Hybrid-Löschfahrzeug: Feuerwehrauto in Berlin fährt elektrisch
Die Berliner Feuerwehr hat ein elektrisch betriebenes Feuerwehrauto in Betrieb genommen. Doch ganz auf Diesel will man nicht verzichten.

Rosenbauer liefert den ersten elektrischen Löschwagen nach Berlin. Das Fahrzeug wird als elektrobetriebenes Lösch- und Hilfeleistungsfahrzeug (eLHF) bezeichnet, doch ein Verbrennungsmotor zur Reichweitenerhöhung wurde ebenfalls eingebaut.
Beide Elektromotoren zusammen kommen auf 350 kW (470 PS). Der Range Extender ist ein Dieselmotor von BMW. Der Akku speichert 100 kWh.
Das Feuerwehrauto ist mit einem Allradantrieb ausgerüstet und dennoch sind beide Achsen lenkbar, um besonders in kniffeligen Situationen gut manövrieren zu können. Auch die Bodenfreiheit ist veränderbar.
Das Feuerwehrauto verfügt über einen 2.000 Liter großen Wassertank und 200 Liter Schaummittel. Mit Hilfe des Dieselmotors kann die Pumpe betätigt werden, wahlweise ist dies auch elektrisch möglich.
Berlins Innensenator Andreas Geisel (SPD) sagte: "Die Ergänzung durch ein neues, einmaliges Elektro-LHF ist ein weiterer Schritt für eine moderne Fahrzeugflotte. Die Berliner Feuerwehr wird damit zugleich ein Stück klima- und umweltfreundlicher und treibt die Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet elektrischer Antriebe von Feuerwehrfahrzeugen wesentlich voran."
Das Fahrzeug bleibt in Berlin erst einmal ein Unikat und wird an verschiedenen Berliner Feuerwachen erprobt. Getestet wird unter anderem die Schnellladefunktion und deren Integration in den Alltag. Sind die Tests erfolgreich, sollen ab 2022 weitere eLHFs angeschafft werden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Warum überliest hier eigentlich so gut wie jeder das kleine Wörtchen "Mitunter". Oder...
Ein ruhiger Einsatzort? Wird nicht passieren. Dafür passiert vor Ort zu viel und es ist...
Das ist ein guter Punkt. Den Dieselgestank empfand ich besonders dann als extrem...