Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Lufthansa

undefined

IMHO: Ein Vulkan, ein Bus und viele Akkus

Eine Reise ohne Flugzeug - von Barcelona nach Berlin. Was täte ein Golem-Redakteur ohne Notebook und Netzwerk? Vermutlich hockte er noch in Spanien, gestrandet nach einer Presseveranstaltung. Doch die IT-Ausrüstung machte das Luftfahrtchaos, das durch die Aschewolke von Islands Eyjafjallajökull-Vulkan ausgelöst wurde, handhabbar.
undefined

Google beklebt US-Schaufenster

QR-Codes mit Link zu Google-Seiten. Rund 100.000 Unternehmen bekommen derzeit Post von Google: Sie wurden als "Favorite Places" besonders oft von Google-Nutzern gesucht. Damit das so bleibt, gibt es für die Geschäfte einen Aufkleber mit QR-Code fürs Schaufenster.
undefined

Lufthansa bringt Breitbandinternet an Bord (Update)

Breitbandiger Nachfolger von Connexion by Boeing am Start. Nach der Einstellung von Connexion by Boeing wagt die Lufthansa zusammen mit Panasonic einen neuen Anlauf für Internet im Flugzeug. Ein breitbandiger Nachfolger für den Onboard-Internetservice könnte heute angekündigt werden.

Lufthansa: Computerprobleme legen Teile der Flotte lahm (U.)

Wegen Problemen mit dem Check-in-System lassen sich Sitze nicht immer verteilen. Die Lufthansa hat derzeit massive Schwierigkeiten, ihre Flüge abzufertigen. Das Computersystem, das für das Check-in-Prozedere verantwortlich ist, funktioniert nicht mehr. Das hat weltweite Auswirkungen und dürfte auch den Betrieb anderer Fluggesellschaften beeinflussen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Daten bei der Lufthansa waren unsicher (Update)

Unbefugte erhielten Zugriff auf Redaktionssystem einer Lufthansa-Seite. Auf einer Microsite der Lufthansa gab es ein Sicherheitsloch, über das Unbefugte an persönliche Daten gelangen konnten. Mittlerweile ist der Fehler korrigiert. Der Fall zeigt, wie wenig Wert Unternehmen auf die Absicherung von Daten legen, die von Kunden bereitgestellt wurden.
undefined

MS-FlightSim nimmt Kurs auf "Games for Windows Live"

Flugsimulation soll Bestandteil des MS-Onlinedienstes werden. Microsoft hat das Entwicklerstudio des Flight Simulator zwar geschlossen, will die legendäre Reihe aber in neuer Form fortsetzen: als Onlineprodukt. Details dazu sind bereits durchgesickert, die eingeschworene Community und viele unabhängige Entwickler sind wenig begeistert.

CASED: Deutsches Forschungscenter für IT-Sicherheit eröffnet

Institut hatte Sicherheitslücken beim DECT-Standard angemahnt. Das CASED, ein Forschungszentrum für IT-Sicherheit in Darmstadt, ist offiziell eröffnet worden. Das "Center for Advanced Security Research Darmstadt" legt Kompetenzen der TU Darmstadt, des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie und der Hochschule Darmstadt zusammen.

Telekom-Schnüffeleien ohne Grenzen

Unter den 55 Betroffenen sind 22 Betriebsräte. Die Spitzelaffäre der Deutschen Telekom könnte noch weit größere Ausmaße annehmen als bislang bekannt. Bei den Bemühungen, die firmeninternen Quellen eines Journalisten auszuspähen, sind offenbar alle Dämme gebrochen. Sogar die Kinder zweier Aufsichtsräte des Unternehmens gerieten ins Visier.

Airbus darf Technik für Handytelefonie in Flugzeuge einbauen

Telefonate und mobile Internetnutzung im EU-Luftraum genehmigt. Die Europäische Luftfahrtsicherheitsbehörde hat Airbus erlaubt, Flugzeuge mit Sendetechnik für Mobiltelefonie auszustatten. In allen Airbus-Modellen mit Mittelgang dürfen nun Handysysteme eingebaut werden, die das Telefonieren, das Senden und Empfangen von E-Mails oder den mobilen Internetbesuch im Flugzeug ermöglichen.

Bespitzelungsaffäre: Sicherheitsfirma arbeitet auch für SAP

Control Risks bei großen deutschen Konzernen sehr gefragt. Das in die Telekom-Bespitzelungsaffäre verwickelte Berliner Sicherheitsunternehmen Control Risks Group (CRG) ist auch für den Softwarekonzern SAP tätig. Ein SAP-Sprecher erklärte: "Control Risks arbeitet mit SAP zusammen." CRG ist ein weltweit tätiges Sicherheitsunternehmen, dem die Deutsche Telekom einen Bespitzelungsauftrag erteilt haben soll.

EU gibt grünes Licht für Handy-Telefonate im Flugzeug

Mobilfunknutzung für Flüge innerhalb der EU gestattet. Die EU-Kommission hat die technischen Vorgaben verabschiedet, damit Fluggesellschaften innerhalb der EU Mobiltelefonate in ihren Flugzeugen zulassen dürfen. Es wird allerdings wohl noch dauern, bis Netzbetreiber und Fluggesellschaften entsprechende Dienste bereitstellen.

Kontaktloses Bezahlen mit PayPass kommt nach Deutschland

Lufthansa gibt zusammen mit Mastercard neue Kreditkarten aus. Die Lufthansa bringt mit der "Miles & More Credit Card" als erstes Unternehmen in Deutschland eine Kreditkarte mit MasterCards kontaktlosem Bezahlsystem PayPass auf den Markt. Das System ermöglicht die Bezahlung von kleinen Beträgen bis 25,- Euro ohne PIN-Eingabe oder Unterschrift auf der Quittung.

O2 mit "Meilen" für Vieltelefonierer

Kundenbindung lockt mit Rabatten und subventionierten Handys. O2 will Ende Mai 2007 ein Kundenbindungsprogramm für Vieltelefonierer starten. Bei dem Programm namens O2 Premium soll Vertragskunden mit besonders vielen Telefonminuten der Premium-Status verliehen werden. Damit gehen ähnlich wie beim Miles-&-More-Programm der Lufthansa zusätzliche Vorteile einher wie zum Beispiel eine eigene Premium-Hotline oder Rabatte in der O2 Bonuswelt.

IBM übernimmt Softek

Speichermanagement-Lösungen gehen an IBM. IBM hat mit Softek einen auf das Speichermanagement spezialisierten Softwarehersteller übernommen. IBM und Softek hatten schon vor Jahren ein OEM-Abkommen geschlossen. Nun soll das Unternehmen in IBMs Unternehmensstruktur eingegliedert werden.

Lufthansa führt elektronische Bordkarte ein

Nach dem elektronischen Ticket nun der Bordpass zum Selbstdruck. Die Lufthansa führt auf einigen Inlandsflügen in Deutschland die selbst ausdruckbare Bordkarte ein. Schon seit dem Jahr 2000 gibt es zwar das elektronische Ticket, die Erstellung der Bordkarte jedoch hatte die Luftfahrtgesellschaft bislang noch nicht aus der Hand gegeben.

T-Mobile senkt Preis für BlackBerry-Tarif

BlackBerry Webmail - Preisreduktion soll Privatkunden locken. Mit einer Preissenkung will T-Mobile den Push-E-Mail-Dienst BlackBerry Webmail vor allem Privatpersonen schmackhaft machen. Der Dienst liefert E-Mails per Push-Verfahren auf BlackBerry-kompatible Endgeräte und erlaubt die mobile E-Mail-Nutzung. Die monatliche Grundgebühr des Dienstes sinkt um rund 7,50 Euro.

Internet im Flugzeug - Connexion by Boeing in Gefahr?

Wall Street Journal berichtet von Verkaufsverhandlungen und möglichem Ende. Laut eines Berichts des Wall Street Journal könnte der von der Boeing-Tochter Connexion by Boeing betriebene Internetzugang für Flugzeugpassagiere vor dem Aus stehen. Derzeit suche der Konzern aber noch nach einem Käufer für den seit der Gründung im Jahr 2000 nicht profitablen Dienst, so die Zeitung unter Berufung auf "mit der Situation vertraute" Insider.
undefined

Kino der Zukunft - 5.000 x 2.000 Pixel mit deutscher Technik

Aktueller Entwicklungsstand des Projekts CineVision 2006 gezeigt. Im Rahmen der Fußballweltmeisterschaft präsentierten das Erlanger Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen, der Kamerahersteller ARRI und der Kinoprojektoren-Hersteller Kinoton ihre Version vom Kino der Zukunft. Bei Auflösungen bis hoch zu 5.000 x 2.000 Pixeln, guter Farbqualität und neuen Ideen für die Rolle der Lichtspielhäuser soll dem HD-Heimkino Konkurrenz gemacht werden.
undefined

Urteil: Online-Protest ist weder Gewalt noch Nötigung

Lufthansa AG unterliegt in Klage gegen Online-Demonstration. Nach fünf Jahren gerichtlichen Auseinandersetzungen um eine im Jahr 2001 geführte "Online-Demo" hat die zwischenzeitlich siegreiche Fluggesellschaft Lufthansa nun doch eine Schlappe vor dem Oberlandesgerichts (OLG) Frankfurt am Main in Kauf nehmen müssen. Nachdem ein Amtsgericht sich zuvor der Lufthansa-Argumentation anschloss, revidierte das OLG das fragwürdige Urteil. Die Online-Demonstration sei weder Gewalt, Nötigung oder "Drohung mit einem empfindlichen Übel" gewesen.

Connexion by Boeing bietet Internet-TV an

Flatrate-Preise werden gesenkt. Der Inflight-Internetdienst Connexion by Boeing bietet ab dem 23. Januar 2006 auch Fernsehsendungen an. Das empfangbare TV-Programm besteht aus den Sendern BBC World, EuroNews, Eurosportnews, CNBC und MSNBC. Zudem wurde die Preisstruktur überarbeitet und die Flatrate verbilligt.

22C3: Use more bandwidth!

Europäischer Hackerkongress in Berlin geht zu Ende. Am Freitagabend ging der 22. Chaos Communication Congress zu Ende - ohne nennenswerte Zwischenfälle. Bevor die letzten der ca. 3.000 Besucher das Berliner Kongresszentrum verließen, wagten die Hacker noch einen Blick in die Glaskugel, um die Sicherheitsalbträume für 2006 vorherzusagen.

Bundestagswahl digital: Hamburg testet digitales Kreuzchen

Wahlberechtigte können in zwei Wahllokalen zusätzlich freiwillig digital wählen. Wie Hamburgs Landeswahlleiter Willi Beiß mitteilte, will man die anstehende Bundestagswahl 2005 nutzen, um in einem Pilotverfahren in zwei Wahllokalen den Wahlberechtigten die Möglichkeit zu geben, ihre Stimme auch digital abzugeben. Zum Einsatz kommt hierbei ein spezieller Stift der Firma Allpen sowie dafür markiertes Papier, mit dem die Kreuzchenposition nicht nur festgehalten, sondern auch im Stift gespeichert wird.

Lufthansa testet biometrischen Check-In

Boarding per Fingerabdruck soll ab 2006 auch mit Passagieren getestet werden. Rund 400 Lufthansa-Mitarbeiter testen ab sofort am Frankfurter Flughafen Check-In- und Boarding-Vorgänge per Fingerabdruck. Die Lufthansa hofft, die Abwicklungsprozesse am Flughafen per Biometrie sicherer, schneller und effizienter gestalten zu können und will mit dem Test erste Erfahrungswerte sammeln.

Geldstrafe für Online-Demonstration gegen die Lufthansa

Amtsgericht sah Tatbestand der Nötigung erfüllt. Die Online-Demonstration gegen die Lufthansa endete am Freitag, den 1. Juli 2005, mit einer Geldstrafe für die Initiatoren. Diese hatten als Protest gegen die Abschiebeflüge der Lufthansa dazu aufgerufen, "online" zu demonstrieren und so die Webseite der Lufthansa lahm zu legen.

Handy-Telefonate sollen ab 2006 auf Flügen erlaubt sein

Widerstand von Terrorfahndern. Im kommenden Jahr sollen Passagiere während Flugreisen mit ihren eigenen Handys telefonieren können. Nach Informationen des Nachrichtenmagazins Focus soll eine Verordnung des Luftfahrt-Bundesamts, die bislang Handy-Gespräche auf Flügen verbietet, im Herbst geändert werden.

Internet im Flugzeug - in Zukunft auch bei Austrian Airlines

Vertrag mit Connexion by Boeing abgeschlossen. Mit der österreichischen Fluggesellschaft Austrian Airlines hat Connexion by Boeing einen weiteren Partner für seinen satellitengestützten Internetzugang gewonnen. Bisher war der Service nur auf einigen wenigen Langstreckenflügen von Lufthansa, SAS, Japan Airlines, ANA und Singapore Airlines verfügbar.

OTRS-Geschäftsführer startet neues Unternehmen (Update)

Amooma soll sich mit aktuellen Hype-Themen beschäftigen. Der Miterfinder des Open-Source-Ticket-Systems OTRS und Geschäftsführer der OTRS GmbH, Stefan Wintermeyer, verlässt das Unternehmen und gründet in diesen Tagen eine neue Firma, die sich wieder im Open-Source-Umfeld bewegt und frische Ideen zu aktuellen Hype-Themen realisieren soll.

Connexion by Boeing - Ab Herbst 2005 per Schiff ins Internet

Preisgestaltung des satellitengestützten Internetdienstes bekannt gegeben. Der Boeing-Geschäftsbereich Connexion by Boeing bietet bereits auf einigen Fluglinien Internetverbindungen per Satellit an. Im Herbst 2005 startet das Angebot auch für die Schifffahrt mit einem eigenen Preisschema, das nun vorgestellt wurde.

Online-Buchungen bei Lufthansa werden günstiger

Absenkung der Buchungsgebühren auf lufthansa.com. Wie viele andere Fluggesellschaften vergünstigt nun auch die Lufthansa die Buchungen von Tickets über das Internet. Die so genannte Ticket Service Charge für Online-Buchungen ist nun deutlich günstiger als bei anderen Buchungskanälen.

WLAN-Roaming-Abkommen zwischen O2 und Vodafone

Kunden der Mobilfunker können bald auch Hotspots des Konkurrenten nutzen. Vodafone und O2 Germany wollen bei WLAN zusammenarbeiten, ab März 2005 sollen Kunden der Unternehmen auch die WLAN-Hotspots des jeweils anderen Netzbetreibers in Deutschland nutzen können. Die Kunden zahlen jeweils die WLAN-Gebühren dabei über ihre eigene Mobilfunkrechnung, eine zusätzliche Roaming-Gebühr fällt dabei nicht an.

Lufthansa-Passagiere dürfen an Bord telefonieren

Die endgültige Entscheidung verbleibt beim Flugkapitän. Flugzeugpassagiere an Bord von Lufthansa-Maschinen dürfen neuerdings mobil telefonieren. Konzernsprecher Michael Lamberty sagte dem Nachrichtenmagazin Focus, Handy-Gespräche seien erlaubt, während der Flieger am Boden steht. Dies war vorher nicht der Fall.

Lufthansa: Internet per WLAN im Flugzeug

Kommerzieller Start von Connexion by Boeing ab 17. Mai bei Lufthansa. Die Lufthansa will ihren Passagieren auf dem Flug LH452 am 17. Mai 2004 von München nach Los Angeles erstmals einen WLAN-basierten Internetzugang im Flugzeug anbieten. Dabei arbeitet die Lufthansa mit Connexion by Boeing zusammen, die den eigentlichen Internetzugang bereitstellen.

T-Mobile schließt WLAN-Pakt in den USA

T-Mobile darf iPass-Netz mitbenutzen. T-Mobile USA und das amerikanische Unternehmen iPass haben vereinbart, dass T-Mobile sämtliche iPass Wi-Fi-Hotspots in den USA nutzen darf. Damit sollen Firmen über den iPassConnect-Client auch auf das T-Mobile-HotSpot-Netz in den USA zugreifen können.

Zerrissene Stasi-Akten werden per Rechner rekonstruiert

Mühevolle Rekonstruktion mit eigens entwickelter Software. Im Berliner Ministerium für Staatssicherheit und seinen Bezirksverwaltungen lief in den Zeiten der Wende eine beispiellose Aktion. Zwischen Herbst 1989 und Januar 1990 wurden dort systematisch Akten vorvernichtet. Weil die Reißwölfe ausfielen, konnte ein Teil der Unterlagen nur per Hand zerrissen werden. Das Ergebnis: 16.000 Säcke voll mit Papierschnipseln, die erhalten geblieben sind. Nun sollen die Fragmente mit Computerhilfe automatisiert wieder zusammengesetzt werden.

Kommerzieller Support für freies Trouble Ticket System OTRS

Software bereits bei zahlreichen großen Unternehmen im Einsatz. Einige der Hauptentwickler des Open Source Trouble Ticket Systems OTRS haben jetzt die OTRS GmbH gegründet, um kommerziellen Support und Consulting-Dienstleistungen rund um die OS-Software anzubieten. Das OTRS wird seit Jahren von zahlreichen Unternehmen im Support-Bereich eingesetzt.

Lufthansa ermöglicht Check-in per SMS

Neue Lufthansa-SMS-Services machen Fliegen noch einfacher und bequemer. Neben diversen Informationsdiensten via SMS bietet die Lufthansa Kunden nun auch die Möglichkeit, per SMS einzuchecken. Allerdings steht der Dienst derzeit nur Vielfliegern zur Verfügung.

PhPepperShop v.1.4 mit neuen Funktionen

Schweizer-Shop-Software unterstützt nun auch Kreditkartenzahlungen. Der ursprünglich von José Fontanil und Reto Glanzmann an der "Zürcher Hochschule Winterthur" im Rahmen einer Diplomarbeit entwickelte Online-Shop PhPepperShop ist jetzt in der Version 1.4 erschienen. Die neue Version wartet unter anderem mit einer neuen Suchmaschinenindizierung auf, die dafür sorgen soll, dass alle Artikel auch via Google gut gefunden werden, trotz der Verwendung von Frames.

Lufthansa: Langstreckenflugzeuge bekommen Breitband-Internet

Vertrag mit Connexion by Boeing über Ausrüstung aller Langstreckenflugzeuge. Die Lufthansa will ihre gesamte Langstreckenflotte mit Breitband-Internet ausstatten. Wolfgang Mayrhuber, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Deutschen Lufthansa AG, und Scott Carson, Präsident Connexion by Boeing, unterzeichneten in Frankfurt eine entsprechende Übereinkunft. Der Vertrag sieht vor, von Beginn 2004 an sukzessive alle rund 80 Langstreckenflugzeuge der Typen Boeing 747-400 sowie Airbus A340 und A330 auszustatten.

Neue Börse für IT-Services ist mit 1.500 Firmen gestartet

Skill Portal für mehr Markttransparenz. Eine neue Börse für Dienstleistungen in der Informationstechnologie (IT) hat am 13. Mai mit 1.500 notierten Unternehmen den Betrieb aufgenommen. Prominenteste Vertreter an der neuen Dienstleistungsbörse sind die Deutsche Lufthansa und die Deutsche Bahn. Über die Börse sollen Anbieter und Nachfrager von IT-Services über ein Online-Parkett im Internet zusammenfinden. Als typische Dienstleistungen, die an der neuen Börse gehandelt werden, nannte Börsenvorstand Manfred Tubach Beratung, Projektabwicklung, Programmierung, Systemintegration, Wartung und Schulung.

Amadeus beteiligt sich an Reisebüro Opodo

Reisebüro-Technologieausstatter kauft Minderheitsbeteiligung. Amadeus, ein Anbieter von Technologien für die Reisebranche, beteiligt sich an dem Online-Reisebüro Opodo. Durch den Vertrag im Wert von 49 Millionen Euro, der nun unterzeichnet wurde, erhält Amadeus eine Beteiligung in Höhe von 16,67 Prozent an Opodo.
undefined

Vodafone plant WLAN-Ausbau in Deutschland

WLAN-Tarife für Deutschland und Ausland stehen fest. Vodafone gab auf der CeBIT 2003 bekannt, dass man in Deutschland weitere WLAN-Hotspots errichten und damit das WLAN-Netzwerk ausbauen will. Diese Hotspots für den drahtlosen Internet-Zugang werden vor allem in Flughäfen, Hotels und auf Messen eingerichtet.

Großunternehmen verlangen einheitliche E-Commerce-Standards

Uneinheitliche Standards führen zu hohen Prozesskosten. In Frankfurt ist der European Content Club (ECC) gegründet worden. Das Ziel: E-Business (B2B) soll in Europa durch einheitliche elektronische Standardisierung gefördert und rationalisiert werden. Gründungsmitglieder des ECC sind Deutsche Lufthansa AG, Deutsche Bahn AG, Deutsche Telekom AG, Deutsche Post AG, Bayer AG, Bertelsmann AG, Schering, infraserv chemfidence GmbH und arcelor. Weitere Großunternehmen sollen folgen. Das Dach des ECC bilden der Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME), Frankfurt, und Fraunhofer IAO, Stuttgart.