Camera Bits hat seine Fotosoftware Photo Mechanic in Version 4.6.4 vorgestellt. Das Programm unterstützt nun auch Rohdaten neuerer Digitalkameras und soll schneller arbeiten als die Vorgänger. Die Software schneidet auf Wunsch aus DSLR-Videos Einzelbilder heraus und hilft beim Import von Canon-Videos in Apples Final Cut Pro.
Vom minimalistischen Mac-Texteditor myTexts von moApps aus Mainz gibt es nun eine Variante für Apples iPad. Das Programm will dem Autor durch ein ausgeblendetes Benutzerinterface die volle Konzentration auf den Text ermöglichen. myTexts für das iPad ist deutlich günstiger als Pages von Apple.
Windows läuft mit Fusion 3.1 laut VMWare jetzt schneller unter Mac OS X. Die Desktop-Virtualisierungssoftware kann auch weitere Versionen von Linux-Distributionen als Gastbetriebssysteme starten.
Paragon hat seine NTFS-Treiber für Mac OS X in der Version 8.0 veröffentlicht. Ab sofort kann der Treiber auch in 64-Bit-Varianten von Snow Leopard (10.6.x) eingesetzt werden.
Mit VoltDB 1.0.01 haben die Entwickler um Postgres-Mitbegründer Mike Stonebraker eine neue quelloffene Datenbank vorgestellt. VoltDB hält Daten direkt im Speicher (In-Memory) und verteilt Daten und seine SQL-Engine auf mehrere CPUs in einem Server-Cluster.
Canon hat mit dem Imageformula P-150M einen kleinen Einzugsscanner für Mac-Rechner vorgestellt, der einzelne A4-Seiten einzieht und beidseitig scannt. Die Scansoftware ist im Gerät gespeichert.
Google hat eine Betaversion seines Browsers Chrome 5 sowohl für Windows als auch für Linux und Mac OS X veröffentlicht. Sie wartet mit einer beschleunigten Javascript-Engine und deutlich erweiterter HTML5-Unterstützung auf.
Valve Software bringt seinen Spiele-Onlineshop mit Community am 12. Mai 2010 auf den Mac. Ursprünglich hieß es, dass Steam und Valve-Spiele wie Half-Life 2, Portal und Left 4 Dead 2 bereits im April erscheinen.
Adobe hat unter dem Codenamen Gala eine Vorabversion des Flash Players für Mac OS X mit hardwarebeschleunigter H.264-Wiedergabe veröffentlicht. Möglich macht dies eine Zusammenarbeit von Apple und Adobe in Sachen Flash.
Der FTP-Client Transmit von Panic ist in einer neuen Version 4 mit vollkommen überarbeiteter Benutzeroberfläche und neuen Funktionen erschienen. Herausragendste Neuerung ist die Möglichkeit, FTP-Server und andere Zugänge als herkömmliche Laufwerke im Finder von Mac OS X darzustellen.
Die aktuelle Version 10.52 des Browsers Opera ist für Mac OS X veröffentlicht worden. Mit der Integration der Javascript-Engine Carakan soll der Browser auch auf Apple-Rechnern einen gehörigen Geschwindigkeitszuwachs erlebt haben.
Vom Rohdaten-Foto-Entwickler Raw Photo Processor wurde eine neue Version vorgestellt, die neue Digitalkameras unterstützt und die Bildwirkung von analogem Filmmaterial simuliert. Der Konverter ist kostenlos und nur für Mac OS X erhältlich.