NOC
WLAN-Team des 27C3 entdeckt Fehler, der Macs abstürzen lässt
Wer sich mit einem Mac-OS-Gerät mit dem WLAN des 27C3 verband, erlebte anfangs eine böse Überraschung. Mit einer Kernel Panic stieg der Rechner einfach aus.

Den freiwilligen Helfern des Network Operation Center (NOC) beim 27. Chaos Communication Congress (27C3) ist durch Zufall ein Fehler aufgefallen, der Macs mit OS X zum Absturz bringen kann. Das Problem kommt vermutlich nur auf dem 5-GHz-Band zustande, wenn Roaming benutzt wird. Bei der Übergabe von einem Access Point zu einem anderen kommt es dann zum Kernel Panic des Systems. Per Twitter hat Attila de Groot gemeldet, dass er den Fehler reproduzieren konnte. Mit der Reproduktion am zweiten Kongresstag hat er allerdings einige Mac-OS-Nutzer im WLAN irritiert, da viele Hacker einen Mac besitzen.
Apple wurde laut dem NOC-Team erfolgreich über den Fehler informiert. Es ist wohl davon auszugehen, dass der Fehler nun auch beseitigt wird. Ob der Fehler auch zu Sicherheitsproblemen führt, ist bisher nicht bekannt.
Einige wenige Details zu dem Fehler finden sich im Wiki-Eintrag 0day Mystery Challenge [sic] und in einem Talk-Eintrag. Der Fehler soll mit Cisco-spezifischen WLAN-Funktionen zusammenhängen. Eigentlich ist die verantwortliche Option vorgeschrieben, so das NOC-Team.
Auf dem 27C3 soll das WLAN trotz dieser Probleme weitgehend stabil gearbeitet haben, jedoch nur auf dem 5-GHz-Band. Auf dem 2,4-GHz-Band gab es Probleme auf den vier Kanälen, die während des Kongresses genutzt wurden. Auf der Abschlussveranstaltung des 27C3 gab es dann auch den Aufruf, dass Hacker sich 5-GHz-Hardware kaufen sollten. Ein stabiler 2,4-GHz-Betrieb bei solchen Besucherzahlen und nahezu 1.000 Geräte, die gleichzeitig online sind, ist anscheinend auch für das NOC-Team nicht möglich.
Bei Veranstaltungen kann ein 2,4-GHz-Netzwerk durchaus zu peinlichen Situationen führen. Die New York Times hat einige öffentliche WLAN-Zusammenbrüche dokumentiert. Einer der bekanntesten Vorfälle jüngster Zeit war Steve Jobs' Vorstellung des iPhone 4.
WLAN-Netze im 5-GHz-Band (802.11a und n) sind immer noch relativ selten. Das Band ist selbst in Kiezen der Stadt Berlin nahezu ungenutzt. Allerdings ist vor allem kostengünstige Hardware nicht in der Lage, solche Netzwerke zu entdecken. Zudem sind Handys und Smartphones ebenfalls in der Regel nicht zu 802.11a und n kompatibel, sondern unterstützen nur 802.11b, g und n. Es gibt durchaus Chips für Mobiltelefone, die auch mit 5 GHz umgehen können. Einer dieser Chips ist beispielsweise Marvells Avastar 88W8787.
Apple gehört zu den wenigen Herstellern, die 5-GHz-WLAN über viele Produkte hinweg unterstützen. Das gilt auch für Kleingeräte wie das Apple TV der zweiten Generation oder das iPad. Nur das iPhone fällt aus dieser Reihe raus. Bei Notebooks aus dem Windows-Lager sind es meist höherwertige Geräte, insbesondere aus dem Geschäftskundenbereich, die 802.11a und n unterstützen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Die Leistungsfähigkeit eines Betriebssystems über dessen Taschenrechner zu ermitteln...
You made my day, dude. :D Der war genia.l xD Als Off-topic... Es kommt auch drauf an was...
So ein Unsinn. Wieso sollte man sich ausgerechnet einen Mac kaufen, um Linux darauf zu...
1) Lesen will gelernt sein. Ich habe WDS als Alternative beschrieben und nicht...