Mit bis zu 300 kW können Lkw an den speziellen Ladestationen von Aral laden. In 45 Minuten reicht das für 200 weitere Kilometer.
Ammoniak statt Diesel: Das US-Start-up Amogy hat seinen Brennstoffzellen-Antriebsstrang in einen Sattelschlepper eingebaut.
Ein Truckfahrer findet nur Nachteile am Tesla Semi: Unbequemes Fahrerhaus, problematischer Touchscreen und unzureichende Klimatisierung sind nur einige der Probleme.
Auf der IAA Transportation in Hannover wird deutlich: Wasserstoff und Brennstoffzelle spielen eine untergeordnete Rolle beim Gütertransport.
Ein Bericht von Dirk Kunde
Trotz des teuren Akkus soll der Betrieb von Batterie-Lkw bis 2030 laut einer Studie billiger als der Einsatz von Diesel- oder Wasserstoffantrieben sein.
Von Friedhelm Greis
Seit anderthalb Jahren fährt ein Lkw auf der A1 elektrisch an einer Oberleitung. Wir haben die Spedition besucht, die ihn einsetzt.
Ein Bericht von Werner Pluta
Der Schwerlast- und Lieferverkehr soll stärker elektrifiziert werden. Dafür sollen kilometerweise Oberleitungen entstehen. Dass Geld auf diese Weise in LKW statt in die Bahn zu stecken, ist aber völlig irrsinnig!
Ein IMHO von Sebastian GrĂ¼ner
Ein Truckfahrer findet nur Nachteile am Tesla Semi: Unbequemes Fahrerhaus, problematischer Touchscreen und unzureichende Klimatisierung sind nur einige der Probleme.
Der Elektrosattelschlepper Tesla Semi hat seine erste Fahrt über 800 km mit einer einzigen Akkuladung absolviert.
Auf der IAA Transportation in Hannover wird deutlich: Wasserstoff und Brennstoffzelle spielen eine untergeordnete Rolle beim Gütertransport.
Ein Bericht von Dirk Kunde
Ein Truckfahrer findet nur Nachteile am Tesla Semi: Unbequemes Fahrerhaus, problematischer Touchscreen und unzureichende Klimatisierung sind nur einige der Probleme.
Der Tesla Semi Truck wird fünf Jahre nach seiner Vorstellung nun gebaut. Die ersten Exemplare gehen an Pepsi.
Der Elektrosattelschlepper Tesla Semi hat seine erste Fahrt über 800 km mit einer einzigen Akkuladung absolviert.