Nach drei Jahren im Testbetrieb ist Mercedes' elektrischer Lkw serienreif.
Der Internetkonzern Amazon will in ein Startup für autonomes Fahren investieren.
Seit anderthalb Jahren fährt ein Lkw auf der A1 elektrisch an einer Oberleitung. Wir haben die Spedition besucht, die ihn einsetzt.
Ein Bericht von Werner Pluta
Die Berliner Stadtreinigung (BSR) wird künftig mit Wasserstoff-Müllwagen von Faun unterwegs sein. Zwei Fahrzeuge werden sofort eingesetzt, zwölf folgen.
Der Bundesdatenschutzbeauftragte sieht einen "Dammbruch". Die Daten der Lkw-Maut sollen als Beweismittel gegen Spediteure eingesetzt werden.
Der elektrische Lkw Tesla Semi wird in Australien nicht zugelassen. Tesla will deshalb, dass das Land seine Regeln ändert.
Der Elektro-Lkw-Hersteller Nikola verliert seinen Leiter der Brennstoffzellenentwicklung. Die Sparte ist der Kern des Geschäftsmodells.
Schwere Volvo-Lkw sollen künftig autonom unterwegs sein. Hilfe sucht sich Volvo bei Aurora, das sich Uber-Know-how gekauft hatte.
Für den Lieferverkehr hat Renault schon Lkw mit Elektroantrieb im Sortiment, doch nun wird auch der Baustellenverkehr elektrifiziert.
Der Verband der Automobilindustrie VDA führt ein Konsortium an, das Megawattladen für Nutzfahrzeuge ermöglichen will.
BorgWarner hat mit dem HVH 320 einen Elektromotor mit bis zu 400 kW Leistung vorgestellt, der für Lkw gedacht ist.
Citroën hat mit dem ë-Berlingo einen Elektrolieferwagen mit 275 km Reichweite vorgestellt, der bis zu 4,4 Kubikmeter Laderaum bietet.
Die Schweizerische Post macht bei einem großen Pilotprojekt zur Wasserstoff-Mobilität mit.
Workhorse soll 6.320 elektrische Lieferwagen bauen. Sie sollen Diesel-Lieferwagen im Lieferbetrieb auf der letzten Meile ersetzen.
Europas Lkw-Hersteller wollen den fossil betriebenen Verbrennungsmotor ab 2040 aufgeben und fordern teureren Diesel.
Sollten sich Wasserstoff-Lkw durchsetzen, sind leistungsfähige Tankstellen nötig, um die Betankung sicher und schnell zu machen.
Der E-Highway im Norden funktioniert weitgehend, wie er soll. Ob das Projekt die gewünschten Vorteile für die Umwelt bringt, lässt sich aber noch nicht sagen.
Bisher existieren die Tesla Semis nur als Prototypen, doch Firmenchef Elon Musk verspricht künftig eine Reichweite von 1.000 km.
Die Grünen fordern eine Einbaupflicht für Lkw-Abbiegeassistenten. Während die Koalition auf die EU setzt, wollen AfD und FDP die Radfahrer einschränken.
Bisher gibt es nur zwei Pilotprojekte mit Oberleitungen an Autobahnen. Aber die Bundesregierung plant, diese Form der Elektromobilität zu erweitern, um ihre Klimaziele zu erreichen.
Volvo-Trucks wird es ab 2021 in allen Kategorien auch als batterieelektrische Fahrzeuge geben, von 16 bis 44 Tonnen.
Nicht nur Lkw, auch Stromgeneratoren könnten mit den gemeinsam entwickelten Brennstoffzellen angetrieben werden.
In den kommenden Jahren will Daimler einen hochautomatisierten Sattelschlepper seiner Marke Freightliner in den USA auf den Markt bringen.
Wenn alle 250.000 schweren Lkws in Deutschland mit Wasserstoff fahren, werden 140 Tankstellen benötigt, errechnete ein Fraunhofer-Institut.
Wie viel Sprit kann ein mit Solarzellen bestückter Sattelschlepper sparen, fragt sich Scania und schickt einen Lkw auf die Straße.
Für die neuen Fahrzeuge hat das schwedische Unternehmen ein neues Klassifizierungssystem für autonomes Fahren geschaffen.
Partner ist der Nutzfahrzeughersteller Hino, mit dem Toyota schon einen Brennstoffzellenlaster für den heimischen Markt entwickelt.
Die Berliner Feuerwehr hat ein elektrisch betriebenes Feuerwehrauto in Betrieb genommen. Doch ganz auf Diesel will man nicht verzichten.
Daimler will seine Lkw künftig mit Batterien und Brennstoffzellen antreiben. Einen Prototyp gibt es aber erst in ein paar Jahren.
Das elektrische Kleinkraftrad Ari 345 kann sperrige Lasten transportieren und lässt sich mit einem Moped-Führerschein bewegen.
Renault bringt den Master Z.E. als Fahrgestell für eigene Aufbauten und als 3,5-Tonner-Kastenwagen auf den Markt.
In der Schweiz startet im September ein Pilotprojekt mit Brennstoffzellen-Lkw, die mit grünem Wasserstoff betrieben werden.
Das aCar von Evum Motors ist ein kleiner Transporter für Landwirtschaft und Gewerbe mit einer Tonne Zuladung.
Elon Musk will die Serienproduktion des Elektrolastwagens Semi aufnehmen. Die Tesla-Aktie steigt daraufhin auf über 1.000 US-Dollar.
Der Hyundai Nexo ist eines der wenigen Serienautos mit Brennstoffzelle - und er fährt sich toll. Dennoch haben Pkw, die mit Wasserstoff fahren, hierzulande keine Zukunft.
Ein Test von Dirk Kunde
Für den Transporter Proace Electric gibt Toyota eine Garantie von 15 Jahren oder 1 Million Kilometer auf den Akku.
Die norwegische Regierung will Autos mit Verbrennungsmotor abschaffen. Der norwegische Lebensmittelgroßhändler Asko macht bei der Umstellung auf Elektromobilität mit.
Spediteure hoffen, dass autonomes Fahren den Personalmangel behebt und die Margen verbessert.
Ende der 2020er Jahre sollen die Brennstoffzellen-Lkw in Serie gebaut werden.
Befürchtungen, die Oberleitungen könnten Rettungseinsätze behindern, waren unbegründet.
Der Diesel hat ausgedient. Der Lkw der Zukunft ist sauber.
Ein Bericht von Werner Pluta
Elektro-Lkw und Reparaturexperten dürfen nicht an die Strecke bei Frankfurt.
Noch steuern den automatisierten Lastwagen T-Pod Entwickler, die Lkw-Fahren gelernt haben. Jetzt wird erstmals der umgekehrte Fall getestet - um das System kommerziell zu machen.
Ein Bericht von Werner Pluta
Der Gründer eines Startups für selbstfahrende Lkw hält die Technik noch lange nicht für praxistauglich.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Nach einem Pick-up und einem Geländewagen kommt jetzt auch die Basis für Lastwagen.
Der neue Daimler-Chef Ola Källenius will mit dem autonomen Fahren möglichst schnell Geld verdienen. Pkw scheinen ihm dafür nicht so geeignet.
Nikola Motors hat mit dem Badger das Konzept eines Pick-ups vorgestellt, der mit einer Brennstoffzelle und einem Akku ausgerüstet eine Reichweite von kombiniert 960 km aufweisen soll.
Der Elektro-Truck Nikola Tre wird von Iveco in Ulm gebaut, teilten die Unternehmen mit. Der Hauptinvestor CNH will zudem weitere 250 Millionen US-Dollar in Nikola stecken.
Der Paketdienstleister UPS hat 10.000 Fahrzeuge des Elektroautoherstellers Arrival bestellt, die individuell für das Unternehmen gebaut werden. Zudem beteiligt sich UPS finanziell an Arrival.
Daimler treibt den Ausbau seiner elektrischen Flotte voran: Der deutsche Automobilhersteller hat einen neuen Lkw für den kommunalen Einsatz mit E-Antrieb angekündigt. Er soll im kommenden Jahr in den Praxistest gehen.