VIA Apollo P4X266 - erster SDRAM-Chipsatz für Pentium 4
Pentium-4-Systeme bald kaum mehr teurer als Pentium-III-Systeme?
VIA Technologies beginnt jetzt mit der Auslieferung seines VIA-Apollo-P4X266-Chipsatzes, der den Einsatz von DDR-DSDRAM-Speicher in Kombination mit Intels Pentium 4 unterstützt. Bisher sind nur Pentium-4-Chipsätze zu haben, die ausschließlich mit dem deutlich teureren RDRAM-Speicher zusammenarbeiten.
Der VIA Apollo P4X266 bietet einen 200 MHz Front Side Bus und unterstützt bis zu 4 GB DDR266-SDRAM. VIA verspricht damit etwa 15 Prozent mehr Performance in Benchmarks wie Winstone und Quake 3.
Durch den Einsatz von DDR266-SDRAM sollen bei Speicher-Bandbreiten von bis zu 2.1 GB/Sekunde die Kosten im Vergleich zu Systemen mit RDRAM deutlich geringer liegen. Dabei unterstützt der Chipsatz sowohl Sockel mit 423 Pin als auch 478 Pins für Intels kommende Pentium-4-Prozessoren. Auch normales PC133-SDRAM lässt sich mit dem Chipsatz verwenden.
Darüber hinaus bietet der VIA Apollo P4X266 AGP-4X- und ATA-100-Unterstützung sowie den V-Link Bus, der die Bandbreite zwischen North und South Bridge auf 266 MB pro Sekunde verdoppelt.
Der Chipsatz verfügt dabei über eine modulare Architektur, so dass sich die North Bridge mit verschiedenen South-Bridge-Chips kombinieren lässt. Je nach South Bridge stehen so Features wie ein integrierter 3Com 10/100Mb Ethernet Media Access Controller (MAC), AC'97 Audio, MC'97 Modem Support, APM und bis zu 6 USB-Ports zur Verfügung. Auch der künftige Umstieg auf die im VIA Apollo P4M266 integrierte North Bridge soll kein Problem darstellen, da der kommende Chip Pin-kompatibel zum VIA Apollo P4X266 sein wird.
Der VIA-Apollo-P4X266-Chipsatz wird von S3 Graphics gefertigt und soll ab sofort in großen Stückzahlen für 34,- US-Dollar zu haben sein.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed