese Austauschdateien stammen von einer Vista-Vorabversion und sollen die verpflichtende Aktivierung des Betriebssystems umgehen.

Findet das von Microsoft an verdächtige Systeme verteilte Update eine solche gecrackte Version von Windows Vista, wird der Nutzer darüber informiert. Danach hat er 30 Tage Zeit, die Software durch Aktivierung zu legalisieren. Falls die Aktivierung nach Ablauf dieser Frist nicht vorgenommen wird, kann Vista nur eingeschränkt weiter benutzt werden. Mit einer solchen Aktivierung will Microsoft den Einsatz illegaler Software verhindern.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Bluti 24. Sep 2007

Ich war lange Zeit ein absoluter Linux Gegner! Zu Testzwecken ick bin vor etwas 8 Wochen...

Game? 25. Mär 2007

WOher hast das GAme?

Mmumpitz 20. Feb 2007

Jupp ET telefoniert selbstverständlich nach Hause. Nur hat er jetzt ein Bildtelefon mit...

tm 19. Dez 2006

check den Advisory. Ab Cat 3 wird richtig gut laufen, Cat 2 ohne die WPF, aber auch...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Automobil
Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
Artikel
  1. Wenn das Smartphone streikt: Fehlersuche schwer gemacht
    Wenn das Smartphone streikt
    Fehlersuche schwer gemacht

    Ich lade mir nicht leichtfertig Sachen aufs Smartphone und achte auf Sicherheitspatches. Trotzdem ging bei meinem Samsung-Handy eines Tages nichts mehr. Geschichte einer anstrengenden Fehlersuche.
    Ein Erfahrungsbericht von Karl-Heinz Müller

  2. Socket: ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen
    Socket
    ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen

    Der Anbieter eines Sicherheitsscanners, Socket, nutzt den Chatbot von OpenAI auch zur Untersuchung von Paketen.

  3. Fiktive Szenarien und Stereotype: AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke
    Fiktive Szenarien und Stereotype
    AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke

    Politiker der Alternative für Deutschland (AfD) nutzen realistische KI-Bilder, um Stimmung zu machen. Die Bilder sind kaum von echten Fotos zu unterscheiden.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /