Ruhebedürftig
Deutsche gegen Handynutzung und Internet im Flugzeug
Mobiltelefonie an Bord von Flugzeugen nervt die meisten Menschen in Deutschland. Nur zehn Prozent befürworten SMS und die Internetnutzung an Bord.

Die Mehrheit der Deutschen ist weiterhin gegen die Nutzung von Mobiltelefonen in Flugzeugen. Das ergab eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Aris für den IT-Branchenverband Bitkom im Januar 2011. 55 Prozent der Menschen sind demnach gegen Mobiltelefonie an Bord von Flugzeugen, weil sie sich in ihrer Ruhe gestört fühlen. Bei einer ähnlichen Umfrage vor drei Jahren waren 60 Prozent gegen die Handynutzung im Flieger.
Nur 19 Prozent sind gegen jede Einschränkung für Mobiltelefone im Flugzeug. 15 Prozent der Befragten wollen mobile Telefonie zumindest in abgetrennten Bereichen erlauben. Zehn Prozent der Befragten befürworten nur SMS und die Internetnutzung an Bord. Die Ablehnung der Handynutzung wächst dabei mit dem Alter der Befragten: Ab 50 Jahren ist eine deutliche Mehrheit dagegen, doch auch Jüngere befürworten die Nutzung nur mit Einschränkungen.
Im Dezember 2010 startete die Lufthansa auf ausgewählten Nordatlantikrouten eine Internetversorgung im Flugzeug. Bis Ende Januar 2011 bleibt Flynet für alle Passagiere noch kostenfrei. Bis Jahresende soll das WLAN an Bord fast auf das gesamte interkontinentale Streckennetz der Lufthansa ausgeweitet werden, erklärte der Luftfahrtkonzern. Ab 2011 soll zusätzlich auch die Datenkommunikation an Bord mit GSM und GPRS möglich sein. Die Telefonie will der Konzern in der Kabine aus Ruhegründen aber blockieren. Im Dezember 2006 hatte die Lufthansa ihr Internetangebot in Flugzeugen nach knapp drei Jahren eingestellt, weil der Betreiber Connexion by Boeing den Betrieb beendet hatte. Monatlich waren nach Unternehmensangaben bei der Lufthansa rund 30.000 Internetnutzer an Bord aktiv.
Im November 2010 kündigte Air Berlin einen drahtlosen Internetzugang an Bord von Langstreckenflügen an. Wann die zweitgrößte deutsche Fluggesellschaft mit dem Angebot startet, ist jedoch weiter unklar.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Wohl war. Und für nervige Handymusik braucht es wiederum kein Internet.
Ich check nichts, wieso ein Laptop und Ohrhorer nervig sein sollen. Außerdem fallen...
Ja genau. In einem Jutesack, der an den Flügeln an einem Haken befestigt werden kann...
Bei kleinen Cessnas dürfte das auch heute noch gehen, sofern keine automatische...
Klar, ich sing auch immer "Schwarzbraun ist die Haselnuss" wenn ich in der S-Bahn sitze...