Philips: Tastaturen und Mäuse für Dreckspatzen

Schnurlose und schnurgebundene Mäuse mit Laser- und optischem Sensor

Wer regelmäßig über der Tastatur z.B. isst, trinkt oder raucht, für den hat Philips nun eine passende Ausrüstung parat. Die neue Tastatur ist mit Abflusslöchern ausgestattet, die dazu passenden weißen Mäuse sollen ein Saubermann-Image verleihen und verrichten je nach Modell schnurlos mit herkömmlicher optischer Abtastung, Laser-Licht oder auch angeleint ihren Dienst.

Artikel veröffentlicht am ,

Der Reihe nach:

Die SPM8713 ist eine schnurlose Lasermaus für das Notebook mit weichen Silikonwangen. Das Gerät soll durch eine doppelte Laser-Abtasteinheit eine Auflösung von 1.600 dpi realisieren und auch auf kleinen Auflageflächen präzise arbeiten. Eine Energiesparfunktion aktiviert die Maus nur, wenn sie bewegt wird.

Ihre große Schwester ist die SPM7711, die eine normale Größe erreicht und folglich für den Desktop gedacht ist. Auch hier sind eine Silikonpolsterung und der Laser vorhanden. Eine Akkuladung soll nach den Angaben des Herstellers bis zu einem Jahr halten.

Philips SPM8713, SPM7711 und SPM4701 (v.l.n.r.)
Philips SPM8713, SPM7711 und SPM4701 (v.l.n.r.)

Eine herkömmliche optische Schnurlosmaus ist die SPM4701. Ihre Akkulaufzeit soll immerhin noch bei 7 Monaten liegen. Sie arbeitet auf dem 2,4-GHz-Band. Die Auflösung gab Philips nicht an. Schnurgebunden ist hingegen die SPM4700. Ihr optischer Sensor bietet eine Auflösung mit 1.000 dpi. Auch hier wird zur Polsterung wieder auf Silikonkissen gesetzt.

Die oben erwähnte Philips-Tastatur SPT5701 mit Ablauflöchern arbeitet wie auch die mitgelieferte optische Maus schnurlos. Der Tastatur wurde ein 4-Wege-Scrollrad aufgepflanzt, damit für die Navigation nicht unbedingt die Maus benutzt werden muss. Auch hier soll die Akkulaufzeit bei 7 Monaten liegen.

Preise gab Philips noch nicht an.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


big ed 28. Apr 2007

wenn schon, denn schon!

Wessi 27. Apr 2007

Weiße Mäuse kenne ich auch aus dem Westen: die Polizei-Motorradstaffeln, die von und...

Hund 26. Apr 2007

Ah so. Wieder was gelernt, danke.

ich bin nur... 26. Apr 2007

Stimmt das mit der Akkulaufzeit? 1 Jahr soll das Teil aushalten? Innerhalb von einem Jahr...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Lego-kompatibel
Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont

Der kleine, Lego-kompatible Klemmbaustein hat ein kleines Display eingebaut, auf dem ein funktionierender künstlicher Horizont läuft.

Lego-kompatibel: Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont
Artikel
  1. MediaTek: Ericsson erreicht durch Frequenzbündelung 4,36 GBit/s
    MediaTek
    Ericsson erreicht durch Frequenzbündelung 4,36 GBit/s

    Viel C-Band und 1.695 bis 2.200 MHz haben Ericsson und Mediatek gebündelt. Damit könnte FWA verbessert werden.

  2. BUND: Kritik an THG-Quote und kostenlosen E-Parkplätzen
    BUND
    Kritik an THG-Quote und kostenlosen E-Parkplätzen

    Nach Ansicht von Umweltschützern ist die THG-Prämie kontraproduktiv. Und kostenlose Parkplätze für Elektroautos schafften falsche Anreize.

  3. Gegen Handelsblockade: Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche
    Gegen Handelsblockade
    Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche

    China fehlt der Chip-Nachschub aus Taiwan, mit mehr Freiheit für heimische Hersteller will die Regierung gegensteuern. Ein Manager hat seine Freiheit aber offenbar verloren.
    Eine Analyse von Johannes Hiltscher

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /