Die Oberleitung funktioniert, der erste Lkw ist da, vier weitere will die VW-Tochter Scania in den kommenden Monaten ausliefern. Damit kann das Pilotprojekt für Elektromobilität in Schleswig-Holstein starten.
Steigt ein Fuhrpark auf Elektrolastwagen um, stellen sich Fragen zum gleichzeitigen Laden der Fahrzeuge und einer möglichen Erweiterung der Elektrotechnik im Betriebshof. Daimler will diese Fragen per App beantworten.
In Schleswig-Holstein ist auf der A1 erstmals ein Lkw gefahren, der Fahrstrom von einer Oberleitung bezogen hat. Damit ist das Pilotprojekt für Elektromobilität startklar. Der Regelbetrieb startet Anfang kommenden Jahres.
Bisher hat Nikola Motors zwei Brennstoffzellen-Trucks vorgestellt. In Europa startet das US-Unternehmen aber mit einem konventionellen Elektro-Sattelschlepper, der 2021 auf den Markt kommen soll.
Die VW-Tochter Scania kann offensichtlich nicht genug Elektro-Lkw mit Stromabnehmer bauen. Zum Projektstart von Elisa im Mai sollten fünf Fahrzeuge bereitstehen. Ein halbes Jahr später sind in Hessen erst zwei im Einsatz.
Ohne Fahrer durch die Kiesgrube: Der schwedische Lkw-Hersteller Scania hat einen Muldenkipper für autonomes Fahren Level fünf entwickelt. Konsequenterweise hat das Fahrzeug kein Fahrerhaus mehr.
Die Ingolstädter Firma E-Trofit rüstet alte Stadtbusse mit einem neuen Elektroantrieb aus. Dazu mussten die Entwickler die komplette Fahrzeugsteuerung hacken.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Mit Hilfe des US-Unternehmens Torc Robotics will Daimler autonome Lkw auf die Straße bringen. Nun beginnen in den USA die Tests im öffentlichen Verkehr.
Das Logistikunternehmen UPS testet seit mehreren Monaten Systeme für autonomes Fahren. Die Ergebnisse scheinen vielversprechend: Das US-Unternehmen beteiligt sich an dem Startup, das die entsprechenden Systeme entwickelt hat.
Daimler hat mit dem Freightliner eCascadia einen Elektro-Lkw vorgestellt, der eine Reichweite von bis zu 400 km aufweisen soll. Die gezeigten Testfahrzeuge werden zur Erprobung an Firmen ausgeliefert.
In der Schweiz wird eine Anlage gebaut, in der Wasserstoff mit Strom aus Wasserkraft gewonnen werden soll. Mit dem Wasserstoff sollen Brennstoffzellen-Lkw betrieben werden.
Golem.de hat mit dem Maxus EV80 einen chinesischen Elektrotransporter mit europäischer DNA getestet. Der 3,5-Tonner ist konkurrenzlos günstig und inzwischen auch wintertauglich.
Ein Erfahrungsbericht von Friedhelm Greis
Überlandfahrten am Steuer eines Sattelschleppers können öde sein. Die US-Post testet auf einer mehr als 1.600 Kilometer langen Stecke zwischen Texas und Arizona autonom fahrende Lkw.
Das schwedische Startup Einride betreibt mit DB Schenker auf Schwedens Straßen einen fahrerlosen Elektro-Lkw. Das Fahrzeug sieht durch seine fehlende Fahrerkabine so aus, als sei es einem Science-Fiction-Film entsprungen.
Tesla verschiebt die Serienproduktion seines Elektrotrucks um ein Jahr auf 2020. Dies hat das Unternehmen bei der Konferenz zu seinen schlechten Quartalszahlen mitgeteilt.
Renault will mit dem EZ-Flex testen, ob sich der urbane Lieferverkehr mit einem leichten Lastwagen mit Elektroantrieb realisieren lässt. Das kastenförmige Fahrzeug könnte in Zonen einfahren, in denen Verbrenner verboten werden.
Elektrisch ja, aber bitte mit Akku: Der Automobilhersteller Daimler hat sich gegen die E-Highway-Projekte der Bundesregierung ausgesprochen. Die Stuttgarter bevorzugen elektrisch angetriebene Lkw, die ihren Strom aus dem Akku beziehen, um damit die EU-Vorgaben für Flottenemissionen zu erfüllen.
Die Deutsche Post hat ein Problem mit dem elektrischen Zustellerfahrzeug Streetscooter: Zwei der E-Transporter fingen einem Bericht zufolge Feuer.
Das kanadische Unternehmen Lion Electric hat einen Elektrolaster für die Stadt vorgestellt. Der Lion8 soll in diesem Herbst auf den Markt kommen.
Volvo hat den 16-Tonner FL Electric an zwei Kunden ausgeliefert, die den Elektro-Lkw zu unterschiedlichen Zwecken im Nahbereich einsetzen werden.
Nikola Motors hat eine reine Elektroversion seines Sattelschleppers angekündigt, obwohl das Unternehmen eigentlich Brennstoffzellen-Trucks bauen will. Der Grund könnte Tesla sein.
In Frankfurt am Main wird das Müllfahrzeug Futuricum getestet, das rein elektrisch fährt und so nicht nur lokal emissionsfrei, sondern auch leise unterwegs ist. Allerdings ist es auch doppelt so teuer wie die Dieselvariante.
Der Kaiyun Pickman ist ein kleiner Pickup aus China, der nur 5.000 US-Dollar kosten soll. Das Elektrofahrzeug erreicht allerdings nur eine Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h und hat eine maximale Reichweite von 120 km. Auch in Deutschland soll der Pickman verkauft werden.
Der Schwerlast- und Lieferverkehr soll stärker elektrifiziert werden. Dafür sollen kilometerweise Oberleitungen entstehen. Dass Geld auf diese Weise in LKW statt in die Bahn zu stecken, ist aber völlig irrsinnig!
Ein IMHO von Sebastian GrĂ¼ner
CES 2019 Daimler Trucks investiert eine halbe Milliarde Euro in hochautomatisierte Lastwagen und hat anlässlich der CES 2019 in Las Vegas den Freightliner Cascadia mit teilautomatisierten Fahrfunktionen präsentiert. Die Serienentwicklung für hochautomatisiertes Fahren ist das nächste Ziel.
Leise Lieferfahrzeuge für die Städte an der Westküste der USA: Daimler hat den ersten elektrisch betriebenen Lkw der US-Marke Freightliner ausgeliefert. Die ersten Sattelschlepper sollen in absehbarer Zeit folgen.
Wie fährt der Lkw der Zukunft? Möglichst nicht mit Diesel, sondern sauber und elektrisch. In Hessen startet jetzt das erste von drei deutschen Pilotprojekten für eine Autobahn mit Oberleitung.
Ein Bericht von Werner Pluta
Als Tesla seine elektrischen Sattelschlepper vor mehr als einem Jahr erstmals gezeigt hat, hieß es, dass spezielle Ladestationen für diese erforderlich seien. Nun ist entdeckt worden, dass der Lkw an fünf Superchargern parallel geladen werden kann.
Volvo Trucks hat erste Bilder seines Elektrosattelschleppers VNR Electric gezeigt, der als Konkurrenzprodukt zu Teslas Lkw und zum Brennstoffzellen-Lkw von Nikola Motors positioniert werden soll. Noch 2019 beginnen die Testfahrten.
Volvo testet autonom fahrende Schwertransporter in Norwegen: Die Lkw transportieren Steine vom Steinbruch zu einer Verladestelle - in einem Jahr komplett ohne Sicherheitspersonal an Bord.
Die Ford-Werke bauen ab sofort einen kleinen Elektrolaster im Auftrag der Deutsche-Post-Tochter Streetscooter. Deren Fahrzeug Work XL basiert auf dem Ford Transit, fährt aber mit Akkus.
Die Diesel-Fahrverbote könnten Bosch bei seinem Plan, Elektrotransporter im Carsharing anzubieten, unerwarteten Auftrieb bescheren. In Kooperation mit Baumärkten sollen die Transporter der Marke Streetscooter für die Kurzzeitmiete angeboten werden.
Bisher hat Hyundai Brennstoffzellenautos für den Personenverkehr gebaut. Im kommenden Jahr wird der koreanische Autohersteller Elektroautos mit Brennstoffzellen auch für den Schwerverkehr bauen.
Auf der IAA Nutzfahrzeuge stellt Volkswagen den neuen I.D. Buzz Cargo vor. Dabei handelt es sich um den Transporter mit Elektroantrieb.
Mercedes hat mit dem eActros einen Lastwagen mit 18 und 25 Tonnen mit Testkunden in die Praxiserprobung geschickt. Hermes testet das elektrische Fahrzeug beim Ausliefern. Ab 2021 soll der E-Lkw normal ins Sortiment aufgenommen werden.
Der Aufbau einer Oberleitungsinfrastruktur entlang der Autobahnen für Elektro-Lkw ist ein teures und aufwendiges Projekt. Laut einer aktuellen Studie ist es aber finanzierbar. Die Elektro-Trucks sind zudem sauberer und günstiger im Betrieb als herkömmliche.
Volvo Trucks hat mit Vera einen Sattelschlepper vorgestellt, der nicht nur elektrisch, sondern auch autonom fährt. Die Fahrerkabine ist gleich ganz weggelassen worden.
Der Güterverkehr wird sauber: Toyota stellt einen verbesserten Sattelschlepper mit Brennstoffzellenantrieb vor. Project Portal Beta hat eine komfortablere Kabine und fährt weiter als der Vorgänger.
UPS lässt zahlreiche Firmen Elektrofahrzeuge für den Lieferverkehr bauen. Nun ist das Startup Thor beauftragt worden, zwei schwere Sattelschlepper mit Elektroantrieb zu produzieren.
Das schwedische Startup Einride hat mit dem T-Log einen Holztransporter ohne Fahrerkabine vorgestellt, der Baumstämme allein zum Ziel bringt. Das Elektrofahrzeug transportiert Lasten bis zu 16 Tonnen und kann notfalls ferngesteuert werden.
Tödliche Lkw-Unfälle an Kreuzungen ließen sich mit technischen Mitteln häufig verhindern. Doch die Bundesregierung setzt weiterhin auf den freiwilligen Einbau der Assistenten.
Renault Trucks hat eine neue Generation vollelektrischer Lkw vorgestellt, die laut Unternehmen im nächsten Jahr auf den Markt kommen sollen.
Vernetzte Lastwagen der Spedition Schenker sind jetzt beladen und in dichter Folge auf der A9 zwischen München und Nürnberg unterwegs. Verbunden sind sie im Platooning-Verfahren durch eine unsichtbare elektronische Deichsel, welche die Abstände wahrt.
Eigentlich soll ein Absicherungsfahrzeug auf eine Wanderbaustelle hinweisen und so für die Sicherheit der Arbeiter sorgen. Doch oft genug wird das Fahrzeug selbst in einen Unfall verwickelt, bei dem die Insassen verletzt werden. In Hessen soll künftig ein autonom fahrender Lkw auf Wanderbaustellen hinweisen.
Nachdem Vorstandsmitglied Jürgen Gerdes bei der Deutschen Post ausscheiden wird, ist die Zukunft der Elektromobile unter dem Namen Streetscooter ungewiss. Zwar will Vorstandschef Frank Appel die Fahrzeuge weiter produzieren, aber nicht auf Dauer.
Der US-Paketdienstleister UPS will eine Flotte von 1.000 Elektrofahrzeugen betreiben, die das Unternehmen bereits beim Hersteller Workhorse bestellt hat. Sie sollen im innerstädtischen Lieferverkehr eingesetzt werden.
Elektrisch auf dem Highway und in der Stadt: Daimler hat zwei E-Trucks für den US-Markt vorgestellt. Der deutsche Hersteller glaubt, dass künftig mehr Kunden auf elektrische Lieferfahrzeuge umsteigen.
Der Bierbrauer Anheuser-Busch hat bis zu 800 Elektrosattelzüge mit Brennstoffzellen von Nikola bestellt, um bis 2025 seine Lkw-Langstreckenflotte auf erneuerbare Energien umzustellen. Doch das Wasserstofftankstellennetz fehlt noch.
Peterbilt ist der nächste Hersteller, der an einem vollelektrischen Lkw bauen will, um es mit dem Tesla Semi aufzunehmen. Andere Unternehmen der Branche wie Daimler arbeiten ebenfalls an Elektro-Lkw.
Nissans neue Version seines Elektro-Vans e-NV200 ist mit einem 40 kWh starken Akkupack ausgerüstet, der für eine erweiterte Reichweite sorgen soll. Das Fahrzeug kann auch als Notstromaggregat arbeiten.