eActros: Schwerer Elektro-Mercedes-Lkw geht in den Praxiseinsatz
Mercedes hat mit dem eActros einen Lastwagen mit 18 und 25 Tonnen mit Testkunden in die Praxiserprobung geschickt. Hermes testet das elektrische Fahrzeug beim Ausliefern. Ab 2021 soll der E-Lkw normal ins Sortiment aufgenommen werden.

Mercedes und Hermes testen ab September 2018 zehn Elektro-Lkw eActros zwei Jahre lang in der Praxis. Hermes ist der erste von 20 Testkunden aus unterschiedlichen Branchen, die die Fahrzeuge erproben sollen, bevor sie 2021 regulär auf den Markt kommen sollen.
Hermes setzt die schon seriennahen 18- oder 25-Tonner ein und testet sie auf ihre Alltagstauglichkeit. Entsprechende Erkenntnisse sollen noch in die Serie einfließen. Der Lkw soll später lokal emissionsfreies und leises Fahren in Städten erlauben.
Hermes fährt mit den Fahrzeugen keine weiten Strecken. Die 25-Tonner sind auf etwa 50 km zwischen Bad Hersfeld und dem Hermes-Logistik-Center Friedewald in Nordhessen unterwegs, wobei die Tour achtmal täglich gefahren wird. Einmal dazwischen muss geladen werden. Die Reichweite wird mit bis zu 200 km angegeben.
Alle Testkunden transportieren Waren im Stadtverkehr und fahren den eActros auf Strecken, auf denen sonst Diesel-Lkw unterwegs gewesen wären. Der 18-Tonner ist zweiachsig, der 25-Tonner dreiachsig. Die Fahrzeuge haben je nach Bedarf Aufbauten wie Kühlkoffer, Trockenkoffer bis hin zu Silo oder der klassischen Plane.
Zu den weiteren Pilotkunden gehören Dachser, Edeka, Kraftverkehr Nagel, Ludwig Meyer, Pfenning Logistics, TBS Rhein-Neckar und Rigterink sowie die schweizerischen Unternehmen Camion Transport und Migros.
Der Antrieb erfolgt über zwei Elektromotoren nahe den Radnaben der Hinterachse. Ihre Leistung beläuft sich auf jeweils 126 kW, das maximale Drehmoment auf jeweils 485 Nm. Die Lithium-Ionen-Akkus weisen eine Kapazität von 240 kWh auf. Sie lassen sich je nach Ladeleistung in zwei bis elf Stunden laden, wobei 20 bis 150 kW möglich sind.
Mercedes-Benz hat bereits seit 2010 Erfahrung mit vollelektrischen Lkw, allerdings nur mit dem leichten Fuso eCanter. Die Bussparte will Ende 2018 den ersten Mercedes-Benz eCitaro ausliefern. Dazu kommt als Transporter der eVito, der seit November 2017 bestellbar ist und nach der Nutzfahrzeug-IAA im September ausgeliefert wird. 2019 soll der eSprinter folgen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Jede neue Technologie hat es schwer, wenn die Benutzung eben selbiger mehr...