Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Mainboard

Intels Chipsätze werden knapp

Lieferengpass soll sich nicht auf Prozessor-Absatz auswirken. Zwar bekräftigte Intel seine Umsatzprognosen für das dritte Quartal, räumte aber zugleich Lieferengpässe bei Chipsätzen ein. Betroffen sind sowohl Notebook- als auch Desktop-Chipsätze.
undefined

VIA VN800: Notebook-Chipsatz mit integrierter Grafik

Notebook-Chipsatz bietet weder WLAN noch PCI-Express. VIA stellt mit dem VN800 einen neuen Chipsatz für Notebooks vor, der sowohl den Pentium M als auch VIAs eigenen C7-M antreiben kann. Die Lösung kommt mit integrierter Grafik, verzichtet aber auf PCI-Express und WLAN.

Nforce 4 SLI x16: Zweimal PCIe x16 für Grafikkarten

Neuer Chipsatz mit mehr PCI-Express-Lanes. Nvidia hat seinen Flaggschiff-Chipsatz NForce 4 SLI einer leichten Modellpflege unterzogen: Die Bausteine unterstützen nun zweimal je 16 PCI-Express-Lanes für Grafikkarten und andere Geräte - der Nutzen ist jedoch zweifelhaft. Ein neuer Nvidia-Kunde sieht das offenbar anders.

Nforce4: Nicht jedes Mainboard läuft mit Pentium D

Nvidia will jedes Board einzeln testen. Eine Meldung des britischen Inquirer verschreckte viele Gamer: Demnach sollten Mainboards mit dem Chipsatz "Nforce 4 SLI Intel Edition" generell nicht mit dem Dual-Core-Prozessor Pentium D arbeiten. Nvidia wiegelt ab und vespricht neue Bios-Versionen.
undefined

Iwill: Dual-Opteron-Mainboard für 64 GByte Arbeitsspeicher

DK88 fasst 32 GByte pro Opteron-Prozessor. Mit dem DK88 stellte Iwill ein Extended-ATX-Board für Workstations und Server vor, für die zwei Opteron-Prozessoren im Sockel 940 und zudem besonders viel Speicher benötigt werden. So können die beiden Opterons - unterstützt werden auch Dual-Core-Modelle - jeweils bis zu 32 GByte DDR-Speicher ansprechen.
undefined

MSI: Standard-ATX-Board für zwei Opterons und SLI

Opteron-Mainboard erlaubt SLI-Betrieb mit bis zu vier CPU-Kernen. Bei Mainboards für zwei CPUs ist der größere E-ATX-Formfaktor nicht selten. MSIs Dual-Opteron-Board bleibt hingegen mit seinen Abmessungen von 30,4 x 25,4 cm noch innerhalb des Standard-ATX-Formats und fasst nicht nur zwei Opterons, sondern auch zwei im SLI-Modus gekoppelte PCI-Express-Grafikkarten.

K8T890 macht Probleme mit Athlon64 X2

VIA Technologies bestätigt "Inkompatibilität". Wer ein Mainboard mit VIAs K8T890-Chipsatz sein Eigen nennt, muss auf AMDs neuen Athlon64 X2 verzichten. Hoffnung scheint es dabei nicht zu geben - auch wenn Soltek zwischenzeitlich angab, ein entsprechendes Firmware-Update für sein Sockel-939-Mainboard SL-K890Pro-939 liefern zu können.

Athlon64 X2 - Asus listet kompatible Mainboards

Besitzer von Mainboards der A8V-E-Serie haben Pech. Der Hersteller Asus hat eine Liste seiner zu AMDs Dual-Core-Prozessor Athlon64 X2 kompatiblen Mainboards veröffentlicht. Bevor man bestehende Boards allerdings mit einem X2 nutzen kann, muss gegebenenfalls per Asus LiveUpdate ein Firmware-Upgrade mit einem Single-Core-Prozessor vorgenommen werden.
undefined

Asus liefert SLI-Mainboard mit Chipsatz-Heatpipe

Athlon64-Mainboard "A8N-SLI Premium" vorgestellt. Mit dem neuen SLI-Mainboard A8N-SLI Premium will Asus insbesondere Fans von schnellen PCs ansprechen - es unterstützt AMDs Sockel-939-CPUs bis hoch zum neuen Athlon64 X2 (Dual Core). Den zum Einsatz kommenden Nvidia-Chipsatz Nforce4 SLI kühlt Asus dabei ebenso wie den Spannungswandler passiv per Heatpipe und verspricht einen entsprechend stabilen Betrieb.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Intel dementiert: Kein DRM im 945-Chipsatz

Australischer Intel-Mitarbeiter sei falsch zitiert worden. Seit Freitag verbreitet sich im Web die Meldung, Intel habe spezielle Funktionen für "Digital Rights Management" bei digitalen Medien in seine neuen 945-Chipsätze integriert. Gegenüber Golem.de hat der Hersteller dies nun dementiert.

ATX-Mainboard für Pentium M mit Dothan-Kern

AOpen zeigt i915Ga-HFS für leise ATX-Systeme. AOpen will auf der Computex in Taipeh (Taiwan) in dieser Woche ein ATX-Mainboard für Intels Pentium M zeigen. Es verfügt über einen Sockel 479 und unterstützt damit Intels Pentium M mit Dothan-Kern.

4fach-SLI bei Gigabyte

Zwei Nforce4-SLI-Chipsätze auf einem Mainboard. Nvidia hatte es bereits in Aussicht gestellt, dass das "Scalable Link Interface" (SLI) nicht nur mit zwei, sondern auch mit vier GeForce-6-Grafikchips arbeiten kann. Allerdings sprach man dabei eher von zwei im Verbund arbeitenden Grafikkarten mit je zwei GeForce-6600-GT-Grafikchips - nun stellte Gigabyte ein SLI-Mainboard mit vier PCI-Express-Grafiksteckplätzen in Aussicht.

Asus: SLI-Mainboard mit Intel-Chipsatz

955X-Board mit SLI - ohne Nvidias Segen. Im Rahmen einer Intel-Veranstaltung anlässlich der Pentium-D-Einführung in München hat Asus sein Mainboard "P5WD2 Premium" gezeigt. Neben zahlreichen Übertaktungsfunktionen fällt bei diesem Board vor allem ein zweiter Slot für PCIe-x16-Grafikkarten auf - der ist bei Intels 955X-Chipsatz eigentlich nicht vorgesehen.
undefined

Marktstart für Intels Pentium D und 945-Chipsätze (Update)

Neue Desktop-Plattform rund um Dual-Core-Prozessoren. Drei Wochen nach dem Start der Extreme Edition 840 führt Intel jetzt seine erste rund um den Pentium D designte Dual-Core-Plattform für den Massenmarkt ein. Neben der neuen CPU sind die Änderungen am Chipsatz eher evolutionär als bahnbrechend.

Neue Intel-Chipsätze kommen noch im Mai

Desktop-Chipsatz 945 steht vor Markteinführung. Alle Jahre wieder im Frühling wechselt Intel die Plattform. Diesmal steht in Vorbereitung auf Dual-Core-Prozessoren und die Virtualisierungstechnik Vanderpool eine Runderneuerung der Desktop-Chipsätze auf dem Programm.

ATIs Notebook-Chipsatz Radeon Xpress 200M auch für Intel

Mit Radeon-X300-Grafikkern günstige DirectX-9-Grafikunterstützung. Im Februar 2005 stellte ATI mit dem Radeon XPress 200M einen AMD-Notebook-Chipsatz mit DirectX-9-Grafikkern und PCI-Express vor - nun gibt es diesen unter fast gleichem Namen auch für Intel-Prozessoren. Der "Radeon Xpress 200M for Intel" soll in Notebooks von NEC, Asus, Quanta, Compal, Wistron, Mitac und LG zum Einsatz kommen.

Geplatzte Kondensatoren: Erster Board-Hersteller lenkt ein

Abit einigt sich in den USA außergerichtlich und repariert kostenlos. In der seit Jahren schwelenden Affäre um geplatzte oder auslaufende Kondensatoren auf taiwanesischen Mainboards hat sich Abit jetzt nach einer Sammelklage in den USA außergerichtlich geeinigt. Auch die deutschen Niederlassungen einiger Hersteller zeigen sich kulant.

Athlon64-Chipsatz mit HyperTransport und drei Grafikkarten

Interfaces für Parallelbetrieb von Grafikkarten nach PCIe, AGP und PCI. Das aus den bisherigen Konkurrenten ALi und UMC hervorgegangene Unternehmen ULi stellt mit der Northbridge M1695 einen interessanten Chipsatz für den Athlon64 vor. Zusammen mit weiteren Bausteinen, die per HyperTransport angebunden werden, sind drei Grafikkarten in einem PC möglich.

Celeron M mit Chipsatz 854 für leise Unterhaltungselektronik

Intel will Entwicklung kompatibler Geräte auch mit neuer Middleware vereinfachen. Mit einer Kombination aus neuem Chipsatz und einem Pentium M Ultra Low Voltage mit 600 MHz will es Intel Herstellern leichter machen, passiv gekühlte, PC-basierte Unterhaltungselektronik zu entwickeln. Zusätzlich zu dieser "Intel 854 Development Platform" soll ein neues Entwickler-Tool die Zusammenarbeit zwischen Unterhaltungselektronik und PC-basierten Plattformen verbessern.

Intel: Truland soll Xeon-MP Beine machen (Update)

Potomac-Core mit 8 MB L3-Cache, Chipsatz mit vier Speicherkanälen. Die bisher unter dem Codenamen "Truland" bekannte neue Server-Plattform rund um die Xeon-MP-Prozessoren hat Intel nun offiziell vorgestellt. Sie ist voll auf 64 Bit getrimmt und bringt vor allem im Chipsatz echte Neuerungen.

VIA stellt Mini-ITX-Mainboard mit Dual-Processing vor

VIA EPIA DP-310 mit zwei Eden-N-Prozessoren. Mit seinen stromsparenden und dank Mini-ITX-Formfaktor sehr kleinen Dual-Prozessor-Mainboards EPIA DP-310 will VIA Technologies mehr Rechenleistung für Server-Systeme und kompakte Multimedia-Geräte bieten. Die zwei Herzen des Systems sind VIA-Eden-N-Prozessoren.

PCIe-Chipsatz Radeon Xpress 200 auch für Intel-CPUs

Desktop-Chipsatz mit X300-Grafikkern für Pentium 4 und Celeron. Für AMDs Prozessoren Athlon 64 und Sempron bietet ATI seit Ende 2004 mit dem Radeon Xpress 200 einen PCI-Express-Chipsatz mit integrierter X300-Grafik. Auf der CeBIT stellt ATI nun den Xpress 200 auch für Intels Pentium 4 und Celeron bzw. deren Sockel 775 vor.

Nvidia stellt NForce-Chipsatz für Pentium 4 vor

SLI demnächst auch für Intel-CPUs. Nvidia hat in Hannover endlich den ohnehin schon dünnen Vorhang vor dem neuen NForce gelüftet - aber nur ein wenig. Wann genau der Chipsatz auf den Markt kommt, ist immer noch nicht bekannt. Aber immerhin schon, wer ihn verbauen will.

IDF: Nvidia - SLI jetzt auch für Intel-Plattform

Nforce-Chipsatz für Pentium 4 soll auf dem IDF gezeigt werden. Im Rahmen des am Dienstag in San Francisco startenden Intel Developer Forum (IDF) will Nvidia den lange erwarteten Nforce-Chipsatz für Intel-Prozessoren erstmals vorführen. Damit kündigt Nvidia an, was die Spatzen seit Wochen von den Dächern pfeifen: Nvidias erster Chipsatz für Intel-Prozessoren ist fertig.

VIA bringt K8N800A für Turion-Notebooks

Mobiler Chipsatz mit integrierter Grafik und MPEG-2-Beschleunigung. Passend zu AMDs Centrino-Alternative "Turion" hat Via jetzt den Chipsatz K8N800A vorgestellt. Die Bausteine bringen alle modernen Schnittstellen mit, auf PCI-Express muss man jedoch verzichten.

SiS: Neue P4-Chipsätze mit 1.066-MHz-Systembus

Lizenzvereinbarung mit Intel getroffen. Silicon Integrated Systems (SiS) hat mit Intel eine Lizenzvereinbarung getroffen, um selbst Pentium-4-Chipsätze mit dem schnellen 1.066-MHz-Systembus (4 x 266,5 MHz) anbieten zu können. Während der Großteil der Pentium-4-Prozessoren einen 800-MHz-Systembus (4 x 200 MHz) besitzt, wird der schnellere Systembus bisher nur von Intels Pentium 4 Extreme Edition mit 3,46 GHz unterstützt - der Gerüchten zufolge bald einen höher getakteten Nachfolger bekommen soll.

Neue Windows-Treiber für Nforce4-Mainboards

Treiber mit Dual-CPU-Unterstützung und "Disk Alert System". Nvidia hat kürzlich ein WHQL-zertifiziertes Treiberpaket speziell für Mainboards mit Nforce4-Chipsatz veröffentlicht. Die neuen Windows-2000/XP-Treiber mit der Versionsnummer 6.39 unterstützen auch Dual-Prozessor-Systeme.

Neue VIA PT-Chipsätze mit AGP und PCI-Express

Drei neue Chipsätze für Pentium 4 vorgestellt. Am heutigen Montag hat VIA seine PT-Serie an neuen Chipsätzen für Intel-Prozessoren vorgestellt. Besonders interessant ist der PT880Pro, der sowohl einen AGP- als auch einen PCI-Express-Steckplatz zur Verfügung stellt.

Erster nForce-Chipsatz für Server und Workstations

Opteron-Anbindung über nur einen Chip. Nvidia hat am heutigen Montag, dem 24. Januar 2005, seinen ersten Chipsatz für Server und Workstations vorgestellt. Der "nForce Professional" vereint in nur einem Chip die wichtigsten Funktionen und kann auch mit mehreren Opterons umgehen.

Erste Notebooks mit Intels neuem Centrino

Sonoma-Lösung findet breite Unterstützung. Noch vor dem von Intel festgelegten Termin für die Einführung der neuen Centrino-Generation Sonoma kündigen etliche Notebook-Hersteller ihre neuen Produkte an. Mit Sonoma ziehen DDR2 und PCI-Express auch in Mobilrechner ein.

Gigabyte: Zwei PCIe-Grafikkarten auch für Intel-Plattform

SLI-ähnliche Eigenentwicklung für Pentium-4-Boards. Gigabyte hat mit dem "GA-8I915P Dual Graphic" ein Mainboard angekündigt, auf dem zwei PCI-Express-Grafikkarten zusammengeschaltet werden können. Die Lösung ist Nvidias SLI auf den ersten Blick nicht unähnlich, das Unternehmen spart jedoch noch mit Detailinformationen.

SLI: Grafikkarten-Doppelpack erfordert starkes Netzteil

Mindestens 450-Watt-Netzteil für zwei GeForce 6800 Ultra plus schneller CPU. Wer sehr viel 3D-Leistung und entsprechend auf zwei im Verbund arbeitende Grafikkarten setzen will, benötigt auch ein besonders leistungsfähiges Netzteil. Wie ASUS wenige Tage nach der Vorstellung seines SLI-fähigen Nforce4-Mainboards A8N-SLI mitteilte, ist ein stabiler Betrieb mit zwei GeForce-6800-Ultra-Grafikkarten erst ab 450 Watt möglich.

Nvidia: Bald auch Chipsätze für Intel-Prozessoren

Intel und Nvidia schließen weitreichendes Lizenzabkommen. Nvidia hat jetzt ein weitreichendes Lizenzabkommen mit Intel geschlossen. Unter anderem erhält Nvidia damit die Möglichkeit, nun auch Chipsätze für Intel-Prozessoren anbieten zu können. Bislang gibt es Nvidias nForce-Chipsätze nur für AMD-Prozessoren.
undefined

ASUS A8N-SLI - Erstes SLI-Mainboard für Athlon 64

Nforce4-basiertes Mainboard fasst zwei PCI-Express-Grafikkarten. Laut Nvidia liefert ASUS das erste SLI-fähige Mainboard für die AMD-Prozessoren der Athlon-64-Serie. Auf das ASUS A8N-SLI Deluxe lassen sich zwei PCI-Express-Grafikkarten der GeForce-6-Serie stecken, im Verbund nutzen, was die Grafikleistung somit fast verdoppeln soll. Damit landet man dann allerdings auch preislich schnell in Regionen, die nur noch für High-End-Spielesysteme und PC-Grafikworkstations akzeptabel scheinen.

ATI liefert Grafikchipsatz für Athlon 64 und Sempron

Radeon-X300-Kern sorgt für DirectX-9-Grafikausgabe. Mit dem Radeon Xpress 200 liefert ATI den ersten mit DirectX-9-Grafikkern bestückten Chipsatz für Athlon-64- und Sempron-Mainboards. Der Chipsatz unterstützt Sockel-754- und Sockel-939-AMD-Prozessoren sowie PCI-Express.
undefined

Fatal1ty - Neue Abit-Hardware speziell für Hardcore-Spieler

Mainboard mit aktiver Speicherkühlung vorgestellt. Mit einer neuen Hardware-Serie namens Fatal1ty will Abit den Bau des "ultimativen" Spiele-PCs ermöglichen, den Namen lieh man sich vom Top-Netzwerk-Spieler Johnathan 'Fatal1ty' Wendel. Die ersten beiden Fatal1ty-Produkte sind eine Grafikkarte sowie ein Mainboard mit kühlenden Kupferstreifen und aktiver Kühlung auch für den Speicher.
undefined

AOpen: Pentium-M-Mainboard auch für Europa

855GMEm-LFS soll ab November 2004 erhältlich sein. Das kürzlich von AOpen für Japan vorgestellte Mainboard 855GMEm-LFS wird auch in Europa auf den Markt kommen. Das Micro-ATX-Mainboard ist dank seines Sockel 479 für Intels stromsparende, aber dennoch leistungsfähige Pentium-M-Prozessoren ausgelegt und erlaubt deren Einsatz in herkömmlichen Desktop-PCs.

Nforce4 - Nvidias PCI-Express-Chipsatz für AMD64 ist da

Unterstützung mehrerer Grafikkarten beim Nforce4 SLI inklusive. Laut Nvidia werden bald die ersten Nforce4-Mainboards und damit ausgestattete Komplettsysteme in den Handel kommen. Der neue Chipsatz Nforce4 ist wie sein Vorgänger für die AMD64-Prozessoren Athlon 64, dessen abgespeckte Version Sempron und Opteron gedacht und unterstützt PCI-Express; nur eine Variante bietet zwei PCI-Express-Grafiksteckplätze.

Alienware sucht Partner für Dual-16x-PCIe-Mainboards

Erster Mainboard-Hersteller als X2-Lizenznehmer gefunden. Der Spiele-PC- und Workstation-Hersteller Alienware mag zwar mit seinem "Video Array" die im Vergleich zu Nvidias SLI weniger leistungsfähige Dual-Grafikkarten-Lösung für PCI-Express (PCIe) entwickelt haben, konnte aber mit dem X2 das erste Mainboard mit zwei vollen 16x-PCI-Express-Steckplätzen ankündigen. Die X2-Technik können nun auch andere Mainboard-Hersteller gegen Lizenzgebühr nutzen; einen ersten Partner kann Alienware schon nennen.

MSI: Mainboard für Sockel 775 unterstützt AGP

Mainboard 865PE Neo3-FS von MSI für knapp 100,- Euro. MSI stellt mit dem "865PE Neo3-FS" ein Mainboard auf Basis von Intels i865PE-Chipsatz (alias Springdale) vor, das Prozessoren für den Sockel LGA775 (Intel Prescott) unterstützt und somit AGP-Grafikkarten aufnehmen kann.

VIA K8T890 - der erste PCI-Express-Chipsatz für Athlon 64

Pro-Version soll auch zwei PCI-Express-Grafikkarten ansteuern. Für die AMD-Welt, genauer gesagt für die Sempron-, Athlon-64- und Opteron-Prozessoren von AMD, gibt es nun den ersten PCI-Express-fähigen Chipsatz von VIA Technologies. Bisher war PCI Express Intels Pentium-4-Plattform vorbehalten.

Celeron D 340 und abgespeckter Grantsdale G vorgestellt

Intel will Niedrigpreis-PCs leistungsfähiger machen. Mit Intels neuem Mainstream-Prozessor Celeron D 340 mit 2,93 GHz und dem Chipsatz Intel 910GL Express soll es für PC-Hersteller einfacher werden, leistungsfähigere Niedrigpreis-PCs zusammenzustellen. Beim 910GL handelt es sich um eine abgespeckte Version des PCI-Express-fähigen Grantsdale-G-Chipsatzes.

µ-A1 - Amiga-Boards im Mini-ITX-Formfaktor

Varianten für kommerzielle und industrielle Nutzung vorgestellt. Für besonders kompakte Amiga-Systeme will das britische Unternehmen Eyetech ab Oktober 2004 endlich seine Mini-ITX-Boards der µ-A1-Serie ausliefern. Ursprünglich war nur ein Board geplant, nun gibt es jedoch zwei Modelle, eines für Industrie- und eines für Privatanwender.

Nforce4 unterstützt PCI-Express und SLI

Neue AMD64-Chipsatz-Familie kommt im September 2004. Nvidia hat im Rahmen einer Pressekonferenz auf der Games Convention 2004 in Leipzig einen kleinen Ausblick auf seinen neuen AMD64-Chipsatz Nforce4 gewährt. Auch GeForce-6-Grafik für Notebooks soll nicht mehr lange auf sich warten lassen.

Erste Single-Channel-Northbridge für DDR-2-Speicher

SiS komplettiert Familie von PCI-Express-Chipsätzen. Der Chipsatzhersteller SiS hat mit dem SiS649 nun auch noch eine Pentium-4-Northbridge für günstige, aber dennoch leistungsfähige Mainboards vorgestellt. Die neue Northbridge unterstützt einen x16-PCI-Express-Steckplatz für Grafikkarten, bis zu 2 GByte Single-Channel-DDR-2-Speicher und kann mit den üblichen SiS-Southbridges zusammen arbeiten.

Lindenhurst: Neue Server-Chipsätze von Intel (Update)

Chipsätze E7520 und E7320 ab sofort erhältlich - und fehlerhaft. Bereits Ende Juni stellte Intel mit Nocona eine neue Generation von Server- und Workstasionprozessoren der Xeon-Reihe vor. Nun folgen auch die passenden Server-Chipsätze E7520 (alias Lindenhurst) und E7320 (alias Lindenhurst VS) für den mit AMDs 64-Bit-Erweiterung ausgestatteten Prozessor.

Verspätung beim 4-GHz-P4 und Fehler in Xeon-Chipsatz

US-Medienberichte über weitere Probleme bei Intel. Die Serie der Hardware-Probleme bei Intel scheint nicht abzureißen: Wie das in Bezug auf Intel in der Regel besonders gut informierte US-News-Magazin News.com mitteilte, soll der kommende Xeon-Chipsatz Lindenhurst einen Fehler enthalten, der dessen PCI-Express-Unterstützung gefährdet. Weiterhin gibt es Berichte darüber, dass sich die für 2004 geplanten 4-GHz-Pentium-4-Prozessoren von Intel verspäten würden.