Zwei neue Athlons und umbenannte ATI-Chipsätze von AMD (Upd)
AMD legt eingekaufte ATI-Bausteine neu auf
Überraschend hat AMD zwei neue Modelle des Dual-Core-Prozessors Athlon 64 X2 in seine Preisliste aufgenommen. In welchen Strukturbreiten sie gefertigt werden, verrät der Hersteller jedoch nicht. Altbekannt sind dagegen die neuen Chipsätze, die AMD nun unter eigenem Namen vertreibt.
Der Chipsatz namens "AMD 580X CrossFire" war bisher als "ATI CrossFire Xpress 3200" bekannt und der "AMD 480X CrossFire" hieß früher "ATI CrossFire Xpress 1600". Die Bausteine wurden bereits im Mai 2006 zur Computex in Taiwan vorgestellt. Beide Produkte sind nur für den AM2-Sockel zu haben und fordern daher DDR2-Speicher. Wichtigster Unterschied der beiden Mainboard-Getriebe: Der 580X kann für zwei gekoppelte Grafikkarten je 16 PCI-Express-Lanes bereitstellen, der 480X nur je acht. Mit nur einer Grafikkarte kommt jedoch auch der 480X auf 16 Lanes für den Pixelbeschleuniger.
Beiden Chipsätzen ist die Southbridge "SB600" gemein, die AMD auch weiterhin so nennt. Sie verfügt unter anderem über vier SATA-Ports, HD-Audio und zehn USB-2.0-Anschlüsse. Auf einer eigenen Webseite stellt AMD die noch spärliche Auswahl an Mainboards mit den neu getauften Chipsätzen vor, darunter finden sich aber bereits Größen wie Asus und MSI - diese Hersteller hatten ihre Produkte aber auch schon mit ATI-gelabelten Chipsätzen im Angebot.
Wirklich neu, aber noch ohne wichtige technische Daten vorgestellt, sind dagegen die Modelle 5600+ und 5400+ der X2-Prozessoren für den AM2-Sockel. Sie arbeiten beide mit 2,8 GHz, der 5600+ ist jedoch mit "Dedicated 1 MByte L2-Cache" und der 5400+ mit "Dedicated 512 KByte L2-Cache" ausgestattet - was AMD damit meint, ist noch unklar. Womöglich steckt dahinter nur eine neue Marketing-Bezeichnung als Contra zu Intels "Shared Cache" des Core 2 Duo.
Weitere Angaben, etwa, ob der 5400+ schon der 65-Nanometer-Reihe entspringt, worauf sein L2-Cache hindeuten würde, machte AMD noch nicht - die neuen CPUs fehlen auch in der Liste bei amdcompare.com. Die beiden Prozessoren zu 485,- bzw. 505,- US-Dollar in 1.000er-Stückzahlen wurden der aktuellen Preisliste schlicht obenauf gesetzt, der FX-62 mit ebenfalls 2,8 GHz, aber garantiertem L2-Cache von 1 MByte je Kern für 713,- US-Dollar wirkt nun etwas deplaziert - jedenfalls, wenn man für Übertaktungsexperimente auf seinen frei einstellbaren Multiplikator verzichten kann.
Nachtrag vom 12. Dezember 2006, 15:50 Uhr:
Wie AMD inzwischen herausgefunden hat, stammen die beiden neuen Modelle 5600+ und 5400+ des Athlon64 X2 noch aus der Fertigung mit 90 Nanometern Strukturbreite. Ihre typische Leistungaufnahme (TDP) ist noch nicht bekannt, nach den Werten der bisherigen X2 in 90 Nanometern über 2,6 GHz dürfte sie um 100 Watt liegen.
Auch die verwirrende Angabe vom "Dedicated L2-Cache" hat AMD inzwischen gegenüber Golem.de erklärt. So besitzt der 5400+ 2 x 512 KByte L2-Cache, das Modell 5600+ 2 x 1 MByte L2-Cache - also insgesamt 2 MByte L2-Cache. Damit ist auch die Leistungsabstufung wie bei neueren X2-Prozessoren wieder durch die Größe des Cache gerechtfertigt. Beide neuen Prozessoren sollen erst ab Januar 2007 auch in Europa zu haben sein, ob sie auch als "Boxed"-Variante mit Lüfter und voller Garantie auf den Markt kommen, ist noch nicht abschließend geklärt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ich sehe du bist bestens informiert! Hahah!!!!! Ich krieg mich nicht mehr ein...
hehe ich finds lustig, ich stell mir grade so ein paar völlig verwirrte gestalten vor...
= Alte Müll Devices
Klar wären ganz offene Specfs etc. das wunderschönste, aber mir würde es mittlerweile...