Toshiba E-Core: Retrofit-LED-Lampe mit 125 Lumen pro Watt

Toshiba hat eine besonders effiziente LED-Lampe vorgestellt: Das Leuchtmittel für den G13-Sockel erreicht zwischen 93,9 und 125 Lumen pro Watt. Der Wechsel auf LED-Technik lohnt sich bei der der E-Core High Lumen Tube jedoch nicht immer.

Artikel veröffentlicht am ,
Toshibas neue LED-Röhren erreichen zum Teil deutlich mehr als 100 Lumen pro Watt.
Toshibas neue LED-Röhren erreichen zum Teil deutlich mehr als 100 Lumen pro Watt. (Bild: Toshiba Lighting)

Das japanische Unternehmen Toshiba hat neue Leuchtmittel gezeigt, die alte Leuchtstoffröhren für den G13-Sockel ersetzen sollen. Die LED-Röhren lassen sich allerdings nur eingeschränkt einsetzen: Sie haben wie für LED-Röhren typisch einen Abstrahlwinkel von lediglich 160 Grad. Für Leuchten, die ihr Licht auch per Reflektor verteilen, sind die Röhren deswegen nicht immer die ideale Wahl. Den LED-Lampen liegt ein Ersatzstarter bei, da LED-Röhren mit den herkömmlichen nicht funktionieren, Tandemschaltungen sind nicht möglich. Laut Toshiba sind die Röhren nur mit konventionellen Vorschaltgeräten (KVG) kompatibel, allerdings dürfen diese lediglich eine einzige Röhre ansteuern - das ist bei LED-Röhren üblich. Mit EVG-Leuchten funktioniert das neue Leuchtmittel nicht.

Warme Lampen brauchen mehr elektrische Leistung

Die hohe Effizienz von 125 Lumen pro Watt erreichen nicht alle Leuchtmittel: Von den insgesamt 6 LED-Röhren können nur die Modelle mit einer Länge von 1.500 mm und einer Farbtemperatur von 4.000 oder 6.500 Kelvin diesen hohen Wert erreichen. Die 3.000-Kelvin-Variante kommt nur auf eine Lichtausbeute von 112,5 Lumen pro Watt und damit nur auf 2.700 Lumen Lichtstrom statt den 3.000 Lumen der Lampen mit kühlerer Farbtemperatur. Die Leistungsaufnahme liegt hier insgesamt bei 24 Watt.

Bei den 1.200-mm-Modellen sinkt die Effizienz analog dazu noch einmal auf 104,3 Lumen pro Watt (2.400 Lumen gesamt) und 93,9 Lumen pro Watt. Die elektrische Leistungsaufnahme wird mit 23 Watt angegeben.

Für die Lebensdauer aller Lampen werden 40.000 Stunden genannt. Dabei wird die volle Helligkeit gleich beim Start erreicht, allerdings gibt es eine leichte Startverzögerung von 0,5 Sekunden. Die Röhre soll mehr als 15.000 Zyklen durchhalten.

Laut Toshiba sind die LED-Röhren bei Fachgroßhändlern und Distributoren bereits verfügbar. Für private Endkunden ist die Beschaffung allerdings erschwert, da das Unternehmen die LED-Leuchtmittel vor allem für Gebäudebetreiber vermarktet.

Leuchtstoffröhren sollten nicht immer ersetzt werden

Leuchtstoffröhren sind bereits sehr energieeffizient, weswegen sie als Kompaktleuchtstoffröhren alias Energiesparlampen ebenfalls eingesetzt werden. Daher lohnt sich ein Austausch sowohl aus Umwelt- als auch aus Kostengründen nicht immer. LED-Röhren benötigen beispielsweise ebenfalls seltene Erden, und die Lebenszeit von Leuchtstoffröhren ist sehr hoch. LED-Röhren sind zwar allgemein effizienter als etwa Retrofit-Leuchtmittel für E27-, E14-, oder GU10-Sockel, ein proaktiver Austausch ist allerdings selten geboten.

Einen Überblick über LED-Leuchtmittel bietet unser Artikel Was uns erleuchten wird.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


gelöscht 17. Dez 2014

Stimmt, es sind wohl eher Kompaktleuchtstofflampen. http://www.leuchtmittelmarkt.com...

AllDayPiano 17. Dez 2014

Oh je, jetzt wirfst Du aber zwei sehr elementar unterschiedliche Dinge in einen Topf...

Lala Satalin... 16. Dez 2014

Ich persönlich mag Warmreiß nicht so sehr. Nur, wenn ich echt nur am ruhen bin, ne Serie...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
CS GO mit Source 2
Das ist Valves Counter-Strike 2

Es ist offiziell: Valve stellt Counter-Strike 2 vor. Die Source-2-Engine bringt neues Gameplay und soll klassische Tickraten loswerden.

CS GO mit Source 2: Das ist Valves Counter-Strike 2
Artikel
  1. Akkutechnik: 4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla
    Akkutechnik
    4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla

    Mit herkömmlichen Fertigungsmethoden und nur 15 mm mehr Höhe baut Akkuhersteller EVE Zellen für BMW, die Teslas 4680 weit überlegen sind.

  2. Autodesign: Hyundai schwört auf physische Knöpfe und Regler
    Autodesign
    Hyundai schwört auf physische Knöpfe und Regler

    Bei Autos gibt es oft Soft-Touch-Buttons, um Kosten zu sparen, doch Hyundai findet das zu gefährlich und setzt weiter auf echte Knöpfe und Regler.

  3. Zoom, Teams, Jitsi: Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen
    Zoom, Teams, Jitsi
    Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen

    Datenschutz für Sysadmins Gerade die beliebten US-Anbieter sind bei Datenschutzbehörden gar nicht beliebt. Wir erläutern die Anforderungen an Videokonferenzsysteme.
    Ein Bericht von Friedhelm Greis

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Heute besonders viele MindStar-Tagesdeals • Gigabyte RTX 4070 Ti 880,56€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 162,90€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • Amazon Coupon-Party [Werbung]
    •  /