In Utrecht setzt ein Carsharing-Anbieter Hyundais Ioniq 5 für bidirektionales Laden ein. So sollen mehr erneuerbare Energie und gleichzeitig weniger Pkw genutzt werden.
Der neue EQE von Mercedes-Benz ist die vollelektrische Version der erfolgreichen E-Klasse. Eine traditionelle Funktion wird der Limousine jedoch vorenthalten.
Update Der Kia EV6 unterscheidet sich in technischen Details kaum vom Hyundai Ioniq 5. Manche Details gefallen uns besser, doch generelle Schwächen bleiben bestehen.
2021 könnte in die Verkehrsgeschichte als das Jahr eingehen, das den Durchbruch der Elektromobilität gebracht hat. Das liegt vor allem an zahlreichen gelungenen Neuwagen.
Alle ID-Modelle mit großem Akku sollen bidirektionales Laden beherrschen. Zudem will Volkswagen künftig auf 800-Volt-Technik umsteigen und Plug & Charge ermöglichen.
Hyundai hat zum 35-jährigen Jubiläum des Hyundai Grandeur eine Elektro-Version des Wagens mit Elementen des Ioniq 5 vermischt und Röhren-Glimmen in den Fahrgastraum gezaubert.
Der Sion von Sono Motors ist das wohl am besten geeignete Elektroauto für die Energiewende. Doch ein Erfolg des Münchner Startups ist alles andere als sicher.
Der Kia EV 6 basiert auf einer reinen E-Auto-Plattform und nutzt ein 800-Volt-Batteriesystem. Technik und Design hinterlassen beim Test einen guten Eindruck.
IAA 2021 Nicht nur batterieelektrische Antriebe sollen zur CO2-Neutralität beitragen. Hyundai will ein weltweites Logistiksystem auf Wasserstoff-Basis etablieren.
IAA 2021 Auf der IAA 2021 in München will sich die Autoindustrie zukunftsorientiert und klimabewusst zeigen. Im Fokus stehen fast ausschließlich Elektroautos.