Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Mainboard

Neue SiS-Southbridge inkl. PCI Express und Gigabit-LAN

SiS965 mit beliebigen MuTIOL-fähigen SiS-Nortbridges kombinierbar. Mit seiner neuen Southbridge SiS965 will der Chipsatzhersteller SiS seine bestehenden MuTIOL-fähigen Northbridges um PCI Express erweitern. Darüber hinaus ist im SiS965 auch ein Gigabit-Ethernet-Controller verbaut, so dass in Kombination mit einer PCI-Express-Karte ein PC auch mit zwei Gigabit-Ethernet-Schnittstellen ausgestattet werden kann - ohne Tricks anwenden zu müssen oder auf Durchsatz zu verzichten, wie SiS verspricht.

Nocona: Intels 64-Bit-fähiger Xeon kommt

Die offizielle Vorstellung ist für den Abend des 28. Juni 2004 geplant. Am Abend des 28. Juni 2004 hat Intel den lang erwarteten Opteron-Konkurrenten mit Codenamen Nocona vorstellt. Das neue Mitglied der Xeon-Prozessor-Riege wird erstmals einen Prescott-Kern mit aktivierter "IA32 + 64-bit Extension Technology" beherbergen - und damit nicht nur mehr als 5 GByte Speicher unterstützen, sondern auch kompatibel zu Code für AMDs 64-Bit-Erweiterung AMD64 sein.

Intel ruft Grantsdale zurück

Fehlerhafte Southbridge sorge für Probleme. Verschiedenen US-Medien und auch einem Artikel vom britischen Inquirer zufolge hat Intel zumindest einen Teil der bereits ausgelieferten Grantsdale-Chipsätze (Intel 915G Express, 915P Express) zurückgerufen. Die Ursache dafür soll kein Design-, sondern ein Fertigungsproblem der zugehörigen Southbridge ICH6 sein.

Kein DDR2 667: Intel-Chipsätze verhindern Übertakten

Nur zwei Hersteller sollen Intels Übertaktungsschutz bisher überlistet haben. Wenn schon in wenigen Wochen DDR2-Speicher mit 667 MHz (166 MHz x 4) auf den Markt kommen, werden die meisten neuen Grantsdale- und Alderwood-Mainboards nur DDR2-533-Speicher ausnutzen können. Laut Toms Hardware hat Intel die Chipsätze mit einem Übertaktungsschutz für den Systembus versehen.
undefined

Intel führt 3,6-GHz-P4 und PCI-Express/DDR2-Chipsätze ein

"Die größte Veränderung der PC-Architektur der letzten 10 Jahre". Am Montag, dem 21. Juni 2004, führt Intel die nach eigenen Angaben seit zehn Jahren größte Änderung der PC-Geschichte durch: Nicht die bereits von AMD eingeführte 64-Bit-Erweiterung für Desktop- und Notebook-Systeme ist gemeint, sondern der Start von Pentium-4-Prozessoren mit dem neuen Sockel 775 und bis zu 3,6 GHz Taktfrequenz und natürlich die Einführung der bereits seit langem erwarteten Chipsätze Grantsdale und Alderwood, mit ihrer Unterstützung für PCI-Express, DDR2-Speicher, speziellem RAID, intelligentem Soundchip und - je nach Chipsatz - auch schnellerer Onboard-Grafik inkl. WMV-HD-Beschleunigung.
undefined

VIA EPIA MS - Besonders flaches Mini-ITX-Board

Auch mit 1-GHz-VIA-Eden-ESP passiv kühlbar. Um besonders flache PC-basierte Unterhaltungselektronik zu ermöglichen, hat VIA Technlogies nun das neue "VIA EPIA MS Mini-ITX Mainboard" vorgestellt. Das Board kommt ohne die Standard-Anbringung der Schnittstellen und spart somit Platz.

AMD: Neuer Opteron-Chipsatz unterstützt PCI-X 2.0

Komponente "AMD-8132 HyperTransport PCI-X 2.0 tunnel" vorgestellt. Mit einem neuen Mitglied der Opteron-Chipsatz-Serie AMD-8000, dem "AMD-8132 HyperTransport PCI-X 2.0 tunnel" mit PCI-X-2.0-Unterstützung, will AMD eine Ergänzung für kommende PCI-Express-fähige Opteron-Chipsätze anderer Hersteller bieten.

Mini-ITX-Board mit 1,3 GHz C3 und MPEG-4-Beschleunigung

VIA EPIA SP soll sich auch für den Einbau in Streaming-Clients eignen. Auf der Computex 2004 hat VIA Technologies ein erstes Mini-ITX-Mainboard gezeigt, auf dem nicht nur ein 1,3-GHz-C3-Prozessor des Unternehmens arbeitete, sondern auch der bisher nur in einem Nano-ITX-Board zu findende CN400-Chipsatz. Letzterer greift dem C3 nicht nur bei der MPEG-2- bzw. DVD-, sondern auch bei der MPEG-4-Video-Wiedergabe unter die Arme.
undefined

ASRock K8 Combo - Zwei verschiedene Sockel, ein Mainboard

Budget-Athlon-64-Mainboard mit PCI Express x1 soll Aufrüsten erleichtern. Anlässlich der taiwanesischen Computermesse Computex 2004 hat der Mainboard-Hersteller ASRock das erste und vermutlich einzige Athlon-64-Mainboard gezeigt, das entweder mit einer Sockel-754- oder einer Sockel-939-CPU von AMD bestückt werden kann. So lassen sich sowohl die alten als auch die neuen Athlon-64-Prozessoren nutzen und ein CPU-Upgrade ist ohne Austausch des Mainboards möglich.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

XGI-Grafikchips für Transmetas Efficeon-Prozessor

Referenz-Boards sollen Geräteherstellern in Kürze zur Verfügung gestellt werden. Bald können Systemhersteller Transmetas stromsparenden Notebook-Prozessor Efficeon TM8000 auch mit XGIs Low-End-Grafikchip Volari XP5 einsetzen. Die Unternehmen planen in naher Zukunft auch die Validierung des XP5 für die künftigen TM8800-Prozessoren, die Mitte 2004 in 90-Nanometer-Technologie in Produktion gehen sollen.

Athlon-64-Chipsatz Nforce3 Ultra übertaktet von selbst

Unterstützung für Sockel-939-Prozessoren. Mit dem Nforce3 Ultra MCP bietet Nvidia nun auch eine Ultra-Version des für Athlon-64- und Athlon-64-FX-Prozessoren mit Sockel 939 gedachten Nforce3-Chipsatzes an. Während die meisten Funktionen schon in anderen Nvidia-Chipsätzen zu finden sind, ist beim Nforce3 Ultra eine AutoTuning getaufte Übertaktungsfunktion hinzugekommen.
undefined

Alienware X2: Ein Mainboard, zwei PCI-Express-Grafikkarten

"Video Array" getaufte Technik ermöglicht zwei volle PCI-Express-Steckplätze. Alienware will als erster Hersteller auch Spiele- und Grafikworkstations mit zwei PCI-Express-Grafikkarten bestücken können, die jeweils mit voller PCI-Express-Geschwindigkeit (16x) angebunden sind. Die dahinter steckende Video-Array-Technik stammt von Alienware selbst, das Mainboard basiert auf Intels Grantsdale-Chipsatz und ist demnach für schnelle - und sicher auch teure - Pentium-4-Systeme gedacht.

Nforce2Ultra 400Gb - Neuer Athlon-XP-Chipsatz von Nvidia

Mit Gigabit-Ethernet-Controller und Firewall-Funktion im Treiber. Nachdem Nvidia bereits beim Athlon-64-Chipsatz Nforce3 250Gb MCP mit Gigabit-Ethernet, RAID und einer "hardwareoptimierten" Firewall-Lösung aufwartete, sind diese Funktionen nun auch im nun vorgestellten neuen Athlon-XP-Chipsatz Nforce2Ultra 400Gb zu finden.

VIA K8T800 Pro - Athlon-64-Chipsatz für Übertakter

AGP- und PCI-Bustakt unabhängig von FSB- und CPU-Takt. VIA Technologies hat seinen Athlon-64-, Athlon-64-FX- und Opteron-tauglichen Chipsatz K8T800 nun auch in einer optimierten Pro-Version vorgestellt. Der K8T800 Pro soll durch seine neue asynchrone Bus-Architektur mehr Möglichkeiten zur Systembeschleunigung mittels Übertaktung bieten.

Neue integrierte Chipsätze von ATI

Radeon 9100 Pro IGP und Radeon 9000 Pro IGP angekündigt. Am 5. Mai 2004 will ATI zwei neue Pentium-4-/Celeron-Chipsätze mit integriertem Grafikchip sowie entsprechende Mainboards seiner Partner vorstellen: den Radeon 9100 Pro IGP mit Dual-Channel- und dessen günstigere Variante Radeon 9000 Pro IGP mit Single-Channel-Speicherschnittstelle.
undefined

Nano-ITX-Mainboard mit MPEG-4-Beschleunigung

VIA zeigt neues 12-x-12-cm-Board, neuen Chipsatz und Gehäuse-Designs. Galten die mit Via-Eden/C3-Prozessor bestückten Mini-ITX-Mainboards (17 x 17 cm) von VIA schon als klein, so laufen ihnen nun die Nano-ITX-Modelle (12 x 12 cm) den Rang ab. Auf der CeBIT 2004 zeigte VIA Technologies funktionierende Nano-ITX-Boards mit 1-GHz-CPU, passiver Kühlung und erstmals auch MPEG-4-Beschleunigung - ein schickes erstes Nano-ITX-System wurde mit "Nanode" vorgestellt.

SiS kündigt PCI-Express-Chipsatz an

Northbridge-Chips für Pentium 4 und Athlon 64 FX. Silicon Integrated Systems (SiS) hat sowohl eine erste Northbridge für Intels Pentium 4 als auch eine für AMDs Athlon 64 vorgestellt, die PCI Express unterstützt. Beide Chips, sowohl der SiS656 für Pentium-4-Prozessoren als auch der SiS756 für AMDs Athlon 64 FX, können zusammen mit der Southbridge SiS965 genutzt werden, die ebenfalls PCI Express unterstützt.

'Kessler' - Unterhaltungs-PC-Standard für Intel-Hardware

Pentium 4, Grantsdale-Chipsatz und Onboard-WLAN für Wohnzimmer-PCs. Nachdem Intel kürzlich die neuen Pentium-4-Modelle mit Prescott-Kern einführte, sollen ab der zweiten Jahreshälfte 2004 auch der neue Chipsatz Grantsdale sowie dessen leistungsfähigere Version Alderwood folgen. Louis Burns, Chef der Desktop-PC-Abteilung bei Intel, stellte auf dem Intel Developer Forum (IDF) Spring 2004 eine entsprechende Unterhaltungs-PC-Plattform mit Codenamen Kessler vor.
undefined

VIA KT880 - Dual-Channel-fähiger Athlon-XP-Chipsatz

"Nachfolger" von VIAs Athlon-XP-Chipsatz KT800 angekündigt. VIA Technologies fertigt mit dem KT880 nun seinen ersten Dual-Channel-fähigen Athlon-XP-Chipsatz. Im Gegensatz zum KT600 (Single-Channel) setzt VIA dabei auf den bereits vom Pentium-4-Chipsatz PT880 bekannten Dual-Channel-Speicher-Controller.

VIA legt Prozessor- und EPIA-Mainboard-Entwicklung zusammen

Autonome "VIA Embedded Platform Division" (VPED) gegründet. Durch die Zusammenlegung seiner Prozessor- und EPIA-Mainboard-Entwickler in einer eigenständigen Geschäftseinheit hofft VIA Technologies die Bedürfnisse von PC- und Unterhaltungselektronik-Herstellern besser befriedigen zu können. Die "VIA Embedded Platform Division" (VEPD) will komplette x86-basierte Hardware-Produkte entwickeln und damit die Zeit zur Markteinführung verkürzen.

Athlon-64-Chipsatz mit integriertem Grafikchip von VIA

VIA K8M800 soll 64-Bit-PCs günstiger machen. VIA Technologies hat die Auslieferung des Athlon-64- und Opteron-Chipsatzes VIA K8M800 verkündet. Aufgrund des integrierten Grafikprozessors (IGP) sollen sich mit entsprechenden Mainboards auch günstigere 64-Bit-PCs anbieten lassen.

Genesi: PPC-Board Pegasos II fertig - 64-Bit-Board folgt

AmigaOne-Konkurrenz-Mainboard Pegasos II mit PowerPC 750CXe verfügbar. Das Luxemburger Unternehmen Genesi hat die Verfügbarkeit seines neuen PowerPC-Mainboards "Pegasos II" angekündigt, das in Verbindung mit G3- und G4-Prozessoren mehr Leistung bringen und wie der Vorgänger für den AmigaOS-Konkurrenten MorphOS und LinuxPPC geeignet sein soll. Darüber hinaus arbeitet Genesi gemeinsam mit IBM an einer 64-Bit-Workstation auf Basis des neuen PowerPC-970-Prozessors, der auch im G5-Mac steckt.

Neuer Athlon64/ Opteron-Chipsatz mit 1 GHz HyperTransport

SiS-Chipsatz SiS755FX auch für kommende 64-Bit-AMD-Prozessoren. Der taiwanesische Hersteller Silicon Integrated Systems, kurz SiS, hat einen weiteren Chipsatz für AMDs 64-Bit-Prozessorserien Athlon64 und Opteron angekündigt: Neu am SiS755FX ist vor allem die Unterstützung für künftige Athlon64-FX-Prozessoren mit CPU-Sockel 939 sowie ein erstmals auf 1 GHz gesteigerter HyperTransport-Takt.
undefined

VIA macht Mini-ITX-Boards flacher

"Low Profile VIA EPIA TC"-Mainboard angekündigt. VIAs Mini-ITX-Mainboards zählen mit 17 x 17 cm zu den kleinsten vollständigen PC-Mainboards, nun hat der Hersteller noch mehr Komponenten auf den mit C3-Prozessor vorbestückten kleinen Platinen untergebracht und gleichzeitig die Höhe reduziert. Für Unterhaltungselektronik und Flüster-PCs soll nun auch auf ein platzverbrauchendes ATX-Netzteil verzichtet werden können, da die Stromversorgung beim "Low Profile VIA EPIA TC" über einen 12-Volt-Gleichspannungsanschluss mittels externem Netzteil erfolgt.

Rekordleistung? Pentium-4-Chipsatz von SiS für 4-Kanal-RDRAM

SiSR659 mit dynamischem Look-Ahead-Buffer und "Adaptive Page Management". Ein neuer Pentium-4-Chipsatz von Silicon Integrated Systems (SiS) soll die Dual-Channel-DDR-Konkurrenz bei der verfügbaren Speicherbandbreite um 50 Prozent überflügeln, verspricht zumindest der Hersteller. Möglich sei dies durch den Einsatz von 4-Kanal-1200-MHz-RDRAMs und einige Tricks der Chipsatzentwickler.

Drei Jahre Gewährleistung auf EPoX-Mainboards

Eigene Support-Nummer für eX5 Mini Me. Statt wie bisher zwei Jahre gilt für alle EPoX-Kunden in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Tschechien ab dem Rechnungsdatum 1. November 2003 eine dreijährige Gewährleistung für alle Mainboards.
undefined

Doppelärger für Centrino: Efficeon und Nforce3 Go 120

Zukünftige Efficeon-Prozessoren sollen selbst Verlustleistung regulieren können. Transmeta-Cheftechniker David R. Ditzel stellte auf dem 16. Microprocessor Forum in San Jose wie versprochen Details und erste Leistungsangaben zum lang erwarteten Efficeon vor. Transmetas jüngste Prozessor-Serie soll es mit Intels Centrino sowohl bei der Leistung als auch bei der Sparsamkeit aufnehmen können - Unterstützung erhält Transmeta dabei von Nvidia, welche die erste Southbridge für den Prozessor fertigen.

VIA stellt Mainboard mit 12 x 12 cm Kantenlänge vor

Nano-ITX Mainboard für Winz-Rechner. VIA President und CEO Wenchi Chen hat in der Eröffnungsrede zum VIA Technology Forum 2003 ein Mainboard vorgestellt, das gerade einmal eine Kantenlänge von 12 cm besitzt und folglich für besonders kompakte Rechner gedacht ist.

Nvidias erster Notebook-Chipsatz kommt für Athlon64

Nforce3 150 Pro, Nforce3 150 und Nforce3 Go 150 für Athlon64-Systeme. Nvidia hat seinem für Opteron und auch für den Athlon64 FX geeigneten Chipsatz Nforce3 Pro 150 noch zwei Geschwister zur Seite gestellt. Während der Nforce3 150 für den normalen Athlon64 und entsprechende Desktop-PCs gedacht ist, hat Nvidia mit dem Nforce3 Go 150 für die Notebook-Version des Athlon64 auch seinen ersten Notebook-Chipsatz vorgestellt.

SiS bringt integrierten Chipsatz für Athlon 64 und Opteron

Erste Mainboards mit Onboard-Grafik bereits in Entwicklung. Zur Computex Taipei 2003 hat Silicon Integrated Systems (SiS) den ersten Athlon-64- und Opteron-Chipsatz mit integriertem Ultra-256-Grafikkern veröffentlicht. Der in den SiS760 getauften North-Bridge eingearbeitete Grafikkern bietet DirectX-8.1-kompatible Pixel Shader (Version 1.3) in Hardware und eine Software-Emulation für Vertex Shader und DirectX-9-Effekte.

Erste Athlon64-Chips verfügbar

Athlon64 soll schon zum offiziellen Start bei den Kunden liegen. Am kommenden Dienstag, dem 23. September 2003, fällt der offizielle Startschuss für AMDs ersten 64-Bit-Desktop-Prozessor Athlon64. Erste Händler bieten den Prozessor schon jetzt an, so dass die Prozessoren pünktlich zum offiziellen Marktstart bei den Kunden landen sollten.

Via zeigt neuen P4-Chipsatz PT880

S3 Graphics DeltaChrome gibt Debüt auf dem IDF. Der Chiphersteller Via Technologies kündigte auf dem Intel Developer Forum in San Jose mit dem PT880 einen neuen DDR400-Chipsatz für Intels Pentium 4 an. Der PT880 verfügt dabei über Vias QuadStream-Speicher-Architektur zur Leistungssteigerung. Zudem zeigt Via erstmals seinen Grafikchip DeltaChrome in der Öffentlichkeit.

SiS bringt Pentium-M-Chipsatz mit WLAN

SiS648MX und SiSM661MX sollen ab 2004 in Notebooks zu finden sein. Silicon Integrated Systems (SiS) hat zwei Notebook-Chipsätze für Intels stromsparenden Pentium-M-Prozessor angekündigt. Sowohl der SiS648MX ohne als auch der SiSM661MX mit integrierter Grafik werden mit dem SiS162-WLAN-Chipsatz kombiniert und erlauben so datenfunkfähige mobile Rechner.
undefined

Mini-ITX-Mainboard mit Pentium-M-Prozessor angekündigt

Auslieferung mit stromsparendem 1,6-GHz-Pentium-M-Prozessor. Der Mannheimer Hersteller Lippert hat ein Mini-ITX-Mainboard mit Codenamen "Thunderbird" angekündigt, auf dem ein Intel-Notebook-Prozessor Pentium M mit 1,6 GHz arbeitet. Zumindest laut den vorläufigen Angaben soll sich damit auch ein leistungsfähiges, passiv gekühltes PC-System aufbauen lassen.
undefined

MSI liefert Dual-Opteron-Mainboard K8T Master2-FAR aus

Für Workstation- und Server-Betrieb gedachtes Dual-Prozessor-Mainboard. Der Mainboard-Hersteller MSI liefert nun mit dem K8T Master2-FAR (MS-9130) eines der ersten Einzel- und Dual-Prozessor-fähigen Opteron-Mainboards mit VIAs K8T800/ VT823-Chipsatz aus. Das für Server und Workstations gedachte K8T Master2-FAR hatte in einer fast fertigen Version schon auf der LinuxWorld Expo 2003 in San Francisco einen Auftritt in einem Demonstrations-Rechner von VIA Technologies.

VIA zeigte Opteron-Chipsatz K8T800 erstmals in Aktion

Demonstration mit 64-Bit-Linux auf der LinuxWorld Expo 2003. VIA Technologies zeigte auf der LinuxWorld Expo 2003 in San Francisco erstmals seinen neuen Einzel- und Dual-Prozessor-fähigen Opteron-Chipsatz Apollo K8T800 in Aktion. Dabei handelt es sich um den bereits im April 2003 unter dem Namen K8T400M vor-angekündigten Opteron-Chipsatz von VIA.
undefined

Abit MAX 3 - Pentium-4-Board mit Festplatten-Verschlüsselung

Spezielle Kühlung und Systembus bis 1 GHz übertaktbar. Abit wird im 3. Quartal 2003 sein neues Pentium-4-Mainboard IC7-MAX3 mit 800-MHz-Systembus ausliefern, das mit einigen Besonderheiten aufwarten soll. Darunter ein spezielles Chipsatz-Kühlsystem für Übertaktungsfans sowie eine Festplattenverschlüsselung für den Schutz sensibler Daten - oder der eigenen Filesharing-Sammlung.
undefined

Agere entwickelt neue Chips für WLAN-Mobiltelefone

Partnerschaft mit NTT-ME soll Verbreitung drahtloser IP-Telefone fördern. Agere Systems hat einen neuen Chipsatz angekündigt, mit dem sich stromsparendere drahtlose IP-Telefone für WLANs entwickeln lassen sollen. Der nun vorgestellte Wireless-VoIP-Telefon-Chipsatz bietet laut Agere Unterstützung für Kommunikationsgeräte, die dem Benutzer ein freizügiges Roaming zwischen Firmen-Netzwerken, privaten Breitband-Netzwerken und öffentlichen Wi-Fi-Hotspots gestatten.

VIA PT800: Neuer Pentium-4-Chipsatz für 800-MHz-Systembus

AGP 8X, DDR400 und Serial ATA/RAID im Gespann mit South Bridge VT8237. Auch VIA Technologies bietet nun als Nachzügler mit dem PT800 einen Chipsatz für die jüngeren Pentium-4-Prozessoren mit 800-MHz-Systembus (200 MHz x 4 Pipelines) und HyperThreading. In Verbindung mit der Anfang Juli 2003 vorgestellten South Bridge VT8237 können VIAs Partner Mainboards mit DDR400-Speicher, AGP 8X und Serial ATA mit RAID (Level 0, 1 und 0+1) entwickeln.

VIA VT8237 - Universal-South-Bridge mit Serial ATA und RAID

Serial ATA für Mainstream-Mainboards mit VIA-Chipsatz. VIA Technologies will mit seiner neuen South Bridge VT8237 einen neuen Kompagnon für alle seine North Bridges für AMD- und Intel-Prozessoren bieten. Die universelle South Bridge beinhaltet einen integrierten Serial-ATA-Controller mit integriertem Serial-RAID.
undefined

Neuer SiS-Chipsatz mit DX-9-Grafikkern für neuen Pentium 4

Entsprechende Mainboards sollen im September 2003 auf den Markt kommen. Der Chiphersteller Silicon Integrated Systems (SiS) hat mit dem SiS661FX einen weiteren Pentium-4-Chipsatz vorgestellt, der den im April 2003 eingeführten 800-MHz-Systembus unterstützt. Im Gegensatz zu seinen Geschwistern bietet dieser SiS-Chipsatz jedoch neben der Möglichkeit eine AGP-8X-Grafikkarte zu nutzen zusätzlich einen integrierten Grafikchip.

Sapphire bringt P4-Mainboards mit neuem ATI-Chipsatz

Mainboards mit Radeon 9100 IGP für den Sommer 2003 angekündigt. Nachdem ATI seine neuen Pentium-4-Chipsätze mit integriertem Grafikchip ankündigte, hat der Grafikkarten-Hersteller Sapphire Technology nun ein entsprechendes Desktop-Mainboard mit dem Radeon 9100 IGP angekündigt. Das Sapphire Axion 9100 IGP getaufte Board soll in Micro-ATX- und ATX-Versionen für PC-Hersteller und Endkunden produziert werden.

Neue ATI-Chipsätze für PC und Notebook mit Radeon 9000

In Verbindung mit einer externen Grafikkarte mehr als zwei Displays ansteuerbar. ATI hat neue PC- und Notebook-Chipsätze angekündigt, auf denen sich auch ein um AGP 8X erweiterter Radeon-9000-Grafikchip findet. Damit liefert der kanadische Grafikchipproduzent nun auch für Desktop-Systeme den ersten integrierten Chipsatz, der dank programmierbaren Pixel- und Vertex-Shadern volle Unterstützung für DirectX-8-Effekte in 3D-Spielen mit sich bringt.

VIA-Apollo-KT600-Chipsatz verfügbar

Entsprechende Athlon-XP-Mainbords bald im Handel? Laut VIA Technologies ist der bereits im Mai 2003 angekündigte neue Athlon-XP-Chipsatz Apollo KT600 nun in großen Stückzahlen verfügbar. Rund 20 Hersteller, die zusammen 90 Prozent des Marktes für Sockel-A-Mainboards abdecken, sollen bereits entsprechende Mainboards angekündigt haben.

Intel: In 15 Monaten über eine Million Chipsätze verkauft

Bausteine für Server und Workstations sind Wachstumsmarkt für Intel. Intel überschreitet die Eine-Million-Grenze bei der Auslieferung von Chipsätzen für Server und Workstations. Intel erreichte die Rekordmarke mit den Modellen Intel E7500, Intel E7205, Intel E7501 und Intel E7505 für Intel-Xeon-Prozessor-basierte Systeme und mit dem E8870 für Itanium-basierte Server.

Neue Pentium-4-Prozessoren und passende Intel-Chipsätze

Hyperthreading und 800-MHz-Systembus nun auch für den Mainstream-Markt. Waren bisher nur Pentium-4-Prozessoren mit 3,06 GHz und 3 GHz mit aktiviertem Hyperthreading zu haben sowie nur das 3-GHz-Modell mit dem neuen 800-MHz-Systembus (200 MHz x 4 Pipelines) ausgestattet, führt Intel die Technik nun auch in preisgünstigeren Modellen mit niedrigerem Prozessortakt ein. Zudem gibt es zwei neue, zuvor unter dem Codenamen Springdale gehandelte Chipsätze für den 800-MHz-Systembus.