Soyo Dragon Ultra - Pentium-4-Mainboard für DDR333-SDRAM
SiS645/961-Chipsatz mit Unterstützung für schnelles DDR333-SDRAM
Nachdem Soyo bereits mit seinem Athlon-/Duron-Mainboard Dragon Plus auf sich aufmerksam machte, folgt nun die Ankündigung des Dragon Ultra. Dabei handelt es sich um ein Sockel-478-Mainboard für Intels Pentium 4 und DDR333-SDRAM.
Beim Soyo SY-P4S Dragon Ultra, so der komplette Name, setzt der Hersteller nicht auf einen VIA-, sondern auf einen SiS-Chipsatz, den SiS645/961. Neben DDR333-SDRAMs (166 MHz Speichertakt) unterstützt der Chipsatz auch die verbreiteten DDR200/266-SDRAMs.
Auf dem Board finden sich ein CMI-8736-Sechs-Kanal-Soundchip mit einem vergoldeten Coaxial- und optischen SPDIF-Ausgang, ein 10/100-MBit Ethernet Controller, zwei ATA100-IDE-Controller, ein AGP-4X-Steckplatz, sechs 32-bit PCI-Steckplätze, zwei serielle Schnittstellen, ein Anschluss für einen optionalen Smart-Card-Reader und zwei externe USB-2.0-Buchsen. Vier weitere USB-Anschlüsse können per mitgelieferter 5,25-Zoll-Blende vorne am Gehäuse herausgeführt werden. Ebenfalls integriert ist ein HiPoint IDE-RAID-Chip, der ATA133 IDE RAID Level 0 ("Data Striping"), Level 1 (Festplattenspiegelung) oder beides kombiniert erlaubt.
Dank SiS-eigener MuTIOL-(Multi-Threaded-I/O-Link-)Bus-Technology sollen die North- (SiS645) und Southbridge (SiS961) des Chipsatzes Daten mit einer Bandbreite von bis zu 553 MByte/s austauschen können. Bei DMA-Transfers zwischen DMA-Master-Onboard-Komponenten und PCI-Steckkarten soll die Bandbreite bis zu 1,2 GByte/s liegen, was das Dragon Ultra Soyo insbesondere für 3D-Spiele, 3D-Modelling, Bildbearbeitung und andere datenintensive Anwendungen interessant machen soll.
Übertaktungswilligen erlaubt das Award BIOS des Dragon Ultra die Justage von CPU-Systembus, Kernspannung und Multiplier, der AGP Pro und der DDR-SDRAM-Spannung. Der Systembus (FSB, Front-Side-Bus) kann in 1-MHz-Schritten verändert werden. Eine mitgelieferte Software erlaubt die Überwachung der Temperatur und Lüfter.
Das Soyo SY-P4S Dragon Ultra soll ab Mitte/Ende Dezember in den USA und Deutschland verfügbar sein. Derzeit ist jedoch nur der Listenpreis für die USA bekannt, der bei 189,- US-Dollar (ohne MWSt.) liegt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed