LED-Lampen: Samsung Electronics zieht sich aus dem Leuchtmittel-Geschäft zurück

Samsung wird das Geschäft mit LED-Lampen in Deutschland und weiteren Ländern einstellen. Davon betroffen sind auch Produkte, die erst zur Light + Building Frankfurt und auf der vergangenen Ifa in Berlin gezeigt worden sind, wie uns Samsung Deutschland bestätigt hat. Ein Komplettrückzug ist das aber nicht.

Artikel veröffentlicht am ,
Samsung will keine LED-Leuchtmittel mehr in Europa anbieten.
Samsung will keine LED-Leuchtmittel mehr in Europa anbieten. (Bild: Andreas Sebayang/Golem.de)

Außer in Südkorea wird Samsung keine Leuchtmittel auf LED-Basis mehr verkaufen. Das hat Samsung Deutschland uns auf Nachfrage bestätigt. Damit zieht sich unerwartet ein großer Konzern aus dem Lichtmarkt in Deutschland zurück. Noch dieses Jahr hat Samsung zahlreiche Neuheiten und große Pläne vorgestellt. So ist die Entwicklung von EVG-kompatiblen LED-Röhren (LED-Tubes) für den G13-Sockel abgeschlossen. Diese wurden uns bereits auf der Light + Building als Retrofit-Lösung vorgestellt. Länger in der Planung ist zudem das Angebot einer Smart-LED-Lampe. Auf der Ifa 2014 hatte Samsung sogar schon einen Preis genannt.

Das Leuchtmittel, das auf Bluetooth Low Energy alias Smart setzt, wird damit nicht mehr auf den Markt kommen. Geplant war eigentlich der Verkauf noch vor Jahresende. Der Rückzug gilt natürlich auch für die Variante, die auf das Zigbee-Protokoll setzt.

Ein komplettes Ende von Samsungs LED-Bereich bedeutet das allerdings nicht. Im Heimatmarkt bleibt das Unternehmen auch im Endkundengeschäft aktiv. Zudem wird die Halbleitersparte weiterhin LED-Komponenten anbieten, nicht nur für Hintergrundbeleuchtungen in Displays, sondern auch für den Leuchtmittelmarkt. Andere Anbieter werden also Samsungs LED-Komponenten einkaufen, zusammensetzen und als eigene Produkte auf den Markt bringen.

Der Lichtmarkt befindet sich gerade in einer Phase des Umbruchs, der insbesondere traditionellen Leuchtmittelherstellern Probleme bereitet. Basierend auf der LED-Technik nutzten viele Unternehmen, die auch in der IT-Branche aktiv sind, die Chance zum Einstieg. So sind etwa auch Toshiba und LG im deutschen Lichtmarkt seit wenigen Jahren vertreten. Einen Überblick zur LED als Leuchtmitteltechnik gibt unser ausführlicher Artikel Zukunft der LED-Lampe - Was uns erleuchten wird, der die Entwicklungen der Light + Building 2014 in Frankfurt mit betrachtet.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
  • Für die Bürobeleuchtung interessant. Philips (Blau) braucht wenig Platz für die Elektronik. Toshibas LED-Röhre hat hingegen Nachteile in Rasterleuchten. (Foto: Andreas Sebayang/Golem.de)
  • Samsungs LED-Röhren liegen dazwischen. (Foto: Andreas Sebayang/Golem.de)
  • Von Philips und Eluxa gibt es bereits EVG-Röhren. (Foto: Andreas Sebayang/Golem.de)
  • Wer Schaden abwenden will und KVG/VVG-kompatible LED-Röhren von den neuen EVG-Modellen unterscheiden will, muss auf den Aufdruck schauen. (Foto: Andreas Sebayang/Golem.de)
  • Philips Instantfit im Betrieb. (Foto: Andreas Sebayang/Golem.de)
  • Toshibas Leuchtmittel... (Foto: Andreas Sebayang/Golem.de)
  • ... für den GH76p-Sockel. (Foto: Andreas Sebayang/Golem.de)
  • LED-Röhren für den GX16-Sockel. (Bild: Lextar)
  • Moderne Straßenbeleuchtung von Toshiba. (Foto: Andreas Sebayang/Golem.de)
  • Hinweisschilder können per LED... (Foto: Andreas Sebayang/Golem.de)
  • ... oder wie bei Philips per OLED beleuchtet werden. (Foto: Andreas Sebayang/Golem.de)
  • Vier solcher OLED-Panel kosten in einer Leuchte rund 1.000 Euro. (Foto: Andreas Sebayang/Golem.de)
  • Die Panel erreichen noch keine gute Lichtausbeute. (Foto: Andreas Sebayang/Golem.de)
  • Sieht wie OLED aus, ist aber eine kunstvolle LED-Leuchte. (Foto: Andreas Sebayang/Golem.de)
  • Osrams Leuchtenkonzept setzt ebenfalls auf LEDs. (Foto: Andreas Sebayang/Golem.de)
  • Dies wiederum ist LGs neue OLED-Tischlampe mit teilweise gebogenen Panels. (Foto: Andreas Sebayang/Golem.de)
  • Samsungs wie auch...(Foto: Andreas Sebayang/Golem.de)
  • ... LGs LED-Kerzen haben einen dickeren Bauch... (Foto: Andreas Sebayang/Golem.de)
  • ... als das längliche Modell von Toshiba... (Foto: Andreas Sebayang/Golem.de)
  • ... oder die sehr kompakte LED-Kerze von Philips. (Foto: Andreas Sebayang/Golem.de)
  • Die ist der minimal kürzeren Glühdraht-Kerze noch am nächsten. (Foto: Andreas Sebayang/Golem.de)
  • Zum Vergleich die hohe wie auch bauchige Leuchtstoffröhren-Kerze. (Foto: Andreas Sebayang/Golem.de)
  • Glühdrahtsimulation Panasonic... (Foto: Andreas Sebayang/Golem.de)
  • ... und die von Philips. (Foto: Andreas Sebayang/Golem.de)
  • Die Philips-Lampe ist noch nicht verfügbar... (Foto: Andreas Sebayang/Golem.de)
  • ... und bietet sehr schöne Effekte. (Foto: Nina Sebayang/Golem.de)
  • Panasonics Ansatz sieht durch den länglichen LED-Draht je nach Perspektive anders aus. (Foto: Nina Sebayang/Golem.de)
  • Toshiba-LED-Kerze im Betrieb. (Foto: Nina Sebayang/Golem.de)
  • Philips-LED-Kerze im Betrieb. (Foto: Nina Sebayang/Golem.de)
  • LG-LED-Kerze im Betrieb.(Foto: Nina Sebayang/Golem.de)
  • Samsung-LED-Kerze im Betrieb. (Foto: Nina Sebayang/Golem.de)
  • Philips' Hue-Lampen,... (Foto: Nina Sebayang/Golem.de)
  • ... hier im GU10-Sockel,... (Foto: Nina Sebayang/Golem.de)
  • können ihre Farben ändern. (Foto: Nina Sebayang/Golem.de)
  • Glühdrähte und die Simulationen. (Foto: Nina Sebayang/Golem.de)
  • Von links nach rechts: G4-Halogen (Noname), Verbatim-G4-Ersatz, LG-G9-Ersatz und die besonders voluminöse aber starke G4-LED-Lampe von Philips.  (Foto: Nina Sebayang/Golem.de)
  • Bei allen Lampen zeigt sich, dass Elektronik und Kühlung noch immer viel Platz brauchen. (Foto: Nina Sebayang/Golem.de)
Samsungs LED-Röhren liegen dazwischen. (Foto: Andreas Sebayang/Golem.de)


Bendon 29. Okt 2014

Die Frage ist ja, wo kaufen nach dem Rückzug von SAMSUNG OSRAM und PHILIPS ihre LED...

Bendon 29. Okt 2014

Sehr lustig, dass hier alle davon ausgehen, dass nur OSRAM und PHILIPS Markenanbieter...

katzenpisse 28. Okt 2014

Strom sparen ist bei so etwas offensichtlich nicht der Hauptzweck. Das macht man wegen...

zeeedless 28. Okt 2014

Also bei uns gibts auch schon LED Straßenbeleuchtung und die ist einfach spitze! Nicht...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
heylogin
Der Passwortmanager, der selbst ohne Passwort auskommt

Normalerweise entsperrt man seinen Passwortmanager mit einem Passwort. Doch heylogin geht einen anderen Weg und soll sicherer und komfortabler sein.
Ein Interview von Moritz Tremmel

heylogin: Der Passwortmanager, der selbst ohne Passwort auskommt
Artikel
  1. Verschlüsselungsdienst: Regierung schaltet De-Mail ab
    Verschlüsselungsdienst
    Regierung schaltet De-Mail ab

    "Kaum genutzt, teuer und umständlich": Das Bundesinnenministerium kündigt das Ende von De-Mail in der Verwaltung an

  2. Polaris: Bundeswehr will neues Aerospike-Raketentriebwerk
    Polaris
    Bundeswehr will neues Aerospike-Raketentriebwerk

    Den Auftrag für das neue Triebwerk hat die Bundeswehr an das deutsche Start-up Polaris gegeben, das damit in die Luftfahrtgeschichte eingehen kann.

  3. Playstation Deals bei Media Markt - bis zu 75 Prozent Rabatt
     
    Playstation Deals bei Media Markt - bis zu 75 Prozent Rabatt

    Die Playstation Days of Play bei Media Markt versprechen satte Deals auf jede Menge Games und Zubehör. Es winken bis zu 75 Prozent Rabatt.
    Ausgewählte Angebote des E-Commerce-Teams

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: Corsair Crystal 570X RGB Mirror 99€, be quiet! Pure Base 500 59€, Patriot Viper VENOM RGB DDR5-6200 32 GB 109€ • Acer XZ322QUS 259€ • Corsair RM750x 108€ • Corsair K70 RGB PRO 135€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /