Umrüstung: Wie der Elektromotor in den Diesel-Lkw kommt

Es muss nicht immer ein Streetscooter sein: Ein Fahrzeugbauer an der Mosel rüstet konventionelle Diesel-Lkw auf Elektroantrieb um. Golem.de hat sich die automobile Herztransplantation angeschaut.

Ein Bericht von veröffentlicht am
Gähnende Leere: ein Mercedes-Sprinter mit entkerntem Motorraum
Gähnende Leere: ein Mercedes-Sprinter mit entkerntem Motorraum (Bild: Friedhelm Greis/Golem.de)

Der Mercedes-Sprinter, der am Berliner Gendarmenmarkt um die Ecke kommt, fährt für einen Transporter erstaunlich leise. Selbst beim Anfahren ist kein typisches Motorgeräusch zu hören. Beim genauen Hinsehen fällt auf, dass mit dem Transporter der Pin AG irgendetwas nicht stimmt. Statt des Mercedes-Sterns findet sich ein blaues E auf der Motorhaube. An der Rückwand klebt das Schild "Powered by Orten Electric Trucks". Die großen Batteriekästen unter dem Rahmen machen deutlich: Hier fährt offenbar ein konventioneller Lkw, der auf einen Elektroantrieb umgerüstet wurde.


Weitere Golem-Plus-Artikel
Spieleklassiker: Snake programmieren mit Lua und Löve
Spieleklassiker: Snake programmieren mit Lua und Löve

Mit der Open-Source-Sprache Lua und der Bibliothek Löve lassen sich einfach 2D-Spiele programmieren. Wir haben das mit dem Spieleklassiker Snake gemacht.
Von Julian Thome und Sören Leonardy


Massenentlassungen in der Techbranche: Ich wurde gefeuert, was jetzt?
Massenentlassungen in der Techbranche: Ich wurde gefeuert, was jetzt?

Mittlerweile sind auch deutsche Arbeitnehmer vom Stellenabbau der Techbranche betroffen. Arbeitsrechtler Ole Bödeker gibt Tipps, um auf den Ernstfall vorbereitet zu sein.
Ein Ratgebertext von Daniel Ziegener


#IchBinHanna-Initiator: "Mit 40 noch Lehrling - das gibt es in keinem anderen Beruf"
#IchBinHanna-Initiator: "Mit 40 noch Lehrling - das gibt es in keinem anderen Beruf"

Die Arbeitsverhältnisse an den Unis sind nach wie vor prekär. #IchBinHanna wollte das ändern, aber vorerst rät einer der Initiatoren jungen Forschern, sich außerhalb der Unis umzuschauen.
Ein Interview von Werner Pluta


    •  /