Zum Hauptinhalt Zur Navigation

LED

LED-Lampen (Bild: Andreas Sebayang/Golem.de) (Andreas Sebayang/Golem.de)

Licht: Osram verkauft sein LED-Geschäft nach China

Osrams LED-Lampen für Endkunden gehen an ein Konsortium aus China, das zumindest teilweise staatlich ist. Der Kaufpreis lag bei 400 Millionen Euro. Osram will sich auf LED-Chips konzentrieren. Das traditionelle Geschäft schrumpfe, die LED-Lampen würden günstiger, hieß es.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Konstantin Novoselov (links) zeigt eine Graphen-LED (Bild: Universität Manchester) (Universität Manchester)

Forschung: Graphen soll LEDs verbessern

Forscher in Großbritannien wollen eine LED in einem klassischen birnenförmigen Gehäuse bauen, die ähnlich wie bei einer Glühlampe ein leuchtendes Filament besitzt, das mit dem Material Graphen beschichtet ist. Das soll für die Kühlung sorgen und die Lebensdauer erhöhen.
OLED-Beleuchtung, hier von Philips, ist noch recht selten. (Bild: Andreas Sebayang/Golem.de) (Andreas Sebayang/Golem.de)

OLED-Lampen: Allianz in Taiwan will OLED-Licht voranbringen

In Taiwan hat sich eine Allianz verschiedener Unternehmen gebildet, die nach der LED-Lampe der OLED-Beleuchtung zum Durchbruch verhelfen will. Die Organic Light-emitting Diode Lighting Commercialisation Alliance (OLCA) erwartet in Zukunft einen OLED-Anteil an Solid State Lighting von fast 25 Prozent.
Ist die Lampe defekt, werden immer häufiger LED-Leuchtmittel eingesetzt. (Bild: Andreas Sebayang/Golem.de) (Andreas Sebayang/Golem.de)

Zukunft der LED-Lampe: Was uns erleuchten wird

Lange als Statuslämpchen unterfordert, hat die LED-Lampe begonnen, den Markt zu verändern. Konkurrenz in der Branche durch Startups und neue Konzepte, die Limitierungen der Energiesparlampe zu überwinden, bringen die Chance auf nie dagewesenes Licht.
246 Kommentare / Von Andreas Sebayang