Ein Lkw, der wie ein Bus oder eine Tram an einer Oberleitung Strom zapft und seine Akkus auflädt, wäre eine Lösung für das Reichweitenproblem. Daimler testet in dem Projekt eWayBW, ob dies auch stimmt und schickt einen rein akkubetrieben Lkw als Konkurrenten auf die Teststrecke.
Volvo hat den Elektrolastwagen FL Electric vorgestellt, der mit verschiedenen Akkupacks mit einer Kapazität zwischen 100 und 300 kWh ausgestattet werden kann. Der 16-Tonner soll eine Reichweite von bis zu 300 km erreichen und ab nächstem Jahr verkauft werden.
Die Deutsche Post entwickelt eigene Elektroautos der Marke Streetscooter, die nun erstmals über Ford in Deutschland erhältlich sind. Zum Start werden der Work und der Work L verkauft und gewartet.
Die Autobahnen sollen sauberer werden durch elektrische Antriebe. Lkw mit großen Akkus auszustatten, ist jedoch teuer und geht zulasten der Transportkapazität. Oberleitungen sollen die Fahrzeuge mit Strom versorgen. In Schweden läuft bereits ein Pilotprojekt für einen solchen E-Highway.
Ein Bericht von Werner Pluta
Kreisel Electric hat ein Feuerwehreinsatzfahrzeug mit Elektroantrieb vorgestellt. Die Basis bildet die Karosserie eines Mercedes Sprinter, die vom Fahrzeughersteller Rosenbauer verwendet wurde, um ein Einsatzfahrzeug daraus zu machen. Kreisel sorgte für die Elektrifizierung.
Die Elektromobilität im Lkw-Bereich schreitet schneller voran als im Bereich Pkw. MAN hat einen Elektrotransporter angekündigt, der schon im Juli 2018 in die Serienfertigung gehen soll.
United Parcel Service (UPS) baut einen eigenen Elektrolieferwagen zur Paketzustellung. Auch die Deutsche Post ist so verfahren, allerdings bereits vor einigen Jahren.
Mercedes-Benz eActros nennt Daimler seinen neuen Lkw, der rein elektrisch fahren soll. Das Fahrzeug wird laut Unternehmen 2018 in den Kundeneinsatz gehen. Die Reichweite von bis zu 200 km macht das Fahrzeug für den Verteilerverkehr sinnvoll einsetzbar.
Daimler-Trucks-Vorstand Martin Daum hat sich pessimistisch über autonome Lkw geäußert - und das, obwohl sein Unternehmen in diesem Bereich viel forscht, unter anderem in Deutschland.
Elon Musk hat vor Investoren angekündigt, dass in vier Jahren 100.000 Tesla- Elektrosattelschlepper pro Jahr verkauft werden könnten.
Der Fahrer war nur zur Sicherheit dabei: Ein vom US-Unternehmen Embark umgebauter Truck hat die USA autonom durchquert.
Teslas Kunden scheinen sich am Bau der Ladestationen beteiligen zu müssen, mit denen die Elektro-Lkw geladen werden. Tesla soll mit Anheuser-Busch, Pepsi Co und United Parcel Service vor Ort Ladestationen an ihren Standorten bauen.
Schon 2019 will auch Renault einen LKW mit Elektroantrieb in Serie fertigen. Das Unternehmen forscht seit etwa zehn Jahren an der Technik, die besonders leise sein soll.
Um die Großstädter nicht zu stören, will Volvo Elektro-Lkw einsetzen, die zudem vornehmlich in der Nacht in die Städte fahren sollen. Ab 2019 sollen sie verkauft werden.
Weiterer Rekordauftrag für Teslas Elektrolastwagen: Der Paketzusteller UPS hat 125 Tesla Semi vorbestellt und betriebe demnach die größte Flotte dieser Fahrzeuge. Auch andere Unternehmen wollen gleich mehrere Dutzend der Sattelschlepper fahren.
Daimler will es Tesla und anderen Herstellern gleichmachen und liefert nun die ersten Fuso eCanter aus. Diese Elektro-Lkw sollen die Lücke zwischen Sattelzugmaschinen und leichten Lastwagen schließen. Die Fahrzeuge werden in Berlin unterwegs sein.
Der US-Hersteller Thor Trucks will noch vor Tesla einen Elektro-Lkw auf den Markt bringen. Allerdings ist das Fahrzeug teuer und hat nur eine geringe Reichweite.
Tesla kann sich über volle Auftragsbücher für seinen Elektro-Lkw freuen. Nun hat der Hersteller einen Auftrag über 100 Elektrolaster von Pepsi erhalten. Damit führe jeder hundertste Lkw des Unternehmens künftig elektrisch.
Die Vorstellung des Tesla-Sattelschleppers mit Elektroantrieb hat auch DHL wachgerüttelt, die zehn Exemplare des Fahrzeugs bestellt haben und diese auf dem US-Markt testen wollen. Tesla verspricht geringere Betriebskosten als bei einem herkömmlich angetriebenen Sattelschlepper.
Es muss nicht immer ein Streetscooter sein: Ein Fahrzeugbauer an der Mosel rüstet konventionelle Diesel-Lkw auf Elektroantrieb um. Golem.de hat sich die automobile Herztransplantation angeschaut.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Günstiger als erwartet: Tesla nimmt Reservierungen für den elektrisch angetriebenen Sattelschlepper entgegen. Der Preis ist niedriger als manche Experten erwartet hatten.
So viele Reservierungen wie beim Tesla Model 3 waren es nicht. Aber auch für seinen elektrischen Sattelschlepper hat Tesla unmittelbar nach der Präsentation die ersten Abnehmer gefunden.
Tesla hat seinen ersten Lkw vorgestellt, der mit sogenannten Megachargern aufgeladen wird. Im Idealfall soll in einer halben Stunde eine Reichweite von 630 km nachgeladen werden. Der Fahrer sitzt zentral in der Zugmaschine, umgeben von zwei Touchscreens.
Der Paketdienstleister UPS will einen Teil seines Lastwagenfuhrparks, der bisher einen Dieselantrieb hat, auf Elektroantrieb umbauen lassen. Dabei werden keine neuen Fahrzeuge angeschafft, sondern bestehende auf ein neues Chassis gesetzt. Besonders interessant ist der Motor.
Erst das Tesla Model 3 und Puerto Rico: Tesla hatte die Präsentation seines Elektro-Sattelschleppers mehrfach verschoben. Jetzt hat der Elektroauto-Hersteller eine Einladung mit Teaser-Bild verschickt.
Mit einer Neuentwicklung von Ford sollen Fahrer im Lkw nicht mehr am Steuer einschlafen. Eine Basecap mit Sensoren soll erst akustisch, dann mit Licht und zu guter Letzt mit Vibrationen eingedöste Trucker wecken.
E-Fuso Vision One heißt Daimlers Prototyp eines Elektro-Lkw, der elf Tonnen Fracht etwa 350 Kilometer mit einer Akkuladung befördern kann. Tesla wollte seinen akkubetriebenen Lkw-Prototyp ursprünglich zum gleichen Zeitpunkt vorstellen.
Wie fahrerlose Schneeräumfahrzeuge funktionieren könnten, haben Mercedes Benz und der Flughafenbetreiber Fraport gezeigt. Die Spezialfahrzeuge können Flugfelder ohne menschliche Hilfe von Schnee und Eis befreien.
Kein Krach, kein Gestank: Toyota hat einen Brennstoffzellen-Sattelschlepper gebaut. Nach einem mehrmonatigen Testprogramm wird das Fahrzeug in Los Angeles im regulären Lastverkehr unterwegs sein.
Nicht nur elektrisch, sondern auch autonom: Die Deutsche Post treibt die Entwicklung eigener Lieferwagen mit dem Zulieferer ZF und dem Chiphersteller Nvidia voran.
Tesla-Chef Elon Musk hat die Vorstellung seines Sattelschleppers mit Elektroantrieb erneut verschoben - auf November. Zu groß seien die Probleme beim Model 3 und die Bemühungen, Puerto Rico zu helfen.
Surus ist ein geländegängiges Fahrgestell mit Elektromotoren und einer autonomen Fahrfunktion von General Motors. Die Plattform wird mit Brennstoffzellen betrieben und kann nicht nur ihre Akkus laden, sondern auch als Aggregat dienen. Die Reichweite soll bei bis zu 640 km liegen.
Rot, eckig und elegant: So sieht der leichte Lastkraftwagen von Arrival aus, den die britische Post derzeit in London testet. Das Fahrzeug, das ein wenig an das Design der Doppeldeckerbusse erinnert, verfügt über einen Reichweitenverlängerer, um den Akku wieder aufzuladen.
Volkswagen will mit dem US-Hersteller Navistar nun auch einen elektrisch angetriebenen Lkw für kürzere Distanzen entwickeln. Bis das Fahrzeug auf die Straße kommt, wird es aber noch dauern.
Daimler will mit Lastkraftwagen auf einigen US-Highways das Platooning-Verfahren testen, bei dem die schweren Fahrzeuge wie mit einem unsichtbaren Seil gekoppelt fahren. Das soll Kraftstoff sparen und die Fahrer entlasten. Auf Autofahrer könnten die Konvois beängstigend wirken.
Leise Gütertransporte durch die Stadt: Der US-Motorenhersteller Cummins Engines hat einen Sattelschlepper mit Elektroantrieb und relativ kurzer Reichweite vorgestellt.
Teslas Sattelschlepper mit Elektroantrieb eignet sich nur für Kurzstrecken. Das Fahrzeug, das im September 2017 vorgestellt werden soll, kann nach einem Bericht nur etwa 320 bis 480 km weit kommen, bevor seine Akkus geladen werden müssen. Angeblich soll das Fahrzeug auch autonom fahren können.
Das aCar soll das sogenannte Afrika-Auto werden. Die Mischung aus Geländewagen und Nutzfahrzeug wird rein elektrisch angetrieben, soll auf die Gegebenheiten in Afrika zugeschnitten sein und später dort auch produziert werden. Das aCar fährt 80 km weit.
Die Deutsche Post und ihre Tochter Streetscooter haben zusammen mit Ford den Work XL gebaut. Das Elektrofahrzeug ist ein Lieferwagen auf Basis des Ford Transits, der bis zu 200 km mit einer Akkuladung fährt. Die ersten Vorserienmodelle sind jetzt vorgestellt worden.
An der Ausschreibung für den Betrieb des deutschen Lkw-Mautsystems will sich Daimler laut einem Medienbericht nicht mehr beteiligen. Die Deutsche Telekom soll derweil weiterhin Interesse zeigen.
Siemens baut auf einem Autobahnabschnitt eine Oberleitung für Laster. Das Pilotprojekt mit den Elektrotrucks startet im kommenden Jahr.
Chanje ist ein neuer Elektro-Lkw-Hersteller aus den USA, der mit dem V8070 einen Lieferwagen mit 160 km Reichweite und einer Transportkapazität von 2,8 Tonnen anbietet. Zu den Unternehmensgründern gehören mehrere Ex-Tesla-Mitarbeiter.
Tesla bereitet offensichtlich Testfahrten für seinen Elektro-Lkw vor, der im September vorgestellt werden soll. Das Unternehmen verhandelt mit der Verkehrsbehörde des US-Bundesstaates Nevada über autonomes Fahren und Platooning.
Der Truck soll autonom werden: Waymo will dem Lkw das Fahren ohne Fahrer beibringen. Die Alphabet-Tochter sammelt derzeit Daten dafür.
Hannover Messe 2017 Schluss mit Brummi: VW setzt künftig an zwei Standorten in Sachsen Elektro-Lkw für Transporte ein. Die beiden Trucks sind zudem mit Systemen für autonomes Fahren ausgestattet.
Amazon scheint Interesse an Lieferwagen zu haben, die selbstständig ihr Ziel finden können. Autonomes Fahren dürfte neben der Taxibranche auch den Lieferverkehr verändern.
Der neue US-Präsident Donald Trump will der größte Jobproduzent aller Zeiten werden. Da könnte es ihm in die Quere kommen, wenn Hunderttausende Fahrer durch autonome Autos ihren Job verlieren.
Lass mal das neuronale Netzwerk steuern: Das US-Unternehmen Embark hat ein System für autonomes Fahren für einen Truck entwickelt. Das System basiert auf Deep Learning.
MAN plant den Einstieg in den Elektro-Lkw-Markt und will zunächst Ende 2017 in Österreich entsprechende Fahrzeuge im Stadtgebiet testen. Mögliche Diesel-Fahrverbote umgeht der Lieferwagen.
UPS hat einen Lieferwagen mit einem beweglichen Dach ausgerüstet, unter dem sich der Hangar für eine Drohne befindet. Diese liefert Pakete aus und kehrt dann zum Truck zurück. Künftig könnte das System UPS viel Geld sparen.