Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Mainboard

VIA Apollo KLE133 - Neuer Athlon/Duron-Chipsatz vorgestellt

Chipsatz mit integrierter Grafik und schnellem 200-MHz-Systembus. VIA Technologies stellt auf der Anfang Juni in Taiwan stattfindenden Computermesse Computex einen neuen integrierten Chipsatz für AMDs Athlon- und insbesondere Duron-Prozessor vor. Der VIA Apollo KLE133 integriert AGP-Grafikchip, Audio- und Netzwerkunterstützung und ist für preiswerte Sockel-A-Systeme gedacht.

VIAs KT133A-Northbridge - Probleme mit Athlon C?

Vermutlicher Chipsatz-Fehler kann bei Warmstart zu Systemstillstand führen. Nachdem VIA Technologies in diesem Jahr bereits beim Athlon-Chipsatz KT133A mit der Southbridge 686B ein begrenztes und mittlerweile gelöstes Problem hatte, scheint ein neues Problem entdeckt worden zu sein. Diesmal betrifft es die Northbridge VT8363A des KT133A - laut dem Mainboard-Hersteller MSI Computer soll sie in einigen Fällen ausgerechnet mit dem neuen Athlon C (133/266 MHz Systembus) beim Neustart Probleme machen.

Erster integrierter Chipsatz für mobile AMD-Prozessoren

Speziell für preiswerte Athlon-4- und Duron-Notebooks. VIA Technologies und S3 Graphics haben gestern auf einer Pressekonferenz in London den ProSavage-KN133-Chipsatz vorgestellt, der zuvor als "Twister K" bezeichnet wurde. Beim ProSavage KN133 handelt es sich um den ersten voll integrierten Shared-Memory-Architecture-(SMA-)Chipsatz für Notebooks, der speziell für den neuen Mobile-Athlon-4- und Mobile-Duron-Prozessor entwickelt wurde.

VIA erweitert Apollo-Chipsätze um 10/100-MBit-Ethernet

VIA VT8233C V-Link South Bridge mit 3Com-Netzwerk-Technologie. VIA Technologies bietet Mainboardherstellern in Zukunft auch einen Southbridge-Chip mit integrierter Ethernet-Funktionalität. Der neu vorgestellte VIA VT8233C V-Link South Bridge enthält dazu einen 10/100MBit-Ethernet-Controller von 3Com.

VIA stellt neuen kompakten ITX Mainboard Formfaktor vor

Preis von Einstiegs-PCs soll weiter gesenkt werden. Auf der CeBIT stellte VIA Inc. heute einen neuen Formfaktor für PC-Mainboards vor. Mit einer Größe von 21,5 x 19,0 cm schrumpfen die Mainboards mit dem Formfaktor ITX gegenüber dem Micro ATX Standard damit nochmals um über 30 Prozent.

SiS vereinfacht Speicheraufrüstung von SDRAM auf DDR-SDRAM

184-Pin-SDR/DDR-Share-Mode-Memory-Spezifikationen angekündigt. SiS hat eine 184-Pin SDR/DDR Share Mode Memory genannte Spezifikation für Speichermodule angekündigt. Diese erlaubt - wie der Name es schon andeutet - die wahlweise Nutzung von herkömmlichen Single Data Rate (SDR) SDRAMs und den seit kurzem erhältlichen, schnelleren Double Data Rate (DDR) SDRAMs in ein und demselben DIMM-Sockel.

SiS startet Massenproduktion von Tualatin-Chipsätzen

Chipsätze SiS633T und SiS635T für Pentium III mit Tualatin-Kern fertig gestellt. Silicon Integrated Systems (SiS) zählt zu den ersten Herstellern, die Chipsätze für Intels kommenden 0,13-Mikron-Pentium-III-Prozessor, Codename Tualatin, fertigen und bereits in Produktion haben. Einer der beiden neuen Tualatin-Chipsätze, der SiS635T, unterstützt dabei DDR-SDRAM und herkömmliches SDRAM, während der andere, der SiS633T, lediglich auf SDRAM setzt.
undefined

Deutscher Mainboard-Hersteller NMC heißt jetzt ENMIC

Neuer Name steht für ENgineering MICrotechnology. Der norddeutsche Mainboard- und Controller-Hersteller NMC Peripherals Europe hat einen neuen Namen und eine neue strategische Ausrichtung. Künftig wird das Unternehmen den Firmennamen ENMIC GmbH tragen und seinen Fokus noch stärker auf die Entwicklung und das Design neuer PC-Produkte - hauptsächlich Mainboards - legen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

ALi will Pentium-4-Chipsatz entwickeln

Acer Laboratories schließt Lizenzabkommen mit Intel ab. Die Acer-Tochter Acer Laboratories (ALi) gab jetzt bekannt, dass man ein Lizenzabkommen mit Intel geschlossen hat, das es ALi erlaubt, Chipsätze für Intels Pentium 4 zu entwickeln, zu fertigen und zu vermarkten.

C't informiert über Athlon und Duron-PC-Systeme

Bestandsaufnahme des aktuellen Mainboard - und Prozessorangebots. Chiphersteller AMD macht dem Giganten Intel mächtig Konkurrenz: Wer sich beim PC-Kauf gegen Intels Pentium oder Celeron entscheidet und stattdessen zu AMDs Athlon oder Duron greift, bezahlt für die gleiche Leistung deutlich weniger Geld. Doch damit man einen rundum stimmigen AMD-PC bekommt, muss man beim Kauf sehr genau hinschauen, rät das Computermagazin c't in seiner aktuellen Ausgabe.

Erste integrierte Notebook-Chipsätze mit DDR-RAM

Trident und ALi kündigen CyberAladdin und CyberMAGiK für das zweite Quartal 2001. Trident Microsystems und Acer Laboratories (ALi) haben gemeinsam zwei Notebook-Chipsätze mit integriertem Grafikchip vorgestellt, die erstmals neben SDRAM auch DDR-SDRAM unterstützen. Der schnelle Speicher soll nicht nur die Grafik sondern auch die Leistung des gesamten Systems verbessern.
undefined

Iwill DVD266-R - Dual-P3-Mainboard mit DDR-RAM-Unterstützung

Basierend auf VIA's Apollo-Pro266-Chipsatz. Der Hardwarehersteller Iwill hat heute das erste Multiprozessor-Mainboard angekündigt, das zwei Pentium-III-Prozessoren und schnelles DDR-SDRAM fasst. Es basiert auf VIA's neuem Apollo-Pro266-Chipsatz, bietet vier getrennte ATA-100-Kanäle für bis zu acht Datenträger und unterstützt Pentium-III-Prozessoren bis 1 GHz Taktfrequenz.

VIA Apollo KT266 - Athlon-Chipsatz mit DDR-RAM-Unterstützung

Sockel-A-Chipsatz mit 133-MHz-Front-Side-Bus und Unterstützung für DDR266-SDRAM. Der taiwanesische Hersteller VIA Technologies hat heute mit Auslieferung des VIA-Apollo-KT266-Chipsatzes für Sockel-A-Prozessoren wie den Athlon und Duron begonnen. Er bietet Unterstützung der neuen, schnellen DDR266-SDRAMs, einen 133-MHz-Front-Side-Bus (FSB), V-Link-Hub-Architektur sowie einen ATA-100-Controller.
undefined

SiS stellt DDR-RAM-Chipsätze und T&L-Grafikchip vor

Chipsätze für High-End-PCs, Grafikchip für Mainstream-PCs. Auch der Chipsatzhersteller SiS springt nun auf die DDR-SDRAM-Schiene auf und stellt je einen Single-Chip-Chipsatz für AMD-Athlon- und Intel-Pentium-III-Prozessoren vor, die den schnellen Speichertyp unterstützen. Außerdem kündigte der Hersteller seinen ersten Grafikchip mit Transform & Lighting (T&L) an, der für den Einsatz in preiswerten Desktop-PCs gedacht ist.

VIA Apollo KT133A - Verbesserter Sockel-A-Chipsatz

VIA erweitert Sockel-A-Chipsatz KT133 um 133 MHz Front-Side-Bus. Bestehende Sockel-A-Mainboard-Designs, die auf dem VIA Apollo KT133 Chipsatz basieren, sollen nun mit Hilfe des neuen Nachfolgers Apollo KT133A verbessert werden können. Dieser ermöglicht eine 133-MHz-Taktung des Front-Side-Bus (FSB), die neuere AMD-Athlon-Prozessoren mit Taktfrequenzen ab 1 GHz bieten. Bisher unterstützten diese nur einen FSB-Takt von 100 MHz (bzw. 200 MHz).

AMD stellt DDR-Chipsatz und neue Athlons vor

AMD-760-Chipsatz und Athlon mit 266 MHz sollen Dampf machen. Auf Pressekonferenzen in Tokio, Taipeh und Paris stellt AMD heute den neuen AMD-760-Chipsatz und damit die erste kommerzielle Computerplattform auf Basis der Double-Data-Rate-(DDR-)Speichertechnologie. Zudem führt AMD neue Athlon-Prozessoren ein, die mit einem 266-MHz-Front-Side-Bus arbeiten und so die Möglichkeiten der DDR-Speichertechnologien besser ausnutzen können.

tecChannel.de: DDR-SDRAM schneller als RDRAM

Apollo-Pro266-Chipsatz mit DDR-SDRAM soll RDRAM-Konkurrenz überlegen sein. Nach der Pannenserie, die Intel mit der Rambus-Speichertechnologie einstecken musste, ist mit dem vom taiwanesischen Mitbewerber VIA vorgestellten Apollo-Pro266-Chipsatz der erste PC-Chipsatz erhältlich, der das konkurrierende DDR-SDRAM unterstützt. Die Hardware-Site tecChannel.de hat ein erstes Celeron- und Pentium-III-Mainboard mit dem neuen Chipsatz getestet und war mit den Ergebnissen mehr als zufrieden.

Intel stellt Chipsatz 815EM für Notebooks vor

Chipsatz mit integrierter Grafik, USB, LAN und Dual-Ultra-ATA/100-Schnittstelle. Mit dem Intel 815EM stellt Intel jetzt einen neuen Chipsatz für Notebooks vor, der wie der i815 mit integriertem Grafikchip aufwarten kann. Der Chipsatz arbeitet mit mobilen Intel Pentium III und Celeron CPUs zusammen.
undefined

ABIT kündigt neue i815-Boards an - eines für Slot-1-CPUs

ABIT SA6R und ABIT SH6 kommen im November. ABIT hat für den November neue ATX-Mainboards mit Intels 815E-Chipsatz in Aussicht gestellt. Während das SA6R für Intel-Prozessoren mit FC-PGA Sockel gedacht ist, handelt es sich beim SH6 laut ABIT um das einzige seiner Art, das Slot-1-Prozessoren fasst.

BIOS Kompendium Update 5.1 erschienen

BIOS-Kauderwelsch erklärt. Das beliebte BIOS-Kompendium ist in der Version 5.1 erschienen und steht in vielerlei Dateiformaten ab sofort zur Verfügung. Beim BIOS-Kompendium handelt es sich um eine Sammlung von Informationen rund um das BIOS, die Erläuterung der englischsprachigen Optionen und Vorschläge für deren optimale Einstellung.

AMD startet "AMD Assured"-Motherboard-Programm

Gigabyte und Micro-Star lassen ihre Motherboards als Erste von AMD prüfen. AMD startet jetzt ein weltweites Programm, das Entwicklern und Herstellern von Motherboards für AMD-Athlon- und AMD-Duron-Chips helfen soll. Dabei müssen die Boards standardisierte Testkriterien von AMD erfüllen.

NVidia steigt stärker ins Chipsatzgeschäft ein

Neuer Vice President of Operations bringt Chipsatz-Erfahrung ins technische Team. Der Grafikchiphersteller NVidia hat sich mit Di Ma einen Industrie-Veteranen ins Management-Team geholt, der künftig als Vice President of Operations die Fertigung und Qualitätssicherung sicherstellen wird. Außerdem soll er strategische Business- und Technologie-Ziele für diese Bereiche entwickeln. Seine Erfahrung im Bereich Mainboard-Entwicklung unterstreicht NVidias Strategie, die Produkte in möglichst vielen Bereichen zum Einsatz zu bringen.

Twister - S3 und VIA stellen Chipsatz für Notebooks vor

Savage4-Grafikchip inklusive. S3 und VIA Technologies haben einen der ersten Notebook-Chipsätze mit integriertem Grafikchip vorgestellt. Der Twister getaufte Chipsatz für Cyrix-III-, Celeron- und Pentium-III-Prozessoren verbindet den Apollo-Pro133A-Chipsatz mit dem S3-Savage4-Grafikchip und bietet 2D/3D-Grafik, DVD-Beschleunigung sowie AGP-4X-Unterstützung.

VIA liefert DDR-RAM-Chipsätze aus

Apollo Pro266 und Apollo KT266 - mehr Performance für Pentium- u. Athlon-Systeme. VIA bringt jetzt die Chipsätze VIA Apollo Pro266 und den VIA Apollo KT266 auf den Markt, die es erlauben, Intel-Pentium- (Sockel 370) bzw. AMD-Athlon-Systeme (Sockel A) mit schnellem DDR266-DRAM (Double Data Rate) zu betreiben. Damit will man dem von Intel und Rambus präferierten teureren RD-RAM entgegentreten.

S3 und VIA liefern Socket-A-Chipsatz mit integrierter Grafik

Erste Frucht der Zusammenarbeit: ProSavage KM133. Mit dem ProSavage KM133 bieten S3 und VIA Technologies einen neuen Chipsatz mit integriertem Grafikchip für AMDs Socket-A-Prozessoren Athlon und Duron. Für die Grafik sorgt dabei ein S3-Grafikchip, der sich aus einem Savage2000-2D-Teil und einem Savage4-3D-Teil zusammensetzt.

SiS stellt hochintegrierten Chipsatz für AMD-Prozessoren vor

SiS730S für Athlon und Duron. SiS hat einen der ersten integrierten Ein-Chip-Chipsätze, den SiS730S, für AMD Athlon- und Duron-Prozessoren angekündigt. Der SiS730S bietet neben den üblichen Features auch eine Ethernet-Schnittstelle und einen 128-Bit-SiS300-Grafikchip, der bis zu 64 MB Hauptspeicher des PCs mitnutzen kann.

HDIT - VIAs Hochleistungs-Architektur für DDR-RAM-Chipsätze

Bandbreiten bis zu 4,2 GB/Sekunde. VIA Technologies hat eine neue skalierbare Bus-Architektur für zukünftige Apollo-DDR-RAM-Chipsätze für AMD- und Intel-Prozessoren angekündigt: High-Bandwidth Differential Interconnect (HDIT) soll eine kosteneffektive aber flexible Plattform für Mainboard-Hersteller sein, auf deren Basis PC-Systeme mit hohen Bandbreiten realisiert werden können.
undefined

TS-AKT4 - Sockel-A-Mainboard von Transcend

Mainboard für AMDs Duron- und Thunderbird-Prozessoren. Mit dem TS-AKT4 präsentiert Transcend sein erstes Mainboard für AMDs neue Sockel-A-(Socket-A-)Prozessoren Duron und Thunderbird. Das ATX-Mainboard verwendet den VIA-KT133-Chipsatz, bietet ein vor Viren- bzw. schiefgelaufenen Updates geschütztes Flash-BIOS und ermöglicht eine jumperfreie Konfiguration des Systems.

Neue Soyo-Mainboards mit BX-Chipsatz und 133 MHz FSB

BX-Mainboards für Pentium-III- und Celeron-Prozessoren für Slot-1. Intels BX-Chipsatz scheint nicht totzukriegen zu sein: Nach ABIT stellt nun auch Soyo neue, bzw. überarbeitete Slot-1-Mainboards mit dem bewährten Chipsatz vor, die nun einen modernen 133-MHz-Front-Side-Bus (FSB) bieten. Damit spricht Soyo vor allem Kunden an, denen die neuesten Chipsätze von Intel und VIA Technologies noch zu unausgereift erscheinen und die deshalb auf bewährte, aber modernisierte Technik setzen wollen.

ABIT KT7 - Mainboard für AMDs Sockel-A-Prozessoren (Update)

Mainboard für Duron und Thunderbird. Auch ABIT zählt nun zu den Herstellern, die Mainboards mit AMDs Sockel-A-Prozessor-Steckplatz anbieten, die für die neuen Athlon-Prozessoren Thunderbird und Duron geeignet sind. Das neue ABIT-Mainboard KT7 basiert auf VIAs KT133-Chipsatz und bietet, wie bei ABIT üblich, feine Justagemöglichkeiten zur Übertaktung des Systems.

Soyo liefert AMD-Thunderbird- und Duron-Mainboards aus

Ausgestattet mit VIA-Chipsätzen und Unterstützung für 1-GHz-Prozessoren. Der Mainboard-Hersteller Soyo hat zwei Mainboards vorgestellt, die mit AMDs neuem Sockel-A Prozessorsteckplatz für die neuen Thunderbird- und Duron-Prozessoren ausgestattet sind. Beim Chipsatz setzt Soyo auf Chipsätze von VIA Technologies.

Chipsatz-Klage: Intel und VIA einigen sich in Teilbereichen

VIA zahlt Lizenzgebühren für seine Intel-Prozessor-kompatiblen Chipsätze. Mitte Januar dieses Jahres hat Intel gegen seinen taiwanesischen Konkurrenten VIA Technologies eine Klage angestrengt, da dieser in seinen Mainboard-Chipsätzen unerlaubt Intel-Technologie verwenden würde. Nun scheinen sich die Unternehmen zumindest in einem wichtigen Teil geeinigt zu haben: VIA wird fortan Lizenzgebühren für seine selbst entwicklten Pentium-III- und Celeron-Chipsätze an Intel zahlen.
undefined

VIA setzt voll auf DDR-SDRAM - dreht Rambus den Rücken zu

Keine Unterstützung für RD-RAM mehr? Der Chipsatz- und Prozessor-Hersteller VIA Technologies hat sich in einer Pressemitteilung erneut und eindeutig für einen kommenden DDR-SDRAM-Standard entschieden und will diesen in allen Segmenten des PC-Markts unterstützen. Bereits im April 2000 hatte VIA angekündigt, DDR-SDRAM als PC-133-SDRAM-Nachfolger zu unterstützen.

Intel stellt 820E-Chipsatz vor

Nur Chipsatz bringt verbesserten I/O Controller inklusive USB und LAN. Intel hat gestern mit dem 820E einen neuen Chipsatz für Pentium-III-Systeme vorgestellt, der im High-Performance-Desktop-Markt positioniert werden soll. Der Intel 820 kommt mit einem neuen I/O Controller Hub (ICH2), der mehr Performance und Flexibilität bieten soll sowie dem gleichen RDRAM Memory Controller Hub (MCH) wie der Intel-820-Chipsatz. Der neue ICH2 biete zudem einen Universal Serial Bus Controller, ein LAN-Connect Interface und einen dual Ultra ATA/100 Controller.

VIA liefert Athlon- und Duron-Chipsatz Apollo KT133 aus

Unterstützung für AMDs Slot-A- und Sockel-A-Prozessorsteckplätze. Mit dem VIA-Apollo-KT133-Chipsatz liefert VIA Technologies ab sofort einen neuen Chipsatz für AMDs Athlon- und seit heute ebenfalls ausgelieferten Duron-Prozessor. Der neue Chipsatz soll Mainboard-Herstellern die Migration vom alten Slot-A- des Athlon zum neuen Sockel-A-(Socket-A-)Prozessorsteckplatz des Duron leicht machen, da er beides unterstützt.

VIA stellt Apollo-Pro133A-Chipsatz mit S3-Grafikchip vor

Konkurrenz für Intels i810-Chipsatz. VIA Technologies stellt mit dem VIA ProSavage PM133 seinen ersten Chipsatz mit einem erweiterten S3-Savage4-Grafikchip vor, der Intels integrierten i810-Chipsatz im Grafikbereich um 15 bis 30 Prozent überflügeln soll. Der VIA ProSavage PM133 ist das erste Ergebnis des erst vor kurzem gegründeten Grafikhardware-Joint-Ventures von VIA und S3.

SiS kündigt SiS730S-Chipsatz für AMD-Athlon an

Athlon-Chipsatz mit integriertem Grafikchip, Modem, Fast Ethernet und 3D-Sound. SiS kündigt mit dem SiS730S einen hoch-integrierten Chipsatz für die AMD-Plattform an, der mit umfangreichen Leistungsmerkmalen im Bereich Hochleistungs-PCs aufwarten soll.

KA7-100 - Neues Athlon-Mainboard von ABIT

SlotA-Board für Übertakter mit hohen Ansprüchen. ABIT wird in Kürze mit dem KA7-100 ein neues Athlon-Mainbord auf den Markt bringen, das auf dem VIA VT8371(KX133) und VIA-686A-Chipsätzen basiert. Neben den üblichen Features hat ABIT noch einige Besonderheiten in das KA7-100 eingebaut, die für ordentliche Leistung und Stabilität sorgen sollten.

Neue Treiber für Mainboards mit VIA-Chipsätzen

Bessere Unterstützung von VIA-Chipsätzen unter Windows. VIA Technologies hat ein neues Treiberpaket für Besitzer von Mainboards mit VIA-Chipsätzen geschnürt. Seit Anfang Mai existiert darüber hinaus auch ein aktualisierter AGP-Treiber, der jedoch nur in Details geändert wurde.

Intel ruft Mainboards mit i820-Chipsatz zurück

Intels 820er Chipsatz hat Probleme mit SDRAM. Intel ruft Mainboards wegen eines defekten Memory Translator Hubs (MTH) zurück, der für die Umwandlung von SDRAM-Signalen in Intels 820-Chipsatz verantwortlich ist. Der MTH kommt aber ausschließlich auf Motherboards zum Einsatz, die SDRAM verwenden.

Preisrecherche: Athlon-Mainboards

Gute Verfügbarkeit von Slot-A-Boards. Intels Konkurrent AMD gewinnt mit dem Athlon immer mehr an Boden, nicht wenige beziehen den schnellen Pentium-III-Konkurrenten in ihre Aufrüst-Pläne ein. Während es Ende letzten Jahres noch etwas schwierig war, Athlon-Mainboards zu erstehen, gibt es nun keine deutlichen Probleme mehr.

Soltek SL-65JV-X - Das sprechende Sockel-370-Mainboard

Sprachausgabe anstelle von Piepsern. Wer schon einmal einen Rechner zusammengebaut oder einen bestehenden aufgerüstet hat, kennt das Problem: Beim Systemstart piept das Mainboard nur mitleiderregend und verweigert den Dienst. Anstelle des Piepens gibt es beim neuesten Sockel-370-Mainboard des taiwanesischen Herstellers eine Sprachausgabe, die sagt, wo das Problem zu finden sein könnte.

Athlon-Mainboard von Transcend kommt im April

Interessantes Athlon-Board für Übertaktungswillige. Die Transcend Information Trading GmbH wird im April ihr bereits auf der CeBIT 2000 erstmals vorgestelltes Athlon-Mainboard ausliefern. Ausgestattet mit einem VIA-KX133-Chipsatz soll das TS-AKXA selbst AMDs neue 1-GHz-Athlons unterstützen.

Preview: ATI demonstriert T&L-Mainboard auf der CeBIT

Kurz nach dem Kauf von ArtX präsentiert ATI den ArtX-T&L-Mainboard-Chipsatz. ATI hat auf der CeBIT erstmals einen ersten Blick auf den von ArtX und ALi entwickelten integrierten Sockel-370-Mainboard-Chipsatz ATI S1-370 TL mit Transform & Lightning (T&L)-Grafikprozessor ermöglicht. Mit einem abseits des öffentlichen Messerummels präsentierten Mainboard-Prototyp mit dem Low-Cost-Chipsatz zeigte ATI, was der erste T&L-fähige, integrierte Grafikchip von ArtX zu leisten vermag.

ATI steigt ins Mainboard-Geschäft ein

Ab dem dritten Quartal 2000 erste Boards von ATI. Der kanadische Grafikhardware-Hersteller ATI hat auf der CeBIT 2000 angekündigt, noch in diesem Jahr erste Mainboards mit integrierten Grafikchips auf den Markt zu bringen. Diese Ankündigung folgt dem erst kürzlich bekannt gegebenen Kauf der US-Grafikchip-Schmiede ArtX, deren Technologie ATI in zwei eigenen neuen Geschäftsbereichen vorantreiben will.

Aladdin TNT2 - Integrierter Chipsatz von NVidia & ALi

NVidia TNT2-Chip verspricht fixe Grafik für Low-Cost-Komplettsysteme. NVidia und Acer Labs (ALi) haben einen Celeron- und Pentium-III-Mainboard-Chipsatz mit integriertem TNT2-Grafikchip angekündigt. Der "ALi Aladdin TNT2" genannte Chipsatz ist fertiggestellt, erste Boards sollen ab Anfang März erhältlich sein.