Sicherheitslücke: Lifx-LED-Lampe verrät WLAN-Passwort
Sicherheitsexperten haben erfolgreich eine LED-Lampe mit WLAN-Mesh-Funktion angegriffen. Der Weg ist zwar recht aufwendig, könnte aber die Vorlage für weitere Forschung sein, denn im drahtlosen Smarthome gibt es zahlreiche neue Geräte mit potenziellen Sicherheitslücken.

In den Lifx-LED-Lampen befindet sich eine Sicherheitslücke, die das Passwort des eigenen WLANs preisgibt, wenn sie ausgenutzt wird. Das fanden die Sicherheitsforscher von Context Information Security bei Experimenten mit den Lampen heraus.
Bei den Lifx-LED-Lampen handelt es sich um Leuchtmittel, die dem Smarthome zugeordnet werden können. Sie werden per App gesteuert und können in ihrer Lichtfarbe angepasst werden. Zudem besitzen die Lampen die Fähigkeit, ein WLAN-Mesh-Netzwerk aufzubauen. Dazu muss nur eine Lampe Kontakt mit der Außenwelt haben. Die Lampen untereinander sorgen dafür, dass das WLAN-Netzwerk weiterhin aktiv bleibt - ganz ohne Controller. Das deutete auf eine Designschwäche hin, die Context untersuchen wollte, denn die Lampen müssen untereinander das WLAN-Passwort austauschen.
Da es zum Zeitpunkt des Hacks an der Lampe noch kein herunterladbares Firmware-Image gab, behalfen sich die Forscher anderweitig. Sie extrahierten die Firmware mit Hilfe der JTAG-Pins direkt vom kleinen Mainboard der Lampe. Die Firmware war essentiell für die Untersuchung der Lampen, da die Lampen untereinander verschlüsselt kommunizieren.
Im Laufe des Reverse Engineering fanden sie heraus, dass die Verschlüsselung zwischen den Lampen zwar AES-gesichert ist, der globale Schlüssel zur Entschlüsselung sich jedoch in allen Lampen befindet. Den Algorithmus konnten die Forscher eigenen Angaben zufolge vergleichsweise einfach aus der Firmware extrahieren. Dasselbe galt für den Schlüssel.
Mit Hilfe dieser Informationen waren dann alle Lampen anfällig für einen Angriff auf das Mesh-Netzwerk. Mit Hilfe von manipulierten WLAN-Paketen konnten die Forscher den Lampen den WLAN-Schlüssel entlocken, der für das Mesh-Netzwerk an andere Lampen verteilt wurde. Die App wurde dabei nicht von den Lampen benachrichtigt, dass sich eine vermeintlich neue Lampe im Mesh-Netzwerk anmeldete, um den WLAN-Code zu bekommen.
Die Lifx-Lampen werden hierzulande nur von wenigen Händlern verkauft. Wer ein derartiges Leuchtmittel im Einsatz hat, sollte die aktuelle Firmware 1.3 in seine Lampen einspielen. Diese steht unter http://updates.lifx.co/ bereit, da die Sicherheitsforscher sich für Responsible Disclosure entschieden haben. Der Hersteller wurde über die Entdeckung der Sicherheitslücke vorab informiert.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Wenn es einen Key für alle Geräte weltweit gibt, ist das sehr wohl ein Problem. Eine...
Nicht wollen stimmt nicht, es ist nur extrem nervig. Dabei kann ich schon einige...