Mac OS X

Mac Defender wehrt sich gegen Apples Dateiquarantäne

Nur wenige Stunden nachdem Apple mit dem Sicherheitsupdate 2011-003 die Schadsoftware Mac Defender unschädlich gemacht hat, haben die Angreifer ihre Software angepasst. Eine neue Variante erkennt Mac OS X 10.6 nicht mehr. Ein Katz- und Mausspiel beginnt.

Artikel veröffentlicht am ,
Mac OS X: Mac Defender wehrt sich gegen Apples Dateiquarantäne
(Bild: Gareth Cattermole / Getty Images)

Eine neue Variante des Mac Defenders sorgt weiterhin für Ärger auf der Mac-Plattform. Apple hat zwar mit dem Sicherheitsupdate 2011-003 Mac Defender und seine Ableger ausgeschaltet. Allerdings ist eine neue Form aufgetaucht, die die Regelsätze des Betriebssystems zur Erkennung von Schadsoftware umgeht, wie ZDnet berichtet.

Da die Schadsoftware keine Sicherheitslücken ausnutzt, sind informierte Anwender nicht in Gefahr. Die Software versucht per Social Engineering potenzielle Opfer dazu zu bewegen, den Mac Defender zu installieren. Apple hat mit dem letzten Update aber einen Mechanismus eingebaut, der es ermöglicht, täglich neue Signaturen von Schadsoftware automatisiert herunterzuladen. Apple wird gegen die Anpassung der Schadsoftware vermutlich erneut vorgehen. Aber auch die Angreifer werden sich wieder darauf einstellen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Yeeeeeeeeha 03. Jun 2011

Yo, weil man die gehackte Hardware als Gewinner mit nach Hause nehmen darf und alle ein...

dumdideidum 03. Jun 2011

Es hat auch unter Windows in 70% der Fälle mit Dummheit der Anwender zu tun... ...oh ein...

Keridalspidialose 03. Jun 2011

Apple ist kein Antivierenspezialist. Die machen Laufzeitumgebungen für kleine HTML5...

samy 02. Jun 2011

Die wahren Geldwäscher, Betrüger und sonstwas hocken doch schon längst bei Bitcoin...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Endzeit
Experten warnen vor der Ausrottung der Menschheit durch KI

Unternehmen wie Microsoft, Google und OpenAI stehen hinter einer sehr drastischen Stellungnahme. Die warnt vor der Auslöschung durch KI.

Endzeit: Experten warnen vor der Ausrottung der Menschheit durch KI
Artikel
  1. Blizzard: Erste Wertungen für Diablo 4 sind da
    Blizzard
    Erste Wertungen für Diablo 4 sind da

    Gamer stehen vor einem Großereignis: Blizzard veröffentlicht bald Diablo 4. Nun gibt es erste Wertungen der Fachpresse.

  2. Apple: iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen
    Apple
    iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen

    Erste Dummys der kommenden iPhone-15-Reihe verraten bereits ein paar interessante kleinere Details - der Mute-Button etwa wird ersetzt.

  3. Künstliche Intelligenz: So funktionieren KI-Bildgeneratoren
    Künstliche Intelligenz
    So funktionieren KI-Bildgeneratoren

    Im Netz wimmelt es mittlerweile von künstlich erzeugten Bildern reitender Astronauten, skateboardfahrender Teddys oder stylish gekleideter Päpste. Aber wie machen Dall-E, Stable Diffusion & Co. das eigentlich?
    Von Helmut Linde

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: 14 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • Amazon-Geräte für Alexa bis -50% • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ • HyperX Cloud II Headset 62,99€ [Werbung]
    •  /