Schlaue LED-Lampe: Alba von Stack funktioniert unabhängig

Die Stack Alba ist ein LED-Leuchtmittel, das auf Umwelt und Menschen selbstständig reagieren kann. Im Gegensatz zu anderen schlauen Lampen muss das Smartphone nicht als Lichtschalter herhalten.

Artikel veröffentlicht am ,
Stack Alba
Stack Alba (Bild: Stack)

Das erste Produkt des Unternehmens Stack ist das Leuchtmittel Alba, das nicht nur abhängig vom Lichteinfall seine Helligkeit regulieren soll, sondern auch die Einschaltgewohnheiten des Nutzers lernt. Nach einem Bericht von Wired wurde Stack von einem ehemaligen Tesla-Mitarbeiter und einem Ingenieur der Nasa gegründet.

Die sogenannten Smart Bulbs, die unter anderem von Philips ("Hue") angeboten werden, sind fernsteuerbare Leuchtmittel, die mit Smartphone-Apps bedient werden. Teilweise lassen sie sich auch an Automatierungsdienste wie IFTTT anschließen, damit sie auf externe Ereignisse wie beispielsweise den Eingang von E-Mails reagieren, aber Sensoren für ihre Umwelt besitzen sie nicht. Das ist bei Stacks Alba anders.

In dem recht großen Leuchtmittel sind Bewegungs- und Lichtsensoren untergebracht. So können auch Stromkosten gesenkt werden: Die Lampe wird automatisch gedimmt, wenn ihr Licht nicht benötigt wird.

Die RGB-LEDs sind morgens blau, um den Bewohner nicht zu blenden, und werden dann heller und emittieren ein wärmeres Licht, wenn die Zeit voranschreitet. Die Leuchtfarben und die Helligkeit lassen sich über eine App steuern, so dass auch manuelle Eingriffe möglich sind. Die Verbindung erfolgt laut Wired über Bluetooth. Weitere technische Daten, wie zum Beispiel zur Helligkeit, stehen noch aus. Aufgrund ihres Durchmessers ist die Alba, die mit einem E27-Lampensockel ausgestattet ist, nur für Lampentypen mit großem Schirm geeignet.

Sind mehrere Lampen im Haus verteilt, können sie sich untereinander vernetzen. Das kann einerseits die Möglichkeit bieten, dem Benutzer seinen Weg durch die Wohnung oder das Haus zu beleuchten, und andererseits, wiederum Strom zu sparen. Das Bewegungsverhalten der Bewohner wird dabei registriert, was dazu dient, die Beleuchtung vorausschauend anzuschalten. Beispielsweise wird morgens zur typischen Aufstehzeit der Weg zur Toilette beleuchtet, wenn sich der Bewohner in deren Richtung bewegt. Weitere Bewegungssensoren, die mit den Lampen kommunizieren, soll es ebenfalls geben.

Mit rund 150 US-Dollar ist das Stack-Starterpaket, das zwei Alba-Lampen und einen Hub enthält, allerdings recht teuer. Die Auslieferung soll im 1. Quartal 2015 erfolgen. Jede weitere Lampe soll 60 US-Dollar kosten. Vorbestellungen sind ab sofort möglich.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


mastermass 25. Sep 2014

nö. Zwei Lampen mit Hub? Das ist der - zumindest aktuell noch - marktübliche Preis für...

Eheran 24. Sep 2014

Wird ihn wohl auch zukünftig nicht davon abhalten, zu behaupten, dass seine <60lm/W ESL...

Eheran 24. Sep 2014

Die sonne Strahl ziemlich viel blaues Licht ab, das macht eine Glühbirne absolut nicht...

0xDEADC0DE 24. Sep 2014

So teuer ist der Versand aus den USA zu uns nun auch wieder nicht. Wichtiger ist die...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vision Pro
Apples Mixed-Reality-Taucherbrille kostet 3.500 US-Dollar

Apples erstes Headset kann AR- und VR-Inhalte stufenlos überblenden, hat eine Hand- und Augensteuerung und einen externen Akku.

Vision Pro: Apples Mixed-Reality-Taucherbrille kostet 3.500 US-Dollar
Artikel
  1. iOS 17: Apples iOS 17 bekommt Nachttischmodus und smarte Funktionen
    iOS 17
    Apples iOS 17 bekommt Nachttischmodus und smarte Funktionen

    Apples neues iOS 17 bringt Verbesserungen für Basis-Apps wie Telefon oder Facetime und bringt einen Weckermodus für den Nachttisch.

  2. Macbook Air 15: Apple bringt das Macbook Air in groß
    Macbook Air 15
    Apple bringt das Macbook Air in groß

    Mit 15,3-Zoll-Panel soll das Macbook Air 15 mehr Platz auf dem Desktop haben. Außerdem senkt Apple das 13-Zoll-Modell im Preis.

  3. KI-Texte erkennen: Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?
    KI-Texte erkennen
    Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?

    Modelle wie ChatGPT sind so gut, dass sich KI- und Menschen-Texte kaum unterscheiden lassen. Forscher arbeiten nun an Verfahren, die sich nicht täuschen lassen.
    Ein Deep Dive von Andreas Meier

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5 inkl. GoW Ragnarök oder CoD MW2 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • Gigabyte 43" 4K UHD 144 Hz 717€ • Amazon FireTV Smart-TVs bis -32% • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, PowerColor RX 7900 XTX Hellhound 989€ • SanDisk Ultra NVMe 1TB 39,99€ • Samsung 980 1TB 45€ [Werbung]
    •  /