Rollende Photovoltaik: Scania testet Solarzellen-Anhänger für Lkw

Wie viel Sprit kann ein mit Solarzellen bestückter Sattelschlepper sparen, fragt sich Scania und schickt einen Lkw auf die Straße.

Artikel veröffentlicht am ,
Scania-Laster mit Solarzellen-Anhänger
Scania-Laster mit Solarzellen-Anhänger (Bild: Scania)

Die Außenhülle von Sattelschlepperanhängern bietet enorm viel Platz. Werden darauf Solarzellen befestigt, kann der Lkw während der Fahrt Strom gewinnen und gleich wieder nutzen. Die Volkswagen-Tochter Scania erprobt nun ein solches Konzept mit einem Hybrid-Sattelschlepper.

"Solarzellen wurden bisher auf Booten und Wohnwagen eingesetzt, aber dann nur für den Antrieb von Nebenaggregaten wie Kühlschränken und Kochern und nicht für den eigentlichen Antriebsstrang", sagte Eric Falkgrim, Manager im Bereich Fahrzeugdesign bei Scania. Ganz korrekt ist das nicht, es gibt auch zahlreiche Versuchsautos mit Solarzellen, doch serienreif sind bisher nur solche, die damit etwas Strom beispielsweise für die Klimaanlage gewinnen.

Scania will 14.000 kWh Strom erzeugen - pro Jahr und Anhänger

Nun wird ein ca. 15 Meter langer Trailer oben und an den Seiten mit 140 Quadratmetern Solarzellen versehen. Scania schätzt, dass in einem Jahr 14.000 kWh Strom erzeugt werden können. Das größte Problem: Die Solarzellen sind teuer und müssten lange halten, um rentabel zu werden.

Der Anhänger wird mit dem schwedischen Speditionsunternehmen Ernst Express erprobt. Die Unternehmen erhoffen sich eine 5- bis 10-prozentige Kraftstoffeinsparung bei Fahrten in Schweden. In anderen Ländern mit mehr Sonnenstunden könnte noch mehr Sprit gespart werden.

Das Projekt wird von der Innovationsagentur Vinnova der schwedischen Regierung finanziert. Das Unternehmen Midsummer stellt die Solarpaneele her. Beteiligt sind außerdem die Universität Uppsala und das Energieunternehmen Dalakraft.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


mimimi 12. Okt 2020

Kaum zu glauben, dass sowas jemals rentabel wird. Alleine schon die Kratzfestigkeit (ich...

ad (Golem.de) 09. Okt 2020

Da war der gesamte Zug mit gemeint, ich hab das mal angepasst.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Automobil
Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
Artikel
  1. Fiktive Szenarien und Stereotype: AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke
    Fiktive Szenarien und Stereotype
    AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke

    Politiker der Alternative für Deutschland (AfD) nutzen realistische KI-Bilder, um Stimmung zu machen. Die Bilder sind kaum von echten Fotos zu unterscheiden.

  2. Italien: Datenschutzbehörde untersagt Betrieb von ChatGPT
    Italien
    Datenschutzbehörde untersagt Betrieb von ChatGPT

    Dem ChatGPT-Entwickler OpenAI könnte eine Millionenstrafe drohen. Die GPDP bemängelt Probleme beim Jugend- und Datenschutz.

  3. Java 20, GPT-4, Typescript, Docker: Neue Java-Version und AI everwhere
    Java 20, GPT-4, Typescript, Docker
    Neue Java-Version und AI everwhere

    Dev-Update Oracle hat Java 20 veröffentlicht. Enthalten sind sieben JEPs aus drei Projekten. Dev-News gab es diesen Monat auch in Sachen Typescript, Docker und KI in Entwicklungsumgebungen.
    Von Dirk Koller

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /