Awox Striimlight im Test: Musik aus der Lampe

Die Striimlights von Awox können Räume nicht nur beleuchten, sondern auch beschallen. Wir haben uns die Umsetzung des Bluetooth- oder WLAN-Lautsprechers in einer LED-Lampe angesehen.

Artikel veröffentlicht am ,
Awox' LED-Lampen kombinieren Licht mit Ton.
Awox' LED-Lampen kombinieren Licht mit Ton. (Bild: Andreas Sebayang/Golem.de)

Awox' Striimlight kombiniert LED-Leuchtmittel, Lautsprecher und Netzwerkfunktion in einem schweren Gehäuse. Aus dem E27-Sockel kommt nicht nur Licht, sondern auch Ton. Die Lampe eignet sich damit besonders für Zimmer ohne Musikanlage, wie etwa das Bad oder die Küche. Wir haben uns zwei Modelle angesehen: die einfache Variante, die per Bluetooth angesteuert wird, und die WLAN-Variante mit mehr Funktionen, vor allem über die Lichtkontrolle.

Getestet haben wir jeweils die beiden weißen LED-Lampen, wobei nur die WLAN-Varianten gedimmt werden. Musik abspielen können beide, weshalb die Leuchtmittel zunächst eingerichtet werden müssen, bevor sie mehr tun, als nur an- und auszugehen. Im Auslieferungszustand mit aktivierter Stromzufuhr sind sie nur reguläre Leuchtmittel mit 475 Lumen Lichtstrom und einer Lichtfarbe von 3.000 Kelvin.

Wie man eine Lampe einrichtet

Auch Lampen müssen heutzutage installiert werden und booten, zumindest gilt das für die WLAN-Variante. Zwar ist das Licht sofort da, doch bis der WLAN-Betrieb funktioniert, vergehen knapp 30 Sekunden. Die Einrichtung ist recht einfach: Sie kann als Repeater ein WLAN-Netz selbst aufspannen, in das sich der Anwender einmalig einbucht, woraufhin die Lampe sich über eine App in das heimische WLAN einschaltet. Anschließend - und das ist auch für uns neu - zieht sich die Lampe ein Firmware-Update aus dem Internet und installiert es. Beim Bluetooth-Modell wird das übliche Verfahren der Kopplung verwendet. Mehr ist nicht zu tun, denn die Lampe ist sehr einfach in ihren Fähigkeiten.

  • Awox Striimlight gibt es in zwei Varianten. (Foto: Andreas Sebayang/Golem.de)
  • Die WLAN-Variante bietet die meisten Funktionen. (Foto: Andreas Sebayang/Golem.de)
  • Ein kleiner, kaum erkennbarer Knopf... (Foto: Andreas Sebayang/Golem.de)
  • ... ist für den Reset des Leuchtmittels zuständig. (Foto: Andreas Sebayang/Golem.de)
  • Die Bluetooth-Variante bietet kaum Funktionen, kostet aber auch nur die Hälfte. (Foto: Andreas Sebayang/Golem.de)
  • Für Leuchtmittel sind die Awox-Lampen ziemlich groß. (Foto: Andreas Sebayang/Golem.de)
  • Selbst Philips' Hoch-Lumen-Lampe, erkennbar an den gelben Remote-Phosphor-Schalen, ist noch klein im Vergleich. (Foto: Andreas Sebayang/Golem.de)
  • Die WLAN-App für die Awox-Lampen sieht zwar den DLNA-Verstärker, kann aber nichts mit ihm anfangen. (Screenshot: Golem.de)
  • Die Lautstärke kann nur über die App geregelt werden. Die Hardwaretasten des iPhones werden nicht unterstützt. (Screenshot: Golem.de)
  • Auswahl der Radiostationen, die die Lampe über das Internet empfangen kann (Screenshot: Golem.de)
  • Die Lampe ist auch ein DLNA-Server. (Screenshot: Golem.de)
  • Wer will, kann die Lampe auch als DLNA-Client betreiben. (Screenshot: Golem.de)
  • Hier greifen wir auf einen Windows Media Player zu. (Screenshot: Golem.de)
Awox Striimlight gibt es in zwei Varianten. (Foto: Andreas Sebayang/Golem.de)

Überraschend ist bei einem 120-Euro-Leuchtmittel der Einsatz von Billig-WLAN. Die Lampe unterstützt nur 2,4-GHz-WLAN, obwohl sie ein großes Gehäuse hat. Hochpreisiges Equipment sollte unserer Meinung nach zusätzlich IEEE 802.11a/n unterstützen, doch Awox beschränkt sich auf 802.11b/g/n. In der Praxis hat das keine Nachteile, da der Datenbedarf vergleichsweise gering ist.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Praxisprobleme oder: Nutze niemals den Lichtschalter! 
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
  6.  


Moe479 17. Jul 2014

die leds selber gehen selbst eigentlich sogut wie nie von selbst kaputt, die vorgelagerte...

schipplock 16. Jul 2014

Im ersten Moment dachte ich: oh! gute Idee! Dann habe ich gemerkt, dass man Licht ja auch...

PiranhA 16. Jul 2014

Also mir fällt glaube ich kein sinnvoller Einsatz für solche Lampen ein. Dann doch lieber...

TheNightflight 16. Jul 2014

Sicher das diese Deckenspots (danach hört es sich jedenfalls an) mit einer E27 Fassung...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Blizzards Beta-Wochenenden
Dinge, die uns an Diablo 4 noch stören

Auch nach dem zweiten Beta-Wochenende begeistert uns Diablo 4. Vor allem die Server und dämliche MMO-Gimmicks sollte Blizzard aber in den Griff bekommen.
Ein IMHO von Oliver Nickel

Blizzards Beta-Wochenenden: Dinge, die uns an Diablo 4 noch stören
Artikel
  1. O.MG Cable im Test: Außen USB-Kabel, innen Hackertool
    O.MG Cable im Test
    Außen USB-Kabel, innen Hackertool

    Das O.MG Cable kommt wie ein Standard-USB-Kabel daher. Dass es auch ein Hackertool ist, mit dem sich gruselige Dinge anstellen lassen, sieht man ihm nicht an. Obendrein ist es auch noch leicht zu bedienen.
    Ein Test von Moritz Tremmel

  2. Angst statt Fortschritt: Experten fordern Pause bei KI-Entwicklung
    Angst statt Fortschritt
    Experten fordern Pause bei KI-Entwicklung

    Die Organisation Future of Life hat einen offenen Brief veröffentlicht, in der sie einen vorübergehenden Stopp der KI-Entwicklung fordert.

  3. Crescent Space Services: Lockheed Martin baut Kommunikationssystem für den Mond
    Crescent Space Services
    Lockheed Martin baut Kommunikationssystem für den Mond

    Das Lockheed-Martin-Tochterunternehmen Crescent Space Services will eine Satellitenkonstellation für lunare Kommunikation und Navigation aufbauen

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5 + GoW Ragnarök 559€ • MindStar: Gigabyte RTX 4080 1.229€ statt 1.299€, Intel Core i9-12900K 399€ statt 474€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • Xbox-Controller & Konsolen-Bundles bis -27% • Windows Week • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /