Flynet

Lufthansa mit Akzeptanz von Onboard-Internet zufrieden

Onboard-Internet wird bei der Lufthansa gut angenommen. Auch nach dem Ende der kostenlosen Testphase sei das Interesse der Fluggäste groß, sagt die Lufthansa - nicht jedoch, wie viele Internetnutzer monatlich an Bord aktiv waren.

Artikel veröffentlicht am ,
(Bild: Lufthansa)
(Bild: Lufthansa)

Die Lufthansa ist mit der Akzeptanz ihrer neuen Internetzugänge auf Interkontinentalflügen zufrieden. "Seit Einführung von Lufthansa Flynet im Dezember 2010 nutzen viele Langstreckengäste auf ihrem Flug in die USA den neuen Service", gab das Unternehmen am 22. Februar 2011 bekannt. Auch nach dem Ende der kostenlosen Einführungsphase werde der WLAN-Service im Flugzeug weiter intensiv genutzt, erklärte die Deutsche Telekom, die die Zugänge zusammen mit Panasonic Avionics bereitstellt.

Durchschnittlich wurde pro Flug ein Datenvolumen von circa 2,35 GByte herunter und 250 MByte heraufgeladen, rechnete die Telekom vor. Angaben zur Zahl der Nutzer legten Lufthansa und Telekom auf Anfrage von Golem.de jedoch nicht vor. Im Dezember 2006 hatte die Lufthansa ihr Internetangebot im Flugzeug nach knapp drei Jahren eingestellt, weil der Betreiber Connexion by Boeing den Betrieb beendet hatte. Monatlich waren nach Unternehmensangaben rund 30.000 Internetnutzer an Bord aktiv gewesen. Zuletzt verfügte Lufthansa über 69 Langstreckenflugzeuge, die für Flynet ausgestattet waren.

Die Lufthansa sieht sich angesichts von aktuell 17 mit Lufthansa Flynet ausgestatteten Langstreckenflugzeugen gegenwärtig sehr gut im Zeitplan. Flynet soll bis Ende 2011 auf fast dem gesamten Langstreckennetz der Lufthansa angeboten werden. Christian Körfgen, Leiter Produktmanagement und Innovationen bei der Lufthansa: "Damit verfügen zwei Monate nach Einführung schon fast 20 Prozent der Langstreckenflotte über den Service." Demnächst soll zusätzlich auch die Datenkommunikation an Bord nach den Mobiltelefonstandards GSM und GPRS möglich sein. Telefonie mit Mobiltelefonen soll jedoch auch weiterhin an Bord von Lufthansa-Flugzeugen unterbleiben.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Gegen Netflix
Die ARD braucht nicht mehr Technik, sondern andere Inhalte!

Der ARD-Vorsitzende will hunderte Millionen für Streaming-Technik ausgeben - von Inhalten ist keine Rede. Dabei braucht es die, um neue Zielgruppen zu gewinnen.
Ein IMHO von Tobias Költzsch und Sebastian Grüner

Gegen Netflix: Die ARD braucht nicht mehr Technik, sondern andere Inhalte!
Artikel
  1. Schneller als SSDs: Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde
    Schneller als SSDs
    Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde

    Schneller als SSDs und unendlich oft beschreibbar: Das verspricht ein Speichermedium, das RAM-Chips nutzt, aber über NVMe angesprochen wird.

  2. Spiele statt Serien: Netflix will ein Spiel für jeden Abonnenten
    Spiele statt Serien
    Netflix will ein Spiel für jeden Abonnenten

    Smartphone-Flirts bei Too Hot To Handle, ein neues Assassin's Creed und Multiplayer-Action zu einer noch geheimen Serie: Netflix will Spiele ernster nehmen.
    Von Daniel Ziegener

  3. Morris Chang: TSMC-Gründer erklärt Globalisierung im Chipsektor für tot
    Morris Chang
    TSMC-Gründer erklärt Globalisierung im Chipsektor für tot

    Der ehemalige CEO des Halbleiterproduzenten TSMC geht davon aus, dass die Preise dadurch steigen werden. Taiwan steht vor einem Dilemma.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Amazon Coupon-Party • MindStar: MSI RTX 4080 -100€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Sandisk MicroSDXC 256GB -69% • Neue Wochendeals bei Media Markt • Bosch Professional-Rabatte • Otto Oster-Angebote • 38-GB-Allnet-Flat 12,99€/Monat • Meta Quest Pro 1.199€ • [Werbung]
    •  /