Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Mainboard

Intel kündigt Chipsatzfamilie 845 für Pentium 4 offiziell an

Bereits Mainboards lieferbar. Intel hat heute die bereits seit langem erwarteten und zum Teil bereits in ersten PCs zu findenden Pentium-4-Chipsätze 845G, 845E und 845GL offiziell vorgestellt. Alle drei verfügen über einen USB-2.0-Controller und unterstützen die neuen Prozessoren, die Intel Anfang letzter Woche angekündigt hat.
undefined

Soyo KT333 Dragon Ultra - Sockel-A-Board in Kürze verfügbar

Neues Mainboard für DDR333-SDRAM, mit USB 2.0, ATA-133, Ethernet und RAID. Soyo Deutschland fängt nächste Woche mit der Auslieferung eines bereits vor der CeBIT in Aussicht gestellten Athlon-XP-/Duron-Mainboards mit VIA-KT333/8233A-Chipsatz an. Die in Schwarz und später auch in Platin (bei der Platinum Edition) erhältliche Platine des "SY-KT333 Dragon Ultra" beherbergt USB-2.0-Anschlüsse, ATA-133-Controller, einen RAID-Chip und einen 10/100-MBit-Ethernet-Anschluss.
undefined

VIA mit neuem Mainboard für ultrakompakte PCs

"VIA EPIA Mini-ITX Mainboard" wird mit VIA-Prozessor ausgeliefert. Die VIA Platform Solutions Division (VPSD) des taiwanesischen Herstellers VIA Technologies hat mit der Auslieferung eines ultrakompakten Mini-ITX-Mainboards für lüfterlose PCs auf Basis von VIAs Eden-Plattform begonnen. Das 17 x 17 cm große "VIA EPIA Mini-ITX Mainboard" wird mit aufgelötetem C3- oder Eden-ESP-Prozessor ausgeliefert.

Umweltfreundliches Pentium-4-Mainboard von Fujitsu Siemens

Mainboards D1337-A in der Limited Green Edition. Fujitsu Siemens Computers hat mit der Auslieferung eines umweltfreundlichen Pentium-4-Mainboards begonnen: Bei der Limited Green Edition des Mainboards D1337-A werden blei- und halogenfreie Leiterplatten sowie bleifreie Lötprozesse genutzt.

Legacy-Free bis Bluetooth - Neue Mainboards auf der CeBIT

Hersteller verbreitern Programm. Auch auf der diesjährigen CeBIT wurden wieder zahlreiche Mainboards vorgestellt, von denen einige auf Grund ihrer Funktionen und Konzepte aus der Masse hervorstachen. So hat Abit bei zwei Mainboards die immer seltener benötigten seriellen und parallelen Schnittstellen gänzlich gestrichen, während MSI künftige Boards auch mit Bluetooth ausstatten will und Leadtek will nun seine Mainboards auch im großen Stil in Deutschland ausliefern.

VIA Apollo P4X333 - Pentium-4-Chipsatz für DDR333

Nachfolger des Apollo P4X266A angekündigt. VIA Technologies hat auf der CeBIT 2002 den bereits erwarteten VIA-Apollo-P4X333-Chipsatz für Pentium 4 und DDR333-SDRAM offiziell angekündigt. Mit Unterstützung für Intels aktuellen 400-MHz- (100 MHz quad-pumped) und kommenden 533-MHz-Systembus (133 MHz quad-pumped), AGP 8X, ATA-133 und USB 2.0 soll der neue Chipsatz viel Leistung und Features für Desktop- und Server-PCs bieten.

Konkurrenz für nForce: ATI kündigt Mainboard-Chipsätze an

Radeon-Grafik und Raumklang für Athlon XP und Pentium4. ATI hat auf der CeBIT 2002 mehrere Chipsätze für Pentium-4- und Duron/Athlon-XP-Mainboards angekündigt. Die vorgestellten drei Pentium-4- und zwei Duron/Athlon-XP-Northbridges mit Radeon-Grafik können alle mit zwei universell einsetzbaren ATI-Southbridges genutzt werden.

ASUS A7V333 - Neues Sockel-A-Mainboard schützt Prozessor

Mit ASUS C.O.P. und ASUS Q-Fan gegen den CPU-Hitzetod. ASUS hat mit der Auslieferung des neuen Sockel-A-Mainboards A7V333 mit VIAs KT333-Chipsatz begonnen, der die neuen DDR333-Speichermodule (PC2700) nutzen kann. Das Board unterstützt Duron-, Athlon-, Athlon-XP- und Athlon-MP-Prozessoren (600 MHz bis 2GHz) und soll diese mittels ASUS' C.O.P.- und Q-Fan-Technik vor eventuellem Hitzetod bewahren.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

SiS645DX - Neuer Pentium-4-Chipsatz

Systembus auf 533 MHz übertaktbar. Silicon Integrated Systems (SiS) hat mit dem SiS645DX eine überarbeitete Version des SiS645-Chipsatzes angekündigt. Der neue Pentium-4-Chipsatz unterstützt ebenfalls DDR333-SDRAM, darüber hinaus jedoch auch eine Übertaktung des Standard-Systembus von 400 MHz (100 MHz quadpumped) auf 533 MHz (133 MHz quadpumped).

SiS745 - Athlon-XP-Chipsatz mit Firewire-Controller

Firewire-Controller im Chipsatz integriert. Mit dem SiS745 hat Silicon Integrated Systems (SiS) den ersten Athlon-XP- bzw. Sockel-A-Chipsatz mit integriertem Firewire-Host-Controller (IEEE 1394) angekündigt. Damit will der taiwanesische Hersteller die Verbreitung von Firewire vorantreiben.
undefined

EP-M762A - EpoX' erstes Dual-Athlon-Mainboard

Serverplatine für Athlon-MP-Prozessoren. Der Hersteller EPoX hat mit dem EP-M762A sein erstes Mainboard für AMD-Athlon-MP-Prozessoren angekündigt. Das für den Einsatz in günstigen Servern oder auch hochgezüchteten Heimsystemen gedachte Dual-Mainboard basiert auf dem AMD760-MPX-Chipsatz, nutzt DDR-SDRAM und bietet zwei 64-Bit-/66-MHz-PCI-Steckplätze.

AMD: Details zu kommenden Chipsatz-Generationen

Hammer-Chipsätze mit HyperTransport angekündigt. AMD hat erste Details zur neuen Chipsatz-Serie AMD-8000 bekannt gegeben, die zusammen mit AMDs kommender 64-Bit-Prozessorgeneration "Hammer" einen dramatischen Performance-Sprung bringen soll. Die Chipsätze unterstützen HyperTransport und sind flexibel und modular gestaltet, um PC-Herstellern Bausteine für Desktops, mobile PCs, Server und Workstations an die Hand zu geben.
undefined

Mainboards mit VIA Apollo KT333 angekündigt (Update)

MSI KT3 Ultra-ARU, Soyo SY-K7V Dragon Ultra und Epox EP-8K3A/EP-8K3A+. Zeitgleich mit der offiziellen Vorstellung des VIA Apollo KT333/VT8233A-Chipsatzes haben auch MSI und Soyo entsprechende Sockel-A-Mainboards (Duron, Athlon, Athlon XP) angekündigt. Sowohl das MSI KT3 Ultra-ARU als auch das Soyo SY-K7V Dragon Ultra bringen Unterstützung für die neuen DDR333-SDRAM-Module (PC2700) mit sich und verfügen über USB-2.0-Schnittstellen. Auch Epox hat KT333-Boards angekündigt.

VIA stellt Chipsatz Apollo KT333 vor

Chipsatz unterstützt DDR333-Speicher und Ultra ATA-133. VIA Technologies hat jetzt offiziell seinen Apollo-KT333-Chipsatz vorgestellt, der auch den neuen schnellen DDR333-Speicher (PC2700) unterstützt. So soll der KT333 eine 25 Prozent höhere Speicherbandbreite bieten.

P4PA - Neues Pentium-4-Mainboard von VIA

P4-Mainboard mit Ultra ATA/133 und USB-2.0-Support. Mit dem Via P4PA bringt der Chipsatz- und Prozessorhersteller VIA ein neues Mainboard für Intels Pentium 4 auf den Markt. Dabei unterstützt das Via P4PA sowohl DDR266-Speicher als auch USB 2.0 und Ultra ATA/133.

VIA ProSavageDDR PN266T - Notebook-Chipsatz für DDR-SDRAM

ProSavage-8-Grafikchip inklusive. VIA Technologies hat mit dem VIA ProSavageDDR PN266T (Codename: Twister-T DDR) einen Notebook-Chipsatz mit Unterstützung für schnelles DDR266-SDRAM und integriertem ProSavage-8-Grafikchip für Sockel-370-Prozessoren angekündigt. Der ProSavageDDR PN266T soll Intels Pentium III Prozessor-M, Pentium-III- und Celeron- sowie VIAs C3-Prozessoren unterstützen.

VIA ProSavageDDR KM266 - Sockel-A-Chipsatz mit Grafikchip

Im Vergleich zum ProSavageDDR KM133 bis zu 30 Prozent mehr Leistung. Mit dem ProSavageDDR KM266 bietet VIA Technologies nun auch einen Sockel-A-Chipsatz mit integriertem S3 ProSavage-8-Grafikkern und DDR-SDRAM-Unterstützung an. Im Vergleich zum für SDRAM ausgelegten Vorgänger ProSavage KM133 soll der neue Chipsatz bis zu 30 Prozent schneller sein.

VIA vergibt Prüfplaketten für Pentium-4-Mainboards

"VIARAMA Qualitätssicherung" für Mainboards mit VIAs Pentium-4-Chipsätzen. VIA Technologies will mit dem "VIARAMA" getauften Mainboard-Qualitätssicherungs-Programm das Vertrauen in die eigenen Chipsätze stärken. Um eine VIA-Prüfplakette zu bekommen, müssen Pentium-4-Mainboards von Drittherstellern sehr hohe Leistung und Zuverlässigkeit bieten, so VIA.

nForce 415-D - Neuer nForce-Chipsatz von NVidia

Erster NVidia-Chipsatz für Sockel-A-Mainboards ohne Onboard-Grafik. Mit dem nForce 415-D hat NVidia eine Lücke in seiner nForce-Produktlinie geschlossen: Auch der neue hochintegrierte Sockel-A-Chipsatz unterstützt Duron-, Athlon- und Athlon-XP-Prozessoren, allerdings verzichtete NVidia dabei auf die gewohnte Onboard-Grafik.

Intels Pentium-4-Chipsatz i845D mit DDR-SDRAM-Support ist da

Erste Mainboards und Komplettsysteme bereits erhältlich. Intel beginnt heute mit der offiziellen Markteinführung des neuen Pentium-4-Chipsatzes i845D, mit dem der Hersteller nun auch erstmals DDR-SDRAM-Unterstützung bietet. Einige Dritthersteller liefern bereits entsprechende Produkte aus.
undefined

VIA kündigt mobilen Sockel-A-Chipsatz für DDR-SDRAM an

Notebook-Chipsatz ProSavageDDR KN266 unterstützt DDR266-SDRAM. VIA Technologies hat mit dem ProSavageDDR KN266 einen Chipsatz für Notebooks mit mobilem Athlon-4- oder Duron-Prozessor angekündigt, der DDR266-SDRAM in der stromsparenden Ausführung unterstützt. Dank der höheren Speicherbandbreite soll der neue Chipsatz bis zu 30 Prozent mehr Leistung als die Vorgängergeneration VIA ProSavage KN133 für PC133-SDRAM bieten und gleichzeitig den Stromverbrauch verringern.

VIA beginnt mit der Auslieferung von Pentium-4-Boards

Neue VIA-P4XB-Mainboardserie mit Chipsätzen VIA Apollo P4X266 bzw. P4X266A. VIA Technologies hat mit der Auslieferung seiner ersten eigenen Mainboard-Serie "VIA P4XB" begonnen. Es handelt sich dabei um Pentium-4-Mainboards, darunter zwei Produkte, auf denen erstmals VIAs Apollo-P4X266A-Chipsatz zu finden ist.
undefined

Epox kündigt Pentium-4-Mainboards mit SiS645-Chipsatz an

Unterstützung für DDR266 und DDR333 SDRAM-Module. Bei der neuen EP-4SDA-Mainboardserie für Pentium-4-Prozessoren setzt Epox erstmals auf den SiS645-Chipsatz, der DDR-SDRAMs vom Typ DDR266 (PC2100) und DDR333 (PC2700) unterstützt. Die neuen ATX-Boards tragen die Bezeichnungen EP-4SDA und EP-4SDA+ und unterscheiden sich nur durch den auf dem EP-4SDA+ befindlichen HPT372 RAID Kontroller.

Neue AGP-4X-Treiber für VIA-Chipsätze

Verbesserter AGP-Treiber insbesondere für Windows XP. Mit dem "AGP 4.10 Driver" bietet VIA Technologies ein neues AGP-4X-Treiber-Paket für Windows-Betriebssysteme ab Windows 95. Enthalten ist auch ein erweiterter, zertifizierter Treiber für Windows XP.

VIA Apollo P4X266A - Verbesserter Pentium-4-Chipsatz

Schnellerer Memory-Controller soll für Leistungsplus sorgen. VIA Technologies hat mit dem VIA Apollo P4X266A eine verbesserte Version des Pentium-4-Chipsatzes P4X266 angekündigt. Der neue Chipsatz soll einen größeren Speicher-Datendurchsatz aufweisen und mit der neuen Southbridge VIA VT8233A für Ultra-ATA/133-Unterstützung kombiniert werden können.
undefined

MSI 645 Ultra - Pentium-4-Board mit DDR-SDRAM

Auch MSI setzt auf den SiS-Chipsatz 645. MSI hat ein neues Pentium-4-Mainboard für den Sockel 478 angekündigt, welches DDR-SDRAM inkl. den neuen DDR333-Modulen unterstützt. Als Chipsatz setzt MSI - wie auch Soyo bei seinem Dragon Ultra - auf den SiS-Chipsatz SiS645/SiS961.

Soyo Dragon Ultra - Pentium-4-Mainboard für DDR333-SDRAM

SiS645/961-Chipsatz mit Unterstützung für schnelles DDR333-SDRAM. Nachdem Soyo bereits mit seinem Athlon-/Duron-Mainboard Dragon Plus auf sich aufmerksam machte, folgt nun die Ankündigung des Dragon Ultra. Dabei handelt es sich um ein Sockel-478-Mainboard für Intels Pentium 4 und DDR333-SDRAM.

Mini-ITX - VIA definiert Zwerg-Mainboards

Neues Mainboard-Referenzdesign für Internet-Terminals und Billig-PCs. VIA Technologies hat mit Mini-ITX einen neuen, ultrakompakten Mainboard-Formfaktor definiert, der 40 Prozent kleiner als der FlexATX-Industriestandard ist. Ein von VIA vorgestelltes Mini-ITX-Mainboard-Referenzdesign (VIA VT6010) mit VIA-C3-Prozessor, Ethernet, AGP-Grafik (inkl. TV-Ausgang) und Soundchip (SPDIF 5.1) kommt auch ohne aktiven Lüfter aus.

VIA kündigt integrierten Chipsatz für Pentium 4 an

Erste Muster des VIA ProSavageDDR P4M266 ausgeliefert. VIA hat mit dem ProSavageDDR P4M266 einen der ersten Pentium-4-Chipsätze mit integrierter Grafik angekündigt. Wie VIAs von Intel mit rechtlichen Mitteln unter Beschuss genommener Pentium-4-Chipsatz Apollo P4X266 setzt der ProSavageDDR P4M266 auf DDR-SDRAM.

Athlon-Chipsatz AMD-760 hat ausgedient

Genügend leistungsfähige Chipsätze von Drittherstellern. Laut AMD-Sprecher Jan Gütter hat der Prozessorhersteller am 19. Oktober die letzten Bestellungen für den eigenen Athlon-Chipsatz AMD-760 angenommen. Als Grund für die Einstellung des AMD-760 nennt Gütter, dass es nun genügend Athlon-Chipsätze anderer Hersteller gäbe, die DDR-SDRAM unterstützen.

Dragon-Plus - Soyo überarbeitet Sockel-A-Mainboard

Nun mit VIA-KT266A-Chipsatz und Smart-Card-Reader. Soyo hat mit dem SY-K7V Dragon-Plus eine überarbeitete Version seines Dragon-Mainboards für AMDs Athlon- und Duron-Prozessoren angekündigt. Im Gegensatz zum Vorgänger wird das Dragon Plus mit einem Smart-Card-Reader ausgeliefert und basiert auf VIAs verbessertem Apollo-KT266A-Chipsatz.

QDI Legend und Gigabyte gründen Joint Venture

Mainboard-Produktion für OEMs angestrebt. Die beiden asiatischen Mainboard-Hersteller QDI Legend und Gigabyte haben die Gründung eines gemeinsamen Tochterunternehmens bekannt gegeben. Das Joint Venture soll sich hauptsächlich um die Produktion von Mainboards für PC-Hersteller konzentrieren.

2,2-GHz-Xeon "Prestonia" kommt früher als erwartet (Update)

2-GHz-Foster kommt im September. Etwas früher als geplant, nämlich bereits im ersten Quartal 2002, sollen die ersten Xeon-Prozessoren mit dem neuen Prestonia-Kern und einer Taktrate von 2,2 GHz erscheinen. Dafür erscheint im September nur noch die Workstation-Variante des 0,18-Mikron-Xeon mit Foster-Kern und 2 GHz Taktfrequenz, während die für das 4. Quartal 2001 geplante Server-Variante aus dem Programm genommen wurde.

Intel und VIA steigen in den Ring

Kontrahenten versuchen die Auslieferung ihrer Pentium-4-Chipsätze zu verhindern. Am Freitag, dem 7. September hat Intel beim Bezirksgericht Delaware Klage gegen VIA Technologies und dessen Tochter S3 Graphics eingereicht, da es für VIAs neuen Pentium-4-Chipsatz Apollo P4X266 noch keine Lizenzvereinbarungen gebe und dieser demnach Intel-Patente verletzt. VIA hat heute mit einem Antrag auf einstweilige Verfügung gegen Intel-Produkte und weitere Klagen geantwortet.

VIA Apollo KT266A - Überarbeiteter Chipsatz für AMD-CPUs

Leistungssteigerung dank verbessertem Timing und längeren Datenqueues. VIA Technologies kündigte heute den neuen VIA-Apollo-KT266A-Chipsatz für AMD-Athlon- und Duron-Prozessoren an. Im Gegensatz zum Vorgänger KT266, zu dem der KT266A pinkompatibel ist, soll das überarbeitete Design den Datendurchsatz beim Speicher und System-Bus beschleunigen.

ECTS: NVidia demonstriert nForce

Systeme von Fujitsu Siemens und 4MBO ab Oktober erhältlich. In Zusammenarbeit mit Fujitsu Siemens Computers, MSI und AMD wird NVidia auf der am Wochenende beginnenden englischen Spielemesse ECTS PC-Systeme vorstellen, die auf dem nForce-420-Chipsatz basieren. Fujitsu Siemens Jetson@home mit AMD-CPU und nForce-Chipsatz ist übrigens auch schon auf der IFA zu sehen.
undefined

Pentium 4 mit 2 GHz - erste P4-Systeme unter 2000,- DM

Neuer Chipsatz i845 erlaubt den Einsatz von preiswertem SDRAM. Intel stellt heute offiziell den Pentium-4-Prozessor mit 2 GHz sowie den neuen Chipsatz i845 vor, der den günstigen SDRAM-Speicher unterstützt. Letzterer ermöglicht es dem Handel bereits jetzt, Pentium-4-Systeme für unter 2.000,- DM anzubieten.

SiS645 - Pentium-4-Chipsatz für DDR333-Speicher ist fertig

SiS verspricht Bandbreiten von bis zu 553 MB/s zwischen North- und South-Bridge. Silicon Integrated Systems Corp. (SiS) hat jetzt in Taipeh mit dem SiS645 einen neuen Chipsatz für Intels Pentium 4 vorgestellt, der erstmals auch den schnellen DDR333-Speicher unterstützt. Dank der proprietären MuTIOL-Technologie soll er Bandbreiten von bis zu 553 MB/s zwischen North- und South-Bridge bieten. Bereits ab September soll der Chipsatz in großen Stückzahlen ausgeliefert werden.
undefined

VIA ProSavage PN133T - Notebookchipsatz für PIII-M

Erster Notebookchipsatz mit integrierter Grafik für den mobilen Pentium III-M. VIA Technologies und seine Tochter S3 Graphics haben heute den ProSavage PN133T vorgestellt, einen bisher unter dem Kodenamen "Twister-T" geführten Notebook-Chipsatz für Intels neuen Pentium-III-M-Notebook-Prozessor. Der ProSavage PN133T integriert einen Savage4-Grafikkern, der sich per SMA (Shared Memory Architecture) etwas Hauptspeicher abzwackt.

VIA Apollo P4X266 - erster SDRAM-Chipsatz für Pentium 4

Pentium-4-Systeme bald kaum mehr teurer als Pentium-III-Systeme? VIA Technologies beginnt jetzt mit der Auslieferung seines VIA-Apollo-P4X266-Chipsatzes, der den Einsatz von DDR-DSDRAM-Speicher in Kombination mit Intels Pentium 4 unterstützt. Bisher sind nur Pentium-4-Chipsätze zu haben, die ausschließlich mit dem deutlich teureren RDRAM-Speicher zusammenarbeiten.

SiS kündigt Pentium-4-Chipsatz mit DDR333-Unterstützung an

SiS645/SiS961 ab September in Massenproduktion. Silicon Integrated Systems Corp. (SiS) hat heute mit dem SiS645 einen neuen Chipsatz für Intel-Pentium-4-Prozessoren angekündigt, der als erster Chipsatz DDR-SDRAM-Speicher bis 166 MHz Takt (DDR333) unterstützen wird. Entsprechende Mainboards könnten schon dieses Jahr verfügbar sein, da SiS bereits im September mit der Massenproduktion beginnen will.
undefined

Athlon MP - Server-Version des Athlon 4

Dual-Prozessor-fähiger Athlon und Chips. Wie erwartet, hat AMD auf der Computex in Taipeh den Athlon-MP-Prozessor und den AMD-760-Chipsatz vorgestellt. Mit beiden zusammen wird es so möglich, Dual-Prozessor-Systeme auf Athlon-Basis zu entwickeln. AMD will so zunehmend in den Server-Bereich vordringen, der in dieser Leistungsklasse von Intel dominiert wird.
undefined

NVidia nForce - Leistungsfähiger Multimedia-Chipsatz

Erster Chipsatz mit AMDs HyperTransport. Auf der Computex in Taipeh kündigte NVidia jetzt seine neue nForce "Platform Processing Architecture" an, einen Chipsatz, der Systemkomponenten, Grafik-, Kommunikations- und Audio-Technologien integriert. Dabei kommt erstmals auch AMDs schnelle Bus-Technologie HyperTransport zum Einsatz. So soll der nForce etwa die 5- bis 10-fache Performance im Grafikbereich erreichen wie alle anderen derzeit erhältlichen integrierten Grafikchipsätze.

Neue Sockel-370-Chipsätze von VIA

Unterstützung für 0,13-Mikron-Pentium-III ("Tualatin"). VIA Technologies stellt in Taiwan auf der Computex 2001 (4.-8. Juni) eine komplette Reihe von Apollo-Chipsätzen für Intels Celeron- und Pentium-III-Prozessoren vor, die auch den 0,13-Mikron-Pentium-III-Prozessor (Codename Tualatin) und VIAs eigenen C3-Prozessor unterstützen. Damit lassen sich Mainboards für Billig-PCs bis Server realisieren.