Oberleitungen: Bundesregierung will mehr Autobahnen elektrifizieren

Bisher gibt es nur zwei Pilotprojekte mit Oberleitungen an Autobahnen. Aber die Bundesregierung plant, diese Form der Elektromobilität zu erweitern, um ihre Klimaziele zu erreichen.

Artikel veröffentlicht am ,
E-Highway in Schleswig-Holstein (Symbolbild): 4.000 Kilometer Oberleitung bis 2030
E-Highway in Schleswig-Holstein (Symbolbild): 4.000 Kilometer Oberleitung bis 2030 (Bild: Martin Wolf/Golem.de)

Mehr Oberleitungen für die Autobahn: Die Bundesregierung will den Aufbau von Oberleitungen, die spezielle Lkw mit Fahrstrom versorgen, weiter ausbauen. Dafür will sie mehrere Milliarden Euro bereitstellen. Bisher sind nur zwei kurze Teilstücke in Hessen und Schleswig-Holstein mit Oberleitungen ausgestattet.

4.000 Kilometer Oberleitungen will Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) an Autobahnen bis zum Jahr 2030 aufstellen lassen, wie die Wirtschaftszeitung Handelsblatt berichtet. Zudem plant Scheuer weitere Maßnahmen, um die Emissionen aus dem Schwerverkehr zu reduzieren. Dazu gehört auch, künftig mehr Fahrzeuge mit alternativen Antrieben auf die Straße zu bringen. Das können ebenso Lkw mit Gasantrieb sein wie Elektrofahrzeuge mit Akku oder mit Brennstoffzelle.

Scheuer fördert den Ausbau der Infrastruktur

Mit einer Milliarde Euro will Scheuer die Beschaffung der Fahrzeuge fördern. Weitere vier Milliarden Euro bis zum Jahr 2023 plant das Verkehrsministerium für den Ausbau der Infrastruktur bestehend aus Tankstellen für Gas und Wasserstoff, Ladestationen und Oberleitungsmasten ein. Zudem will Scheuer über eine Staffelung bei der Lkw-Maut Fahrzeuge mit sauberen Antrieben bevorzugen.

Die Vorhaben hat das Verkehrsministerium in einem Konzept zusammengefasst, das auf Empfehlungen der Nationalen Plattform Zukunft der Mobilität (NPM) beruht. Eine Arbeitsgruppe, in der Vertreter der Branche und Umweltverbände vertreten waren, hat verschiedene Konzepte erarbeitet, wie die Klimaziele bei Schwerfahrzeugen erreicht werden können. Bis 2030 sollen alle Schwerfahrzeuge zu einem Drittel mit alternativen Kraftstoffen fahren.

Fernverkehr mit Brennstoffzelle oder Oberleitung

Vor allem im Fernverkehr ist das ein Problem. Bisher gibt es da nur wenige Lösungen. Eine davon sind Lkw mit Brennstoffzellen, die andere Oberleitungs-Lkw (O-Lkw), die einen konventionellen Dieselmotor und einen elektrischen Antriebsstrang haben. Auf Strecken mit einer Oberleitung fahren sie elektrisch und laden ihren Akku. Verlässt ein O-Lkw die elektrifizierte Strecke, schaltet er auf Akkubetrieb um. Da der Akku vergleichsweise klein ist, bietet er nur wenig Reichweite. Wenn er leer ist, springt der Dieselmotor an.

Aktuell sind zwei Teststrecken in Betrieb: eine auf der Autobahn A5 zwischen Langen/Mörfelden und Darmstadt/Weiterstadt, die andere auf der A1 zwischen Reinfeld und Lübeck. Eine weitere Teststrecke ist in Baden-Württemberg auf der Bundesstraße 462 bei Rastatt nahe Karlsruhe geplant. In Mittelschweden läuft seit 2016 ein Pilotprojekt.

Nach den Planungen des Verkehrsministeriums sollen zunächst rund 500 Kilometer Pendlerstrecken elektrifiziert werden. Darunter könnte die Strecke von Bremen nach Hamburg sein. Sie könnte dann bis Lübeck erweitert werden. Eine andere Möglichkeit wäre die Strecke zwischen Essen und Dortmund.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


sevenacids 15. Nov 2020

Wir hatten mal ein gut funktionierendes Gütersystem für die Bahn. Wurde über die Jahre...

Kilpikonna 14. Nov 2020

Also investieren wir nicht nur in neue Infrastruktur (wofür Ja, und? Wird dich bei...

Kilpikonna 14. Nov 2020

Züge verbrauchen für den Transport selbst weniger Energie, sind aber systembedingt...

\pub\bash0r 14. Nov 2020

Vor allem hat es langfristig (und vlt sogar mittelfristig) nur Vorteile. Die Straßen...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Künstliche Intelligenz
Ist ChatGPT ein Durchbruch auf dem Weg zur starken KI?

Ein Hirnforscher und ein Physiker diskutieren ihre recht unterschiedlichen Ansichten dazu, was die rasanten Fortschritte großer Sprachmodelle wie ChatGPT für die Entwicklung von KI auf menschlichem Niveau bedeuten.
Von Helmut Linde

Künstliche Intelligenz: Ist ChatGPT ein Durchbruch auf dem Weg zur starken KI?
Artikel
  1. NTC Vulkan: Einblick in die Welt von Russlands Cyberkriegsführung
    NTC Vulkan
    Einblick in die Welt von Russlands Cyberkriegsführung

    Bisher streng geheime Dokumente haben das Ausmaß der Cyberkriegsfähigkeiten Russlands aufgedeckt.

  2. Starfleet Academy: Paramount kündigt neue Star-Trek-Serie an
    Starfleet Academy
    Paramount kündigt neue Star-Trek-Serie an

    Nach jahrelangen Gerüchten ist es offiziell: Star Trek: Starfleet Academy wird ab 2024 produziert und begleitet Kadetten an der Sternenflottenakademie.

  3. Sammanlänkad: Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe
    Sammanlänkad
    Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe

    Sammanlänkad heißt Ikeas limitierte Solarlampe, die sich als Schreibtisch-, Decken- und Taschenlampe sowie als Akkupack verwenden lässt.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Nur bis 12 Uhr: 20GB Allnet-Flat 9,99€/M. • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /