Lkw-Maut: Kelber kritisiert Zweckentfremdung von Mautdaten

Der Bundesdatenschutzbeauftragte sieht einen "Dammbruch". Die Daten der Lkw-Maut sollen als Beweismittel gegen Spediteure eingesetzt werden.

Artikel veröffentlicht am ,
Die Daten der Lkw-Maut sollen nicht nur für Abrechnungszwecke verwendet werden.
Die Daten der Lkw-Maut sollen nicht nur für Abrechnungszwecke verwendet werden. (Bild: Toll Collect)

Der Bundesdatenschutzbeauftragte Ulrich Kelber kritisiert die geplante Verwendung von Mautdaten für die Ermittlung von Transportverstößen. "Die Mautdaten so zu verwenden, hat nichts mehr mit dem ursprünglichen Zweck zu tun, für den sie erhoben wurden", teilte Kelber am Montag mit. Das halte er für einen "Dammbruch".

Ein in der vergangenen Woche vom Bundestag beschlossenes Gesetz durchbricht laut Kelber erstmals die strikte Zweckbindung für Mautdaten aus dem Bundesfernstraßenmautgesetz. "Erfasste Kennzeichen und Positionsdaten zur Mauterhebung sollen zukünftig zur Ermittlung bei Kabotage-Verstößen verwendet werden dürfen", hieß es weiter. Unter Kabotage wird in diesem Fall der Gütertransport durch einen EU-Staat verstanden, der von Unternehmen aus anderen EU-Staaten übernommen wird.

Das am 20. Mai 2021 beschlossene "Gesetz zur Änderung mautrechtlicher Vorschriften hinsichtlich der Einführung des europäischen elektronischen Mautdienstes" sieht vor, dass das Bundesamt für Güterverkehr künftig Kennzeichen und Positionsdaten verarbeiten darf, um die Grenzübertritte der Lkw zu ermitteln. Dafür wird die bisherige Zweckbindung in Paragraf 4, Absatz 3 des Bundesfernstraßenmautgesetzes aufgehoben.

Die Pläne waren im ursprünglichen Gesetzesentwurf (PDF) der Regierung nicht vorgesehen. Die nun kritisierte Änderung (PDF) wurde nachträglich von den Koalitionsfraktionen im Gesetzgebungsprozess eingefügt. Auf Anfrage teilte die Behörde mit, über die geplante Änderung nicht informiert worden zu sein.

Nach Darstellung Kelbers ist ohnehin schon eine andere Lösung für das Problem vorgesehen: "Spätestens ab 2026 sollte jedes Fahrzeug mit einem intelligenten Fahrtenschreiber der Version 2 ausgerüstet sein, wenn es im grenzüberschreitenden Güterverkehr eingesetzt ist. Damit wären Verstöße gegen die Kabotageregelung effizient zu ermitteln. Warum bis dahin die immer wieder versprochene Zweckbindung der Mautdaten aufgehoben werden soll, ist nicht nachvollziehbar. Die Mautdaten sind für die Verfolgung der Verstöße auch nur begrenzt geeignet."

Die nun vorgesehene Regelung soll daher zum Ende des Jahres 2025 auslaufen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


ufo70 28. Mai 2021

Wir haben doch gerade erst gesehen, wie schnell selbst die elementarsten Grundrechte...

PrinzessinArabella 27. Mai 2021

Absolut richtig, wobei mit weniger Freiheit auch langfristig nicht mehr Sicherheit...

mke2fs 26. Mai 2021

Jupp, ist wie mit Macht. Gib jemandem uneingeschränkte Macht und er wird sie...

Ollinase 26. Mai 2021

...mach Dir nichts vor. Das Lamm, welches vor der Schlachtbank aufwacht, wird trotzdem...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Nachfolger von CS GO
Counter-Strike 2 ist geleakt

Eigentlich steht CS 2 bisher nur ausgewählten Personen zur Verfügung. Eine davon hat die Spieldateien aber offenbar ins Internet hochgeladen.

Nachfolger von CS GO: Counter-Strike 2 ist geleakt
Artikel
  1. Model S und Model X: Teslas rundes Lenkrad ist ausverkauft
    Model S und Model X
    Teslas rundes Lenkrad ist ausverkauft

    Tesla kann die Alternative zum Steuerhorn beim Model X und Model S nicht liefern. Offenbar wurde die Nachfrage unterschätzt.

  2. Akkutechnik: Amprius stellt Akkuzellen mit über 500 Wh/kg vor
    Akkutechnik
    Amprius stellt Akkuzellen mit über 500 Wh/kg vor

    Mit viel Aufwand können inzwischen Akkus nah an der Grenze zum physikalisch Machbaren gebaut werden. Was fehlt, ist die Massenproduktion.
    Eine Analyse von Frank Wunderlich-Pfeiffer

  3. Tiktok-Randale bei Creed III: Kinos setzen auf Erhöhung der FSK und Security
    Tiktok-Randale bei Creed III
    Kinos setzen auf Erhöhung der FSK und Security

    Kinos wollen verhindern, dass Zuschauer wegen Störaktionen dem Boxerfilm Creed III fernbleiben. Der Trend, sich beim Randalieren auf Tiktok zu zeigen, hält an.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, nur 2 bezahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MindStar: Gigabyte RTX 4080 OC 1.229€ • NBB Black Weeks • Crucial SSD 1TB/2TB (PS5) bis -42% • Amazon Smart TVs ab 189€ • PS5 + RE4 569€ • Nintendo Switch + Spiel + Goodie 288€ [Werbung]
    •  /