Quarantänefunktion

Sicherheitsupdate deaktiviert Schadsoftware auf Macs

Mit dem Sicherheitsupdate 2011-003 installiert Apple eine Definitionsdatei, die in der Lage ist, die Schadsoftware Mac Defender auf Macs zu deaktivieren. Außerdem aktualisiert Mac OS X ab sofort seine Definitionsdateien selbst.

Artikel veröffentlicht am ,
Quarantänefunktion: Sicherheitsupdate deaktiviert Schadsoftware auf Macs
(Bild: Gareth Cattermole / Getty Images)

Apple macht die Scareware Mac Defender unschädlich. Das Sicherheitsupdate 2011-003 liefert dazu neue Definitionsdateien, die den Mac Defender und seine Ableger erkennt. Mac OS setzt ein entsprechendes Quarantäne-Attribut und verhindert so die Ausführung der Schadsoftware. Mac Defender alias Mac Security und Mac Protection hat sich anscheinend gut verbreitet. Die Software nutzt allerdings keine Sicherheitslücken aus, sondern gaukelt dem Anwender zusätzlichen Schutz vor Schadsoftware vor, so dass er die Software installiert. Die Funktion File Quarantine erklärt Apple im Knowledge-Base-Eintrag HT3662.

Mac OS X 10.6 wird fortan selbstständig nach neuen Definitionsdateien suchen, um Schädlinge zu erkennen und zu entfernen. Damit passt sich Apple dem Umstand an, dass sich die Schadsoftware Mac Defender im Laufe der vergangenen Wochen gewandelt hat.

Sicherheitslücken schließt das Sicherheitsupdate 2011-003 nicht. Die Softwareaktualisierung sollte das Update automatisch anbieten. Falls dem nicht so ist, kann das Update auch im Supportbereich von Apple heruntergeladen werden. Das Update ist nur für Nutzer von Mac OS X 10.6 alias Snow Leopard erhältlich.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /