Gib mir ein "A": Texteingabe per Kopfnicken

Bewegungssensor übernimmt Tipparbeit

Das japanische Unternehmen Actbrise hat ein berührungsloses Steuerungssystem mit Maus und Tastatur vorgestellt, mit dem auch körperlich behinderte Menschen einen Computer bedienen können. Ein Bewegungssensor wird um den Kopf geschnallt und überträgt die Befehle an die Eingabegeräte.

Artikel veröffentlicht am , yg

Es gibt zwei Modi: den Maus- und den Tastatur-Modus. Jede Kopfbewegung wird interpretiert und in einen Befehl umgesetzt, so dass der Nutzer von einer PC-Anwendung zu einer anderen bzw. von einem Windows-Fenster in ein anderes wechseln oder einen Text tippen kann. Dabei liegt die Tastatur nicht vor dem Nutzer, sondern hängt über dem PC.

Im Mausmodus wird der Mauszeiger über einen Kippsensor bewegt. Um beispielsweise die Maus über den Bildschirm zu ziehen, muss der Nutzer mit dem Kopf in die entsprechende Richtung nicken. Unterbricht er die Bewegung für länger als zwei Sekunden, interpretiert die Maus dies als Klick auf die linke Maustaste.

Auch die Tastatur reagiert ähnlich: Auf dem Buchstabenfeld leuchtet jeweils die LED auf, bei der die Kopfsteuerung gerade stehengeblieben ist - zum Beispiel beim Buchstaben "H". Bewegt der Anwender seinen Kopf weiter, vielleicht in Richtung "i", gelangt er zum nächsten Buchstaben. Bleibt er stehen, wird nach zwei Sekunden der Buchstabe getippt. Damit hätte der Nutzer die Begrüßung "Hi" getippt.

Auch Fehler lassen sich korrigieren: Wer beispielsweise "X" statt "U" tippt, kann den Tippfehler wie gewohnt über die Löschtaste ausbessern. Um vom Tastatur- in den Mausmodus zu gelangen, muss der Nutzer die LED ganz links oben in der Ecke aktivieren. Ein Video zeigt das Prinzip.

Die Tastatur misst 4 x 36,1 x 17,4 cm und wiegt etwa 1,3 kg. Sie wird per USB an den PC angeschlossen. Das Steuerungsset misst 38 x 38 x 25 mm und wiegt 96 Gramm. Die Tastatur soll 298.000,- Yen (etwa 1.800,- Euro) kosten. Ob das Modell auch außerhalb Japans zu beziehen ist, ist derzeit nicht bekannt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Schneller als SSDs
Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde

Schneller als SSDs und unendlich oft beschreibbar: Das verspricht ein Speichermedium, das RAM-Chips nutzt, aber über NVMe angesprochen wird.

Schneller als SSDs: Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde
Artikel
  1. Entlassungen: Amazon wirft weitere 9.000 Mitarbeiter raus
    Entlassungen
    Amazon wirft weitere 9.000 Mitarbeiter raus

    Mit der neuen Entlassungswelle hat Amazon nun 27.000 Mitarbeiter weniger.

  2. Altersdiskriminierung in der IT: Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee
    Altersdiskriminierung in der IT
    Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee

    Altersdiskriminierung betrifft in der IT nicht nur ältere, sondern auch junge Mitarbeiter. Ob bei Stellenausschreibung oder im Job - wann es lohnt, dafür vor Gericht zu ziehen.
    Von Harald Büring

  3. Solarstrom: Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an
    Solarstrom
    Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an

    Die Balkonkraftwerke von Greenakku sind ab sofort auch in Sets mit einem Akku verfügbar. So wird überschüssige Energie gespeichert.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Amazon Coupon-Party • MindStar: MSI RTX 4080 -100€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Sandisk MicroSDXC 256GB -69% • Neue Wochendeals bei Media Markt • Bosch Professional-Rabatte • Otto Oster-Angebote • 38-GB-Allnet-Flat 12,99€/Monat • Meta Quest Pro 1.199€ • [Werbung]
    •  /