Flynet
Lufthansa mit Akzeptanz von Onboard-Internet zufrieden
Onboard-Internet wird bei der Lufthansa gut angenommen. Auch nach dem Ende der kostenlosen Testphase sei das Interesse der Fluggäste groß, sagt die Lufthansa - nicht jedoch, wie viele Internetnutzer monatlich an Bord aktiv waren.

Die Lufthansa ist mit der Akzeptanz ihrer neuen Internetzugänge auf Interkontinentalflügen zufrieden. "Seit Einführung von Lufthansa Flynet im Dezember 2010 nutzen viele Langstreckengäste auf ihrem Flug in die USA den neuen Service", gab das Unternehmen am 22. Februar 2011 bekannt. Auch nach dem Ende der kostenlosen Einführungsphase werde der WLAN-Service im Flugzeug weiter intensiv genutzt, erklärte die Deutsche Telekom, die die Zugänge zusammen mit Panasonic Avionics bereitstellt.
Durchschnittlich wurde pro Flug ein Datenvolumen von circa 2,35 GByte herunter und 250 MByte heraufgeladen, rechnete die Telekom vor. Angaben zur Zahl der Nutzer legten Lufthansa und Telekom auf Anfrage von Golem.de jedoch nicht vor. Im Dezember 2006 hatte die Lufthansa ihr Internetangebot im Flugzeug nach knapp drei Jahren eingestellt, weil der Betreiber Connexion by Boeing den Betrieb beendet hatte. Monatlich waren nach Unternehmensangaben rund 30.000 Internetnutzer an Bord aktiv gewesen. Zuletzt verfügte Lufthansa über 69 Langstreckenflugzeuge, die für Flynet ausgestattet waren.
Die Lufthansa sieht sich angesichts von aktuell 17 mit Lufthansa Flynet ausgestatteten Langstreckenflugzeugen gegenwärtig sehr gut im Zeitplan. Flynet soll bis Ende 2011 auf fast dem gesamten Langstreckennetz der Lufthansa angeboten werden. Christian Körfgen, Leiter Produktmanagement und Innovationen bei der Lufthansa: "Damit verfügen zwei Monate nach Einführung schon fast 20 Prozent der Langstreckenflotte über den Service." Demnächst soll zusätzlich auch die Datenkommunikation an Bord nach den Mobiltelefonstandards GSM und GPRS möglich sein. Telefonie mit Mobiltelefonen soll jedoch auch weiterhin an Bord von Lufthansa-Flugzeugen unterbleiben.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Wie alles ist auch die Schallausbreitungsgeschwindigkeit relativ zum Referenzrahmen...
Naja 1 Mbit upstream ist nicht sonderlich viel..wenns 20 Passagiere oder mehr benutzen...