Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Maus

Computer reagiert auf Fingerzeig

Mauszeiger wird berührungslos mit einem oder mehreren Fingern gesteuert. Das Berliner Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut (HHI) hat ein neuartiges System zur Bedienung eines Computers entwickelt. Dabei dienen die Zeigefinger als Maus. Da es berührungslos ist, eignet es sich für öffentliche Informationssysteme ebenso wie für den Operationssaal.
undefined

Swiftpoint Slider: Die etwas andere Maus

Spezielle Maus für Notebooks und Tablet-PCs. Die neuseeländische Firma Simtrix hat auf der CeBIT 2008 zwei Mausmodelle vorgestellt, die schneller als bisherige Mäuse Aufgaben wie Scrollen, Klicken und Verschieben vollziehen können. Und sogar schreiben können sie. Auf den ersten Blick sehen sie dabei übrigens gar nicht wie eine Maus aus.
undefined

Neue Laser-Mäuse von Microsoft

Wireless Laser Mouse 6000 und 7000 ab März 2008 im Handel. Microsoft erweitert sein Hardware-Angebot um zwei Funkmäuse mit neuem Design. Die Wireless Laser Mouse 6000 soll dabei die Brücke zwischen Desktop- und Notebook-Maus schlagen, die Wireless Laser Mouse 7000 erweitert das Angebot an wiederaufladbaren Mäusen nach unten.

Tasten- und radlose Genius-Maus mit Kippmechanik

Laser-Abtastung mit 1.600 dpi. Genius will zur CeBIT 2008 zwei neue Spezialmäuse vorstellen. Der "Traveler 525 Laser" fehlen sichtbare Maustasten sowie das Scrollrad. Stattdessen ist ein Teil der Oberfläche berührempfindlich, so dass mit einer Fingerbewegung gescrollt werden kann. Die Maustasten werden durch eine Kippmechanik ersetzt.

Das Handy als 3D-Maus

Mobiltelefon mit Kamera steuert den Computer. Moderne Computerspieler stehen gern wild gestikulierend vor ihrem Fernsehgerät. Die Spielekonsole Wii nimmt ihre Bewegungen auf und übersetzt sie in Aktionen auf dem Bildschirm. Setzt sich die Software britischer Wissenschaftler durch, wedeln wir künftig mit dem Handy vor dem Bildschirm herum und steuern so den Computer.
undefined

Maus für Skype-Telefongespräche

Telefontasten erscheinen nach dem Aufklappen der Maus. Der Elektronikgroßhändler Chinavasion bietet derzeit eine Skype-Maus an. Sie soll sich zum Bedienen eines Rechners sowie für das Führen von Skype-Telefonaten nutzen lassen.
undefined

Razer: Kultige Spiele-Maus im Original-Design neu aufgelegt

Klassische Boomslang, nur optischer Sensor statt Kugel. Schon als das Produkt 1999 zum ersten Mal auf den Markt kam, polarisierte die "Razer Boomslang" Computerspieler: Die meisten störten sich am Preis von umgerechnet knapp 100,- Euro, andere fanden die symmetrische Form unergonomisch. Dennoch konnte das Gerät eine eingeschworene Fangemeinde gewinnen, in der Folge änderte Razer jedoch häufig das Design. Als limitierte Auflage ist die Maus nun wieder in der Original-Form zu haben - und kein bisschen billiger.
undefined

Mäuse für First-Person-Shooter und Multiplayer-Spiele

Lasermaus und optischer Nager von SteelSeries. Der Hersteller SteelSeries hat zwei Mäuse vorgestellt, die sich an Spieler richten: Mit einer aufs Notwendigste reduzierten optischen Maus will man bei Shooter-Freunden punkten, während die Laser-Maus für Spieler von Online-Rollenspielen gedacht ist.
undefined

Chimäre: Maus klappt auf zum Gamepad

Genius Navigator 365 Laser als Notebook-Maus und Spielegerät. Sie sieht aus wie ein aufklappbares Handy: Die "Lasermaus Navigator 365" von Genius sieht zusammengeklappt aus wie eine normale Notebook-Maus, die etwas klein und flach geraten ist. Klappt man sie an ihrem Scharnier auf, kommt ein Gamepad zum Vorschein.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Maus mit Taschenrechner-Rücken

Alternative für zusätzlichen Ziffernblock. Das japanische Unternehmen Sanwa hat eine Computermaus vorgestellt, die auf ihrem Rücken einen Taschenrechner trägt. Die Maus mit dem Keypad soll die Eingabe von Ziffern vor allem an Notebooks ohne eigenen Ziffernblock erleichtern und die Anschaffung eines separaten Ziffernblocks, den es von vielen Herstellern als Extra-Tastatur gibt, unnötig machen.

Spieler-Maus mit Abtastgeschwindigkeit von 7080 fps

Z1 von Zykon Gameware mit umschaltbarer Auflösung und 7 Tasten. Die Spieler-Maus Z1 des Unternehmens Zykon Gameware soll ein wieselflinkes Eingabegerät sein - dafür soll nicht nur die Auflösung von 2000 dpi des optischen Sensors sorgen, sondern auch die Abtastgeschwindigkeit von 7080 Frames pro Sekunde, so der Hersteller.
undefined

Gib mir ein "A": Texteingabe per Kopfnicken

Bewegungssensor übernimmt Tipparbeit. Das japanische Unternehmen Actbrise hat ein berührungsloses Steuerungssystem mit Maus und Tastatur vorgestellt, mit dem auch körperlich behinderte Menschen einen Computer bedienen können. Ein Bewegungssensor wird um den Kopf geschnallt und überträgt die Befehle an die Eingabegeräte.
undefined

Maus-Sonderlinge: Trackballs, Laserpointer und Fernbedienung

Kensington klopft die Maus flach. Kensington hat eine Reihe von Mäusen vorgestellt, die durch ihre Spezialisierung aus dem Reigen der gewöhnlichen Peripherie-Geräte ausbrechen. So ist die silberige "SlimBlade Presenter Media Mouse" nicht nur ein Cursor-Schubser, sondern auch noch eine Fernbedienung und dient der Präsentationssteuerung. Alle neuen Mäuse sind rund ein Drittel flacher als herkömmliche Notebook-Mäuse und arbeiten schnurlos.
undefined

Drahtlose Notebook-Maus mit 1 GByte Speicher

Akku-Aufladung der Maus über den USB-Port des Notebooks. Microsoft hat eine drahtlose, optische Maus speziell für den Einsatz an Notebooks vorgestellt, die mit 1 GByte Flash-Speicher ausgestattet ist. Der Speicher befindet sich in dem Empfänger bzw. dem Sender, der per USB mit dem Notebook verbunden wird. Außerdem kann der Akku der Maus darüber aufgeladen werden.

Notebook-Maus mit Laser und Bluetooth von Microsoft

Kompakte Eingabegeräte für Notebooks. Microsoft hat zwei kleine Mäuse vorgestellt, die mit Bluetooth bzw. herkömmlicher Funktechnik und Laserabtasteinheit bzw. optischer, konventioneller Technik ausgestattet vor allem für Notebook-Nutzer geeignet sein sollen. Die Bluetooth Notebook Mouse 5000 und die Wireless Notebook Laser Mouse 7000 sollen nicht nur kompakt, sondern auch energiesparend arbeiten, so dass ihre Akkus nur selten aufgeladen werden müssen.
undefined

Microsoft lässt SideWinder wieder auferstehen

Neue Maus unter alter Marke speziell für Spieler. 2003 zog sich Microsoft aus dem Geschäft für PC-Gaming-Controller zurück, kehrt aber zur Games Convention mit einer "SideWinder Mouse" zurück. Dabei handelt es sich laut Microsoft um eine Maus, die von Grund auf zum Spielen entwickelt wurde.
undefined

Solarmaus aus Holland

Testphase soll Bürotauglichkeit in dunkeln Räumen überprüfen. Niederländische Wissenschaftler haben eine schnurlose Solarmaus entwickelt, die ihre Energie aus der Sonne bezieht. Derzeit wird die Sole Mio getaufte Maus im Arbeitsalltag auf ihre Tauglichkeit hin getestet. Insgesamt sind 15 Testrunden geplant.
undefined

Optische Maus mit Pinguin

Schwimmende Meeresbewohner als Deko-Element. Asien ist bekannt für seine kitschigen Ideen, dazu zählt sicher auch die Maus mit Geleinlage. Sie sieht wie eine Standardmaus aus - bis auf einen feinen Unterschied: Im hinteren Teil schwimmt ein Pinguin, eine Seerobbe, ein Frosch oder ein Entlein.
undefined

Maus für Rechenkünstler

Eingebautes Nummernpad unter der Plastikschale. Für alle, die auf ihrem Notebook einen separaten Ziffernblock vermissen, hat der Maus- und Tastaturhersteller Ezkey auf der Taitronics 2007 das passende Eingabegerät präsentiert.

G9 - neue Tuning-Maus von Logitech

Spiele-Tastatur G15 wurde überarbeitet. Logitech erweitert sein G-Serie um eine weitere "Tuning-Maus" für Spieler. Die kabelgebundene "Logitech G9 Laser Maus" lässt sich in der Passform anpassen und soll Spielern ein Maximum an Leistung bieten, so der Hersteller.
undefined

Fußmaus statt Mausarm

Maussteuerung mit den Füßen - auch als Ergänzung zur normalen Tischmaus. Die amerikanische Firma Bili hat eine Fußmaus entwickelt, die einen Mausarm verhindern und das Arbeiten beschleunigen soll. Statt mit der Hand wird sie mit den Füßen bedient.
undefined

Maus zum Zusammenfalten

Zum Transport in den PCMCIA-Schacht. Nicht nur Handys, auch Mäuse werden flacher. Die Slim G4 beispielsweise ist zusammengeklappt gerade mal so groß wie eine PCMCIA-Karte. Und damit lässt sie sich so gut transportieren - passt sie doch in den entsprechenden Kartenschacht.
undefined

Tastatur im Wellen-Layout

Wellenförmige Tastenanordung verspricht Komfortgewinn. Logitech hat eine Tastatur vorgestellt, deren Tasten in Wellenform angeordnet sind. Dies soll eine komfortable Hand- und Fingerstellung bringen, was auch durch die gebogene Form der Tastatur unterstützt werden soll. Die Tastatur ist zudem mit zahlreichen Zusatzknöpfen versehen, um Sonderfunktionen des Betriebssystems aufzurufen und die Computerbedienung so zu vereinfachen.
undefined

Logitech: Schnurlose Maus mit Mini-Empfänger

VX Nano Cordless - Notebook-Maus mit extrem kompaktem USB-Empfänger. Mit der "VX Nano Cordless Laser Mouse" bringt Logitech eine Notebook-Maus auf den Markt, die sich vor allem durch ihren winzigen Receiver auszeichnet. Der Empfänger ist halb so groß wie ein Streichholz und verschwindet praktisch vollständig im Notebook.
undefined

Logitech MX Air: Maus mit Bewegungssensor

Lasermaus lässt sich per Gestensteuerung als Fernbedienung nutzen. Logitech hat eine Maus konzipiert, die nicht nur am Schreibtisch liegend ihren Dienst tut, sondern zur Fernbedienung mutiert, sobald man sie mit der Hand in der Luft hält. Gedacht ist die MX Air neben der üblichen Nutzung am Rechner vor allem für Media-Center-PCs im Wohnzimmer. Mit ihr lässt sich auch noch aus 10 Metern Entfernung die Musik an- oder lauter stellen oder eine Diashow starten bzw. durch ein Fotoalbum blättern.

Apple patentiert Maus mit Multitouch-Oberfläche

Keine Tasten, sondern Bedienung über Gesten. Apple hat in den USA ein Patent für eine Maus mit neuartiger Bedienung eingereicht. Das Gerät verfügt über keinerlei Mechanik mehr. Tastendrücke werden über eine Kamera abgefragt und auch Gesten der Finger können damit Aktionen im Rechner auslösen, so die Idee.
undefined

Handstütz-Maus gegen Maushandschmerzen

Vertikale Maus soll Stift- und Mausvorteile vereinen. Die Form der meisten Computermäuse ist ziemlich ähnlich - warum nicht einmal etwas Neues versuchen, dachten sich da wohl die Entwickler des "Wowpen Traveler". Diese "Maus" liegt nicht auf dem Tisch, sondern steht hochkant und wird mit Daumen und Zeigefinger ähnlich wie ein dicker Stift umgriffen und mit den restlichen Fingern geführt.
undefined

Maus mit OptoWheel und Spezialtasten für Windows Vista

OptoWheel arbeitet in vier Richtungen. Genius hat mit der Traveler 515 eine neue Maus vorgestellt, die statt mit einem Scrollrad mit einem so genannten OptoWheel ausgestattet ist. Dieser optische Sensor tastet die Fingerbewegungen ab und erlaubt das Scrollen in alle vier Richtungen. Als weitere Besonderheit stehen Spezialtasten bereit, um Sonderfunktionen von Windows Vista mit der Maus aufzurufen.
undefined

Ergonomische Funk-Tastatur-Maus-Kombo von Microsoft (Update)

Paket basiert auf dem Natural Ergonomic Keyboard 4000. Als Ableger der Tastatur "Natural Ergonomic Keyboard 4000" hat Microsoft mit dem "Natural Ergonomic Desktop 7000" eine Tastatur-Maus-Kombo vorgestellt, die nun drahtlos arbeitet. Dies soll Bewegungsfreiheit und mehr Komfort beim Computereinsatz bringen. Außerdem soll ein Computerarbeitsplatz dann aufgeräumter wirken, weil keine lästigen Kabel herumliegen.

Schnur- und akkuloses Marathonmäuschen

Stromversorgung über die Mausmatte. Von Gizoo gibt es jetzt eine schnurlose Maus, die ohne Akku auskommt. Dazu muss die Maus allerdings auf der mitgelieferten Matte bleiben, durch die sie per Induktion mit Strom versorgt wird. Damit sollen die Energie-Probleme, die bei schnurlosen Mäusen oft im ungünstigsten Moment auftreten, der Vergangenheit angehören.
undefined

Finger-Maus revolutioniert die Computerbedienung

Steuerung des Mauspfeils mit gleichzeitiger Zoom-Funktion. Fünf Studenten haben eine 3D-Maus entwickelt, die wie ein Ring am Finger getragen wird. Sensoren navigieren den Mauspfeil, während sich gleichzeitig die Ansicht vergrößern oder verkleinern lässt. Dies soll vor allem in 3D-Anwendungen Vorteile bringen, aber auch bei Computerspielen hilfreich sein. Langfristig könnte damit die Computersteuerung revolutioniert werden.
undefined

Die Wii im Notebook: Menüsteuerung per Bewegungssensor

Gerät kippen und damit VoIP-Anrufe annehmen. Forscher der britischen Firma BT haben eine Lösung namens BT Balance entwickelt, die die Steuermethodik der Wii in einen Laptop verpflanzt. Maus und Tastatur zur Steuerung von Befehlen sollen damit überflüssig werden - kippen lautet die Devise.
undefined

Maus mit Iris-Erkennungsguckloch

Iriserkennung mit dem Nagetier. Das südkoreanische Unternehmen Qritek hat eine optische Maus entwickelt, die mit Scrollrad und Maustasten ausgerüstet ist, darüber hinaus aber auf der linken Gehäuseseite noch eine Miniatur-Kamera besitzt, mit der eine Iris-Aufnahme des Nutzers gemacht werden kann.

Philips: Tastaturen und Mäuse für Dreckspatzen

Schnurlose und schnurgebundene Mäuse mit Laser- und optischem Sensor. Wer regelmäßig über der Tastatur z.B. isst, trinkt oder raucht, für den hat Philips nun eine passende Ausrüstung parat. Die neue Tastatur ist mit Abflusslöchern ausgestattet, die dazu passenden weißen Mäuse sollen ein Saubermann-Image verleihen und verrichten je nach Modell schnurlos mit herkömmlicher optischer Abtastung, Laser-Licht oder auch angeleint ihren Dienst.

Spieler-Maus mit einstellbarer Feuerrate und 2.200 dpi

Typhoon Sure-Shot: Laser-Maus mit justierbarer Auflösung. Typhoon hat mit der Sure-Shot eine Laser-Maus vorgestellt, die vor allem für Spieler gedacht ist. Die Auflösung des Eingabegerätes kann dabei zwischen 800, 1.200 und 2.200 dpi eingestellt werden. Auch die Feuerrate lässt sich vom Spieler festlegen.

Maus mit eingebautem Lüfter

Schwitzhände ade? Bei manchen Computerspielen geht es so heiß her, dass dem Spieler der Schweiß in Strömen herabläuft. So muss zumindest das Kalkül von Dicota aussehen, denn das Unternehmen hat eine Laser-Maus vorgestellt, die mit einem eingebauten Ventilator versehen ist.
undefined

Logitechs G5-Maus in neuem Gewand

Neues Design soll aus jeder Maus ein Unikat machen. Logitech bringt zur CeBIT seine "G5 Laser Mouse", die mit einer zweiten Daumentaste ausgestattet ist, dank der Spieler individuelle Anpassungen vornehmen können. Ob ihres Designs soll jede G5-Maus ein Unikat sein.
undefined

Maus mit Knick und Touchpad

Hama-Lasermaus arbeitet mit 800 dpi. Hama hat mit der "Wireless Laser Mouse M3010" eine 4-Tasten-Funkmaus mit 800 dpi Auflösung vorgestellt, die durch ihr schwarz-metallicfarbenes Äußeres eher wie ein Schminkdöschen aussieht. Die Maus lässt sich in der Mitte knicken und so auf den Neigungswinkel bringen, der dem Benutzer am liebsten ist.

Kalte Hände, warme Maus

USB Warmer Mouse II wird bis zu 45 Grad warm. Manche Anwender sitzen frierend in ungeheizten Lagerhäusern oder verbringen ihre Zeit auf eisigen Bahnsteigen, Rohbauten und ähnlichen unwirtlichen Orten - und frieren sich beim Benutzen des Rechners die Finger ab. Brando aus Hongkong bietet mit der "USB Warmer Mouse II" nun offenbar schon die zweite Generation einer Computermaus an, die des Nutzers Hände wärmen soll.

Stille Maus...

Buffalo Technology macht dem Mausgeklicke den Garaus. Das muntere Mausgeklappere stört so manchen Computernutzer und ebenso Menschen in der Umgebung, die sich ausruhen oder konzentriert arbeiten wollen. Der japanische Hersteller Buffalo Technology bringt mit der BOMU-SL deshalb eine stille Maus auf den Markt, die nicht durch lästige Klickgeräusche auffallen soll.

Mehr Maus pro PC: Microsoft will Bildungsrechner aufwerten

SDK für mehrere Mäuse an einem PC geplant. Mit einem simplen Kniff will Microsoft den Nutzen von PCs in Schulen in Ländern der Zweiten und Dritten Welt erhöhen: Mehrere Kinder teilen sich einen Rechner, an dem aber mehrere Mäuse angeschlossen sind. Die Zeigegeräte steuern jeweils einen eigenen Cursor pro Benutzer.

Alternativer PS2-Controller mit Maus für PC-artiges Gameplay

Optische Maus und Linkshänder-Controller für Konsolen-Shooter. Nicht jeder Spieler kommt mit Konsolen-Eingabegeräten zurecht, besonders PC-Spielern fällt der Abschied von Maus- und Tastatursteuerung schwer. SplitFish hat nun einen PlayStation-2-Controller vorgestellt, der mit einer optischen Maus samt Mauspad und einem daran befestigten, aber abnehmbaren Controller für die linke Hand ausgestattet ist.

8 mm flache Maus mit Kabel-Schluckfunktion und Liegerad

Maustasten werden über Klicks auf das Rad erzeugt. Buffalo Technology hat eine Maus vorgestellt, die ein Scrollrad besitzt, das ähnlich wie bei Apples Musikspieler iPod aussieht. Das Mausgehäuse ist nur 8 mm hoch und soll durch seine Kabelaufwickelfunktion, die der eines Staubsaugers nicht unähnlich ist, besonders mobile Nutzer ansprechen, die das Eingabegerät platzsparend aufbewahren wollen.

Maus verkriecht sich im PC-Kartenschacht

Maus dünn wie Brot. HP bringt mit der "PC-Card Maus" ein Eingabegerät auf den Markt, das im PC-Card-Slot herumtransportiert und bei Bedarf einfach mit einem Klick entnommen wird. Die kreditkartenartige Maus nimmt per Bluetooth Kontakt mit dem Rechner auf.

Luftmaus von Buffalo

Gyroskope ermitteln Bewegung der Maus im Raum. Der japanische Peripherie-Hersteller Buffalo hat eine gyroskopische Maus vorgestellt, die als 3D-Eingabegerät genutzt werden kann. Mit ihren Sensoren kann sie nicht nur die Unterlage abtasten, sondern auch in der Luft bzw. Hand verwendet werden.
undefined

Maus mit verlängerbarem Rücken

Ansteckteile sorgen für unterschiedlich große Ausgaben. Die eigentlich ausgelutschte Produktidee "Computermaus" wird immer wieder durch ausgefallene Modifikationen erneuert. Nun hat das japanische Unternehmen Kokuyo eine Maus herausgebracht, deren Rücken mit Ansatzstücken verlängert werden kann. Damit sollen Menschen mit großen und kleinen Händen gleichermaßen mit dem Eingabegerät arbeiten können.
undefined

Kompakte Lasermaus schluckt ihr Kabel

Sharkoon Mobile Laser Mouse für Notebooks. Sharkoon hat eine kleine Maus für Notebook-Anwender vorgestellt, die trotz ihrer Größe mit einer Laser-Abtasteinheit ausgerüstet ist. Die Sharkoon Mobile Laser Mouse arbeitet mit einer Auflösung von 1600 dpi.