Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Mainboard

Benchmarks und Daten zu Intels Chipsatz P35 "Bearlake"

Neuer Chipsatz für DDR-3 kommt im Juni. Ungewohnt früh hat Intel diesmal seinen Kunden erlaubt, auch in Deutschland noch nicht angekündigte Produkte auf einer Messe auszustellen. Es handelt sich um den bisher unter dem Codenamen "Bearlake" bekannten Desktop-Chipsatz "P35" und dessen kleinere Varianten. Golem.de konnte schon mit einigen Tests die Leistung mit DDR-3-Speicher auf einem Prototypen-System untersuchen.
undefined

Neuer AMD-Chipsatz 690G mit Grafik - schneller als Intel

Schnelle interne Grafik für Vista und Media-Center-PCs mit HDMI. Mit den Chipsätzen 690G und 690V bringt AMD erstmals neue von ATI entwickelte Chipsätze unter eigenem Namen auf den Markt. Der integrierte Grafikkern soll deutlich schneller als die Lösungen anderer Hersteller arbeiten. Das Ziel sind Büro-PCs und einfach ausgestattete Media-Center.

Will AMD CrossFire für andere Chipsätze lizenzieren?

Mehrere Grafikprozessoren sollen nicht mehr an AMD-Chipsets gebunden werden. Einem chinesischen Bericht zufolge plant AMD, sein mit ATI übernommenes "CrossFire" auch den Herstellern anderer Chipsätze zur Verfügung zu stellen - selbst an Nvidia. Dies soll die Verbreitung der Technik fördern.

Ein-Chip-Lösung für Funk mit EDGE-Handys von Infineon

Neuer Baustein integriert Funk und Signalverarbeitung. Auf einem Halbleiterplättchen hat Infineon mit dem Baustein "S-Gold radio" die gesamten Funkfunktionen eines GSM-Handys mit schneller Datenübertragung nach EDGE integriert. Der neue Baustein soll besonders kompakte und günstige Handys ermöglichen.
undefined

Die wichtigsten Treiber für Windows Vista

Basis-Komponenten gut versorgt. Das Wochenende steht vor der Tür und seit Dienstag stehen die Endkundenversionen von Windows Vista im Laden. Wer jetzt ans Aufrüsten denkt, sollte sicherstellen, die richtigen Treiber einzusammeln, bevor der Rechner möglicherweise nicht mehr startet. Golem.de hat die Links zu weit verbreiteter Hardware zusammengetragen.
undefined

Asus: Vista-Mainboards mit Flash-Cache und Zusatz-Display

Zusatzfunktionen wie schnelleres Booten nur mit Windows Vista. Auf seiner CeBIT-Vorschau in München zeigte Asus neben dem Subnotebook U1F auch komplett neue Mainboard-Linien. Die Boards werden teilweise mit einem Zusatzdisplay nach Microsofts Sideshow-Konzept geliefert und verfügen auch über Flash-Speicher, der die Festplattenleistung steigern soll.
undefined

AMD stellt Formfaktor "DTX" für kleine PCs vor

Neue Spezifikation für kleine und leise Gehäuse. Nach den vor allem von Intel vorangetriebenen Formfaktoren für PCs wie ATX und das wenig erfolgreiche BTX kontert nun AMD. Der neue Vorschlag namens "DTX" legt nur wenige mechanische Eigenschaften eines Mainboards fest und soll von anderen Herstellern offen weiterentwickelt werden.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Neues BIOS: Nvidia patcht Chipsatz 680i gegen Datenverlust

Wenige Mainboards von Problemen mit S-ATA-Laufwerken betroffen. Einige Mainboards mit Nvidias neuem Highend-Chipsatz 680i-SLI können Daten auf den daran angeschlossenen SATA-Festplatten ruinieren. Das Unternehmen gestand den Fehler gegenüber einer US-Webseite ein und liefert bereits ein BIOS-Update als Abhilfe.
undefined

Zwei neue Athlons und umbenannte ATI-Chipsätze von AMD (Upd)

AMD legt eingekaufte ATI-Bausteine neu auf. Überraschend hat AMD zwei neue Modelle des Dual-Core-Prozessors Athlon 64 X2 in seine Preisliste aufgenommen. In welchen Strukturbreiten sie gefertigt werden, verrät der Hersteller jedoch nicht. Altbekannt sind dagegen die neuen Chipsätze, die AMD nun unter eigenem Namen vertreibt.

Wii broke it - US-Site zerlegt neue Nintendo-Konsole

Simple Kühlung, aber verzwickte Mechanik. Wie schon eine der ersten PlayStation 3 wurde nun auch ein Exemplar von Nintendos Wii das Opfer von hardwareinteressierten Redakteuren. Sie zerlegten die Konsole bis zur Unbenutzbarkeit und förderten interessante Details zur Kühlung und zum WLAN zutage.

Neuer Streit zwischen Intel und Via?

Chip-Gigant kündigt angeblich Lizenzabkommen mit taiwanischem Hersteller. Unbestätigten Berichten zufolge liefern sich Intel und Via derzeit eine Schlacht um Lizenzabkommen, den Markt für Chipsätze und Prozessoren. Intel soll Via angeblich eine Verlängerung der Lizenzen nur gewähren, wenn der Konkurrent seine Produktion von Prozessoren einstellt.
undefined

AMDs 4x4-Plattform besteht aus zwei kompletten Chipsätzen

Weitere Details zur Hardware aufgetaucht. Noch vor der endgültigen Vorstellung von AMDs erstem Konzept für vier CPU-Kerne in einem Desktop-PC hat eine Nvidia-Präsentation den Weg ins Web gefunden. Daraus geht hervor, dass die beiden Sockel von zwei vollständigen Chipsätzen gesteuert werden - dennoch kommunizieren die miteinander verbundenen CPUs nicht einzeln mit dem Rest des Boards.
undefined

AMDs 4x4: Zwei Dual-Core-CPUs schon ab 1.000,- US-Dollar

Volle Leistung aber nur mit Vista Ultimate. In München hat AMD eine kleine Vorschau auf die kommende "4x4 Platform" gegeben. Die Mainboards mit zwei Sockeln für FX-Prozessoren sollen noch im November 2006 zum Test freigegeben werden. Zum Marktstart Anfang 2007 will AMD Bundles aus zwei Dual-Core-Athlons anbieten.

Intels "Santa Rosa" als "Centrino Pro" im Frühling 2007?

Notebook-Plattform angeblich fertig und vom Vista-Termin abhängig. Taiwanischen Notebook-Herstellern zufolge kommt Intels nächste Centrino-Generation mit Codenamen "Santa Rosa" womöglich früher als erwartet. Die neue Plattform soll unmittelbar mit der breiten Verfügbarkeit von Windows Vista geliefert und mit einem Budget von 300 Millionen US-Dollar beworben werden.

QuickData: Intel verschiebt Daten in Xeon-Servern

Neue Technologie soll Netzwerkverkehr beschleunigen. Auf der derzeit im taiwanischen Taipeh stattfindenden asiatischen Ausgabe des IDF hat Intel einen ersten Einblick in seine bisher unter dem Kürzel "I/OAT" bekannte Technologie gewährt. Eine Funktion davon, QuickData, erlaubt Netzwerkkarten direkten Zugriff auf den Hauptspeicher und soll den Prozessor entlasten.

ATI-Roadmap: Chipsätze für vier Grafikkarten und zwei CPUs

Auch erste Benchmarks des RS690 aus internen Präsentationen. Auf einer chilenischen Webseite ist eine vermeintliche Roadmap von ATI aufgetaucht, welche die Planungen für neue Chipsätze bis Ende 2008 aufzeigt. Demnach will die AMD-Tochter bereits im ersten Quartal des Jahres 2007 integrierte Grafik für DirectX 10 anbieten und ebenfalls 2007 Bausteine für Mainboards mit vier Grafik- und zwei Prozessor-Steckplätzen anbieten.
undefined

AMDs Notebook-Plattform "Yokohama" kommt noch 2006

Dennoch kein Gegenkonzept zu Intels Centrino. Wie aus taiwanischen Quellen zu hören ist, arbeitet AMD an einer Kombination aus Turion-X2-Prozessor und ATI-Chipsatz mit integrierter Grafik für Notebooks. Das unter dem Codenamen "Yokohama" geführte Konzept soll noch 2006 vorgestellt werden.

Neuer ATI-Chipsatz Xpress 1250 für Intel-Notebooks

Vista-ready und mit Videotechnologie Avivo. Entgegen den nicht verstummen wollenden Gerüchten, dass sich ATI aus dem Markt der Chipsätze für Intel-Prozessoren zurückziehen wolle, hat die neue AMD-Tochter jetzt ihren Chipsatz Radeon Xpress 1250 vorgestellt, der bis zum mobilen Core 2 Duo alle aktuellen Intel-CPUs unterstützt.

40 Via EPIA Mini-ITX als Festplattencluster mit 120 Terabyte

Racklösung mit vergleichsweise geringem Strombedarf vorgestellt. Der US-Speicherspezialist Capricorn hat einen Festplatten-Cluster vorgestellt, der es auf Kapazitäten zwischen 3 und 120 Terabyte bringt. Aufgebaut sind die Cluster aus kompakten Rechnern mit Via-Mainboards des Typs EPIA Mini-ITX und jeder Menge Festplatten.

Intel-Chipsätze: Mainboard-Hersteller befürchten Knappheit

Asus und Gigabyte sehen sehr starke Nachfrage. Die zusammen mit dem Core 2 Duo vorgestellte Chipsatz-Familie 965 von Intel ist nach Angaben großer taiwanischer Mainboard-Hersteller bereits knapp und weitere Lieferschwierigkeiten sollen nicht ausgeschlossen sein. Als Grund führen die Hardware-Riesen eine besonders hohe Nachfrage an.

Neue Übernahmegerüchte: Will AMD ATI kaufen?

Angebot steht laut kanadischer Tageszeitung unmittelbar bevor. Die seit Monaten immer wieder auftauchenden Spekulationen um eine mögliche Übernahme von ATI durch AMD erhalten nun wieder neue Nahrung. So beruft sich das kanadische Blatt "Globe and Mail" auf Börsenkreise, nach denen die Übernahme bereits in der kommenden Woche erfolgen könnte.
undefined

VIA hofft auf Ultra Mobile PCs

Einzel-Chipsatz VIA VX700 für UMPCs angekündigt. Als Microsoft und Partner auf der CeBIT 2006 mit ersten Ultra Mobile PCs (UMPC) alias "Origami" aufwarteten, zeigte VIA im Windschatten davon ein ähnlich kompaktes Windows-System eines Partners. VIA hat bereits bei stationären Kleinst-PCs sehr früh mitgemischt, will auch bei UMPCs dabei sein und stellte dafür nun einen kompakten Chipsatz vor.

Intel: Stromspar-Core-Duo braucht nur 0,75 Watt

Broadwater kommt als Intel P965 Express Chipsatz. Im Hinblick auf die demnächst erscheinende Prozessorfamilie der Core-2-Duo-Prozessoren hat Intel auf der Computex 2006 in Taipeh nun auch die passenden Chipsätze angekündigt. Zudem kündigte Intel für den Sommer 2006 eine Ultra-Low-Voltage-Version des Core-Duo-Prozessors an, der weniger als 1 Watt verbrauchen soll.
undefined

VIA: Chipsatz für Core-2-Prozessoren und Windows Vista

P4M900 mit DirectX-9-Grafik und PCI-Express. Windows Vista benötigt für seine neue 3D-Oberfläche "Aero" mindestens einen Grafikprozessor mit Funktionen für DirectX 9. VIA hat nun einen solchen Kern in einen Chipsatz für Pentium- und Core-Prozessoren integriert, der auch mit Vista laufen soll.
undefined

Neues Fatal1ty-Mainboard von Abit mit Nforce 590

Zwei x16-Slots für Grafikkarten und aufwendiges Kühlsystem. Abit hat eine neue Version seiner nach dem professionellen Computerspieler Jonathan "Fatal1ty" Wendel benannten Mainboards vorgestellt. Das "AN9 32X" basiert auf Nvidias NForce 590 und ist nur für AMDs neue AM2-Prozessoren geeignet.

Intel schleift die Axt: "Bad Axe"-Mainboard fit für Conroe

Neue Version des 975XBX läuft auch mit Core 2 Duo. Intel hat die aktuelle Version seines für Übertakter und Technik-Freaks gedachten Mainboards "975XBX" bereits an den kommenden Desktop-Prozessor "Core 2 Duo", Codename "Conroe", angepasst. Allerdings muss man einen genauen Blick auf das auch als "Bad Axe" bezeichnete Board werfen, um die Conroe-Tauglichkeit zu erkennen.
undefined

Nforce 590 für AM2-CPUs verspricht hohe PCIe-Bandbreite

Nvidia-Chipsatz soll 25 Prozent mehr Busleistung erreichen. Nvidia hat mit der 500er-Serie seiner Chipsätze für AMDs AM2-Prozessoren zahlreiche Neuerungen eingeführt. Am spektakulärsten ist eine Erhöhung der Bandbreite auf dem PCI-Express-Bus, die aber nur mit GeForce-Karten funktioniert.

ATI bringt Chipsatz "Xpress 3200" für AM2-Prozessoren

Zwei Grafikslots mit voller Bandbreite. Passend zu den neuen AMD-Prozessoren für den Sockel AM2 hat ATI seinen neuen Chipsatz "Xpress 3200" vorgestellt. Er kommt in drei Versionen auf den Markt, das größte Modell bietet dabei zwei Slots für PCI-Express-Grafikkarten, die mit je 16 Lanes angebunden sind.

Nvidias neuer nForce-Chipsatz "Tritium" kommt zur Computex

Athlon-64-Chipsatz für neuen AM2-Sockel. Wie Nvidia gegenüber Golem.de bestätigte, wird der neue Chipsatz "nForce 5", Codename Tritium, auf der Anfang Juni 2006 startenden Messe Computex in Taiwan vorgestellt. Im Web sind auch schon bisher unbestätigte technische Daten des neuen Produkts aufgetaucht.

Via CX700: Chipsatz mit nur einem Chip

Embedded-Lösung mit Potenzial für Media-Clients. Für Embedded-Systeme hat Via jetzt den CX700 vorgestellt, der alle Funktionen eines üblichen PC-Chipsatzes in nur einem Gehäuse vereint - inklusive Grafik und Speicherinterface sowie der Schnittstellen.

Nvidia zeigt nForce 500 für AM2-Prozessoren

Vier neue Chipsätze auf der CeBIT zu sehen. Nvidia will auf der CeBIT eine neue Generation von Mainboard-Chipsätzen zeigen. Die nForce-500-Serie kommt in vier Varianten daher und soll auf der Messe auch von einigen Nvidia-Partnern gezeigt werden.
undefined

VIA P4M890 - Chipsatz mit Onboard-Grafik für Intel-CPUs

Standard-Chipsatz ohne aufregende Funktionen. VIA hat einen neuen Mainstream-Chipsatz für Pentium-4- und Celeron-Prozessoren angekündigt, der einen Systembus von effektiv 1.066 MHz, DDR400- oder DDR2-533-SDRAM und einen PCI-Express-Grafiksteckplatz unterstützt. Ist nur wenig Grafikleistung vonnöten, dann kann auch der Onboard-Grafikchip UniChrome Pro verwendet werden, der auf dem "VIA P4M890" zu finden ist.

SiS-Chipsätze für AMD-Prozessoren mit neuen Sockeln

Vorbereitet auf neue AMD-Sockel "AM2" und "S1". Silicon Integrated Systems (SiS) hat gleich eine ganze Reihe neuer Chipsätze für AMDs kommende, auf dem Sockel AM2 basierende Prozessoren angekündigt. AMDs neuer Prozessorsockel AM2 soll im zweiten Quartal 2006 die bisherigen Sockel 939 und 754 ersetzen.

Nforce4 SLI X16 - Neue Treiber gegen Kompatibilitätsprobleme

Treiber für neuen Nforce4-Chipsatz SLI XE erschien ebenfalls. Sowohl für die AMD- als auch die Intel-Version seines Mainboard-Chipsatzes Nforce4 SLI X16 hat Nvidia neue Treiber veröffentlicht. Schon im Januar 2006 gab es zudem neue Nforce4-SLI-Treiber, die auch die neue XE und Ultra Intel Edition des Chipsatzes unterstützen.

Nvidia: Neue Nforce-4-Chipsätze mit besserem Sound

Nforce 4 SLI XE und der Nforce 4 Ultra für Intel-Prozessoren vorgestellt. Mit einigen neuen Chipsatz-Modellen frischt Nvidia seine Nforce-4-Serie auf: Dem weiterhin angebotenen High-End-Chipsatz Nforce 4 SLI X16 stehen nun der Nforce 4 SLI XE und der Nforce 4 Ultra zur Seite, vorerst nur für Intel- und noch nicht für AMD-Prozessoren.

Pentium Extreme Edition 955 kommt Mitte Januar 2006

Übertaktbare Dual-Core-CPU mit 4 MByte L2-Cache und 1066-MHz-Systembus. Der Pentium D erhält mit Presler einen neuen Doppelkern, der in 65- statt 90-nm-Prozesstechnik gefertigt ist und noch einige weitere technische Neuerungen mit sich bringt. Nun nannte Intel auch Preis und Verfügbarkeit des Presler-Topmodells, dem Pentium Extreme Edition 955, der anders als die Presler-Modelle 920 bis 950 zusätzlich mit Hyperthreading aufwartet.
undefined

Neuer VIA-Chipsatz für C7-Prozessor

VIA CN700 IGP mit Unichrome-Pro-Grafik. Mit dem neuen, für VIAs C7-Prozessoren gedachten Chipsatz CN700 IGP sollen sich stromsparende Mini-PCs, passiv gekühlte Embedded-Systeme und Heimunterhaltungsgeräte entwickeln lassen. Wahlweise können DDR- oder DDR2-Speichermodule genutzt werden.

K8T900 - VIA-Chipsatz für zwei PCI-Express-Grafikkarten

Unterstützung für Multichrome-, SLI- und Crossfire-Gespanne. VIA hat mit der Auslieferung seines neuen Athlon-64-Chipsatzes K8T900 begonnen. Wie auch Chipsätze von ATI und Nvidia kann der K8T900 zwei PCI-Express-Grafiksteckplätze ansteuern und damit Grafikkarten im Gespann betreiben - auch die neuen S3-Chrome-S27-Karten mit ihrer SLI und Crossfire ähnlichen MultiChrome-Technik.

ATI: Konkurrenz für GeForce 7800 GTX 512 geplant

Kanadischer Grafikchip-Hersteller nannte noch keine Details. Um ATIs neuen High-End-Grafikchip Radeon X1800 XT zu übertrumpfen, hat Nvidia mit einem höher getakteten GeForce-7800-GTX-Grafikchip reagiert, den es nur auf sehr teuren Grafikkarten mit 512 MByte Speicher gibt. Nun will ATI seinerseits mit einer neuen Version des Radeon X1800 XT antworten.
undefined

MSI: SLI-Mainboard mit Audigy-2-Soundchip

K8N Diamond Plus mit Nforce 4 SLI x16. Mit dem "K8N Diamond" bietet MSI bereits ein SLI-Mainboard mit Sound-Blaster-Live-Soundchip von Creative, nun kommt der Nachfolger "K8N Diamond Plus" mit einem leistungsfähigeren Audigy-2-Soundchip vom gleichen Hersteller. Das Sockel-939-Mainboard basiert auf Nvidias Chipsatz Nforce 4 SLI x16 und fasst zwei PCI-Express-Grafikkarten, die jeweils mit voller PCI-Express-x16-Geschwindikeit betrieben werden.

Tyan bringt Dual-Opteron-Board im ATX-Format (Update)

Tiger K8WE (S2877) passt auch in herkömmliche ATX-Gehäuse. Mit dem Tiger K8WE (S2877) stellte Tyan ein neues Workstation- und Server-Mainboard vor, das trotz seiner kompakten ATX-Abmaße zwei Single- oder Dual-Core-Opterons der 2xx-Serie fasst. Als Chipsatz dient ein NForce Professional 2200 von Nvidia, der auch zwei PCI-Express-Grafiksteckplätze zur Verfügung stellt, von denen der zweite aber nur vier statt 16 Lanes bietet.
undefined

Erstes Intel-Mainboard mit ATI-Grafik-Chipsatz

"Desktop Board D101GGC" mit Radeon Xpress 200. In der Regel bietet Intel seine als sehr stabil geltenden Mainboards nur mit den eigenen Chipsätzen an. Mit dem für Pentium 4 und Celeron D gedachten "Desktop Board D101GGC Essential Series" machte Intel eine Ausnahme und verbaute einen ATI-Chipsatz vom Typ Radeon Xpress 200, dessen Onboard-Grafik mehr Leistung bietet als Intels aktueller Extreme-Graphics-Kern.

VIA K8M890 IGP: PCI-E-Chipsatz mit DirectX9-Grafik

PCI-Express-Chipsatz für günstige AMD-Systeme. VIA hat einen neuen PCI-Express-Chipsatz für Athlon-64- und Sempron-Prozessoren angekündigt, der mit einem verbesserten DeltaChrome-Grafikkern für DirectX-9-Grafikkeffekte ausgestattet ist. VIA hofft, mit dem Chipsatz vor allem im Markt für günstige PCs wieder punkten zu können.
undefined

Asus liefert SLI-Mainboards mit zwei x16-Steckplätzen

A8N32-SLI Deluxe und P5N32-SLI Deluxe setzen auf Nforce 4 SLI x16. Asus wird in Kürze zwei neue SLI-Mainboards ausliefern, die dank Nvidias Chipsatz "Nforce 4 SLI x16" erstmals zwei vollwertige x16-PCI-Express-Grafiksteckplätze (PEG) aufweisen. Das A8N32-SLI Deluxe ist dabei für AMDs und das P5N32-SLI Deluxe für Intels Prozessoren gedacht.

Nforce-Chipsätze nun auch mit GeForce-6-Grafik (Update)

Mainboards mit Nforce 410 und N430 voraussichtlich ab Oktober 2005 zu haben. Nachdem ATI mit seinen XPress-200-Chipsätzen bereits Onboard-Grafik bietet, kontert nun Nvidia mit den Nforce-Chipsätzen 410 und 430 für den Athlon 64 und Sempron. Dabei setzt Nvidia auf GeForce-6-Technik und unterstützt damit neben MPEG-2 und WMV-Beschleunigung auch Shader-3.0-Grafikeffekte.