Mercedes E-Econic: Daimler elektrifiziert den Müllwagen

Daimler treibt den Ausbau seiner elektrischen Flotte voran: Der deutsche Automobilhersteller hat einen neuen Lkw für den kommunalen Einsatz mit E-Antrieb angekündigt. Er soll im kommenden Jahr in den Praxistest gehen.

Artikel veröffentlicht am ,
Konventioneller Mercedes Econic als Müllwagen
Konventioneller Mercedes Econic als Müllwagen (Bild: Daimler)

Die Müllabfuhr soll leiser werden: Der Stuttgarter Automobilkonzern Daimler hat angekündigt, seinen Lkw Econic zu elektrifizieren. Der Lkw, dessen besonderes Merkmal ein tiefliegendes Fahrerhaus ist, kann mit verschiedenen Aufbauten versehen werden und ist für den kommunalen Einsatz gedacht.

Daimler stattet den E-Econic mit dem Antriebsstrang des elektrischen Lkw E-Actros aus. Der E-Actros, der für den schweren Verteilerverkehr konzipiert ist, hat zwei Motoren mit jeweils 125 Kilowatt Leistung. Der Akku hat eine Kapazität von 240 Kilowattstunden. Seine Reichweite beträgt rund 200 Kilometer.

Der E-Econic soll 2022 zuerst in der Konfiguration 6x2/N NLA auf den Markt kommen und in erster Linie als Abfallsammelfahrzeug eingesetzt werden. Die ersten Fahrzeuge für Pilotprojekte will Daimler im kommenden Jahr an Kunden übergeben.

"Wir bei Daimler Trucks & Buses wollen bis 2039 alle neuen Lkw und Busse in unseren Hauptabsatzregionen im Fahrbetrieb CO2-neutral anbieten", sagte Gesa Reimelt, Leiterin des Bereichs Elektromobilität bei Daimler Trucks & Buses. "Dabei setzen wir mit unserer globalen Plattformstrategie auch bei elektrischen Fahrzeugen weltweit auf einheitliche Technologien und Fahrzeug­architekturen und können durch Synergien die Entwicklung enorm beschleunigen. So basiert der E-Econic auf unserem E-Actros, der bereits im intensiven Praxiseinsatz ist und ab 2021 in die Serienproduktion geht."

Weniger Lärmbelästigung durch Elektroantriebe

Elektrisch angetriebene Müllwagen, Bagger und andere elektrische Nutzfahrzeuge sind sauber. Anwohner schätzen aber vor allem, dass sie leiser sind als die herkömmlichen mit Dieselmotor. In einigen Städten, etwa in der österreichischen Hauptstadt Wien, sind solche elektrischen Servicefahrzeuge im Testbetrieb oder sogar schon im regulären Einsatz.

Daimler hat neben dem E-Actros weitere elektrische Lkw im Produktportfolio: Der Leicht-Lkw Fuso E-Canter ist bereits in Europa, Japan und den USA im Einsatz. Die US-Marke Freightliner bietet den mittelschweren E-M2 sowie den Sattelschlepper E-Cascadia an. Beide Fahrzeuge sind in Praxistests für Kunden unterwegs.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


zilti 09. Feb 2020

Die Elektrobusse in Berlin haben allerdings bereits Tonerzeuger. Mit einem fürchterlich...

Ach 18. Jan 2020

Warum denn immer so einseitig und so ultra pessimistisch? Der diesel-elektrische Betrieb...

flasherle 17. Jan 2020

Wer ist denn eigentlich daheim, wenn die kommen? Co2 okay, aber der Betriebslärm ist doch...

Copper 17. Jan 2020

Der Lärm beim Ausrütteln der Tonnen lässt sich halt leider nicht vermeiden, außer man...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Huawei Watch Buds im Test
Smartwatch für die Ohren

Drahtlose Kopfhörer in einer Smartwatch? Was nach einer Schnapsidee klingt, funktioniert im Alltag überraschend gut - was vor allem am guten Klang liegt.
Ein Test von Tobias Költzsch

Huawei Watch Buds im Test: Smartwatch für die Ohren
Artikel
  1. Schneller als SSDs: Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde
    Schneller als SSDs
    Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde

    Schneller als SSDs und unendlich oft beschreibbar: Das verspricht ein Speichermedium, das RAM-Chips nutzt, aber über NVMe angesprochen wird.

  2. Metamaterial: Ein Display mit 1.600 Bildern pro Sekunde
    Metamaterial
    Ein Display mit 1.600 Bildern pro Sekunde

    Halbierte Leistungsaufnahme, zehnfache Auflösung, extrem kurze Schaltzeit: Forscher wollen mit Metamaterial LCDs verbessern.

  3. Morris Chang: TSMC-Gründer erklärt Globalisierung im Chipsektor für tot
    Morris Chang
    TSMC-Gründer erklärt Globalisierung im Chipsektor für tot

    Der ehemalige CEO des Halbleiterproduzenten TSMC geht davon aus, dass die Preise dadurch steigen werden. Taiwan steht vor einem Dilemma.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Amazon Coupon-Party • MindStar: MSI RTX 4080 -100€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Sandisk MicroSDXC 256GB -69% • Neue Wochendeals bei Media Markt • Bosch Professional-Rabatte • Otto Oster-Angebote • 38-GB-Allnet-Flat 12,99€/Monat • Meta Quest Pro 1.199€ • [Werbung]
    •  /