Sicherheitslücke: Lifx-LED-Lampe verrät WLAN-Passwort

Sicherheitsexperten haben erfolgreich eine LED-Lampe mit WLAN-Mesh-Funktion angegriffen. Der Weg ist zwar recht aufwendig, könnte aber die Vorlage für weitere Forschung sein, denn im drahtlosen Smarthome gibt es zahlreiche neue Geräte mit potenziellen Sicherheitslücken.

Artikel veröffentlicht am ,
Wer eine Lifx-Lampe einsetzt, sollte das Sicherheitsupdate installieren.
Wer eine Lifx-Lampe einsetzt, sollte das Sicherheitsupdate installieren. (Bild: Lifx)

In den Lifx-LED-Lampen befindet sich eine Sicherheitslücke, die das Passwort des eigenen WLANs preisgibt, wenn sie ausgenutzt wird. Das fanden die Sicherheitsforscher von Context Information Security bei Experimenten mit den Lampen heraus.

Bei den Lifx-LED-Lampen handelt es sich um Leuchtmittel, die dem Smarthome zugeordnet werden können. Sie werden per App gesteuert und können in ihrer Lichtfarbe angepasst werden. Zudem besitzen die Lampen die Fähigkeit, ein WLAN-Mesh-Netzwerk aufzubauen. Dazu muss nur eine Lampe Kontakt mit der Außenwelt haben. Die Lampen untereinander sorgen dafür, dass das WLAN-Netzwerk weiterhin aktiv bleibt - ganz ohne Controller. Das deutete auf eine Designschwäche hin, die Context untersuchen wollte, denn die Lampen müssen untereinander das WLAN-Passwort austauschen.

Da es zum Zeitpunkt des Hacks an der Lampe noch kein herunterladbares Firmware-Image gab, behalfen sich die Forscher anderweitig. Sie extrahierten die Firmware mit Hilfe der JTAG-Pins direkt vom kleinen Mainboard der Lampe. Die Firmware war essentiell für die Untersuchung der Lampen, da die Lampen untereinander verschlüsselt kommunizieren.

Im Laufe des Reverse Engineering fanden sie heraus, dass die Verschlüsselung zwischen den Lampen zwar AES-gesichert ist, der globale Schlüssel zur Entschlüsselung sich jedoch in allen Lampen befindet. Den Algorithmus konnten die Forscher eigenen Angaben zufolge vergleichsweise einfach aus der Firmware extrahieren. Dasselbe galt für den Schlüssel.

Mit Hilfe dieser Informationen waren dann alle Lampen anfällig für einen Angriff auf das Mesh-Netzwerk. Mit Hilfe von manipulierten WLAN-Paketen konnten die Forscher den Lampen den WLAN-Schlüssel entlocken, der für das Mesh-Netzwerk an andere Lampen verteilt wurde. Die App wurde dabei nicht von den Lampen benachrichtigt, dass sich eine vermeintlich neue Lampe im Mesh-Netzwerk anmeldete, um den WLAN-Code zu bekommen.

Die Lifx-Lampen werden hierzulande nur von wenigen Händlern verkauft. Wer ein derartiges Leuchtmittel im Einsatz hat, sollte die aktuelle Firmware 1.3 in seine Lampen einspielen. Diese steht unter http://updates.lifx.co/ bereit, da die Sicherheitsforscher sich für Responsible Disclosure entschieden haben. Der Hersteller wurde über die Entdeckung der Sicherheitslücke vorab informiert.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Magnetohydrodynamischer Antrieb
US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
Artikel
  1. KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
    KI-Bildgenerator
    Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

    Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

  2. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

  3. Seekabel: Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA
    Seekabel
    Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA

    Colt bringt eine neue Seekabelverbindung von Europa in die USA, die stärker in europäischer Hand ist. Statt in New York landet man in New Jersey. Doch Google und Facebook sind dabei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /