MSI kündigt Athlon-/Duron-Mainboard mit nForce-Chipsatz an
K7N420 Pro soll Mitte/Ende November ausgeliefert werden
Mit dem K7N420 Pro kündigt MSI eines der ersten Sockel-A-Mainboards mit NVidias Chipsatz nForce420D an. Die Auslieferung des auch für den Athlon XP geeigneten Mainboards an den Einzelhandel soll in der nächsten Woche beginnen.
Der nForce-Chipsatz umfasst sowohl Onboard-Grafik als auch Onboard-Sound und setzt auf AMDs Hyper-Transport-Schnittstelle, welche die Komponenten untereinander verbindet und dank hoher Bandbreite Engpässe vermeiden soll.
Der nForce Integrated Graphics Prozessor (IGP) basiert auf NVidias GeForce-Grafikchiparchitektur inkl. T&L-Engine und nutzt als Shared-Memory-Architektur den Hauptspeicher des Systems mit. Wenn zwei DDR-SDRAM-Module eingesteckt sind, kann es über zwei unabhängig voneinander arbeitende 64-Bit-Speicher-Controller auf den Hauptspeicher zugreifen, wodurch das Zweikanal-Speicherinterface eine Bandbreite von 4,2 GB/s ermöglichen soll. Im Vergleich mit herkömmlichen Lösungen, bei denen sich CPU und Grafikchip den Hauptspeicher teilen, soll dies deutlich weniger Leistung kosten.
Der nForce Media Communications Processor (MCP) verfügt über einen Audioprozessor mit Dolby-Digital-5.1-Encoder. Über eine SPDIF-Schnittstelle werden die erstellten AC3-Audio-Streams an einen externen Dolby-Digital 5.1-Decoder ausgegeben. Die Anschaffung teurer Soundkarten für digitalen 3D-Sound soll somit laut MSI entfallen.

MSI K7N420 Pro - Bringt alles Wichtige mit sich
Das K7N420 Pro versteht sich auf Duron-, Athlon- und Athlon-XP- (bis Athlon-XP-1900+-)Prozessoren. Es kann mit maximal drei DDR-SDRAM-Modulen gefüttert werden und verkraftet bis zu 3 GByte Speicher. Über einen AGP-4X-, einen CNR- und fünf PCI-Steckplätze können Komponenten nachgerüstet werden. Weiterhin werden sechs USB-1.1-Buchsen geboten, vier am ATX-Mainboard und zwei über eine im Laufwerksschacht einzubauende Frontblende (D-Bracket). Auch die bereits erwähnte SPDIF-Schnittstelle und eine 10/100-MBit-Ethernet-Schnittstelle finden sich auf dem K7N420 Pro, über eine optionale TV-Out-Riser-Card kann ein TV-Ausgang ergänzt werden. Beim BIOS bietet MSI seine üblichen Features wie z.B. Fuzzy Logic zum sicheren Übertakten und Live BIOS zum einfachen BIOS-Upgrade.
MSI will das K7N420 Pro ab der nächsten Woche zum Listenpreis von 466,- DM ausliefern. Einen Preis und die Verfügbarkeit der TV-Ausgang-Erweiterung nannte MSI noch nicht.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
hier der Link zu einem Test des MSI Boards: http://www.amd3d.com/review/k7n420/
Klingt sehr interessant :) Weiß jmd., wo der -nX Chip leistunsmäßig steht? Kann man den...